Generelle Vorgehensweise

Hallo zusammen,

Ich warne bereits zu Anfang, es könnte etwas umfangreicher werden…

Die Ausgangssituation: Ich besitze seit einiger Zeit eine Synology DS916+ in dieser sind 4 Platten à 8TB verbaut. Betrieben wird ein Raid 5, dementsprechend können nach Abzug des ganzen Krams 20,9TB effektiv genutzt werden. Auf dieser Synology habe ich Plex installiert um auf meinen 2 TVs meine Filme (wirklich vorrangig Filme, keine Musik, Bilder) zu schauen.
Grundsätzlich klappt das auch erstmal „okay“.

Wie mache ich das bis vor 2 Monaten gemacht hab:

Ich digitalisiere meine gekauften BluRays mit makeMKV auf meinen PC (mit deutscher und englischer Tonspur) sowie deutschen und englischen Untertiteln. Danach benenne ich die Dateien entsprechend nach Titel und Jahr und schiebe Sie dann in meinen Filmordner auf der Nas, womit sie in Plex auftauchen…
Entsprechend gehe ich bei Serien auch vor…

Seit 2 Monaten konvertiere ich die Rips (die teilweise gegen die 50GB gehen, da 1:1) mit VidCoder und dem H265 1080p 30fps Preset. Das klappt mit meinem i8700k mit gerademal 10-12fps. Dauert dementsprechend ewig. Okay, da muss man initial halt mal durch dachte Ich mir und war die letzten beiden Monate fleißig am konvertieren… Später wird’s ja dann nur noch die Neuzugänge betreffen. Schlau wie ich war habe ich dann immer die alten 1:1 Rips überschrieben.

Bis gestern. Ich bin auf meiner Internetrecherche zufällig auf einen Beitrag gekommen, indem jemand schreibt: „Ach wieso habe ich die 1:1 Rips nicht behalten, jetzt muss ich alles nochmal neu digitalisieren….“. Ich dachte mir dann, ohje, geht mir ja genauso!

Ich schreibe jetzt einfach mal nieder was ich mir gedacht hab und hoffe auf Verbesserungsvorschläge :wink:

Neue BluRay digitalisieren:

  1. Rip der BluRay 1:1
  2. Konvertieren der BluRay in H265 ABER behalten der 1:1 Kopie (mit allen Tonspuren (d.h.: 7.1 , 5.1 etc.)
  3. Plex Ordner füttern mit H265 Dateien (um Wiedergabe über Wlan zu ermöglichen, wegen der Bitrate bei 1:1 fast nicht möglich)
  4. Sollte nun irgendwann mal ein neuer Codec entwickelt werden, habe ich immer noch die eigentliche 1:1 Kopie zum erneut konvertieren und muss nicht wieder ewig Rippen

Ich habe nur schon öfters feststellen müssen, beispielsweise bei Game of Thrones, wenn Emilia Clarke valyrisch spricht dass mir die „Forced“ Untertitel nicht angezeigt werden.
Sollte ich beispielsweise „Untertitel Englisch“ auswählen, wird mir der fehlende Teil in Englisch jedoch angezeigt…
Ich habe bei makeMKV allerdings den „Forced“ Untertitel ausgewählt.
Mein Wunsch wäre hierbei nun das klassische, Ich möchte die gesprochene Sprache auswählen und den (i.d.F. nun valyrischen Sprachteil) in der jeweilig gesprochenen Spache angezeigt bekommen. Klappt bei mir leider nicht.

Ich muss abschließend einfach mal sagen, dass mir meine Lösung zu „zusammengeflickt“ aussieht…
Ich würde gerne mal eure Vorgehensweise hören, neue BluRays aufzunehmen.
Ich schätze, so wie ich mich kenne, dass ich sowieso alles nochmal neu angehen werde. Hoffentlich nach einer Vorgehensweise wie sie hier als sinnvoll vorgeschlagen wird 

Ich freue mich auf eure Beiträge
Vielen Dank im Voraus.

Keiner eine Meinung, Anregung :frowning: ?

Guckst du Untertiteln bei z.B. fremder Sprache im Film

Danke für die Antwort. Bin etwas spät :wink:

Habe nun den “Plex Media Server” von der NAS deinstalliert und auf meinem PC installiert, da die Leistung für eine Transcodierung einfach nicht ausreichend war bzw, die Auslastung so hoch war, das sonst nix mehr richtig funktionierte.

Nun habe ich die NAS als Verzeichnis hinterlegt…
Komischerweise findet Plex aber keine Covers, Beschreibungen mehr…
Kann mir das ehrlichgesagt nicht erklären, da dies vorher absolut perfekt geklappt hat.

Es spricht nichts dagegen, den Server auf beiden Geräten installiert zu lassen. Die Lizenz lässt das ohne weiteres zu.
Aber das nur nebenbei.

Was für ein PC ist es? Betriebssystem? Hat er ordentlich Internetzugriff?

Danke für die schnelle Antwort.

Nein, natürlich spricht da grundsätzlich nichts gegen, habs aber jetzt gemacht :wink:

Windows PC (Win10)
10GBit lokales Netzwerk, sollte ausreichen :slight_smile: (500mbit Leitung)
Der ganze Spaß läuft allerdings nur Lokal.

Anbei Screens der Einstellungen:

Agenten Allgemein

Was heißt das genau? Der Plex Server braucht unbedingt Internet-Zugriff. Speziell beim Hinzufügen von Medien.

Ja klar, der Pc hat Internet.

Wollte damit sagen, das die Nas Zuhause steht.
Also Pc und Nas sind im lokalen Netzwerk.
War etwas doof ausgedrückt stimmt

Dann bräuchten wir mal Logs. Alles andere ist nur Rätselraten.

  1. activate debug logging (not ‘verbose’!)
  2. quit Plex Server
  3. wait 1 minute
  4. start Plex Server
  5. wait 2 minutes
  6. either refresh one movie or add one movie into your library
  7. wait 3 minutes
  8. fetch log files and attach them here

Mache ich morgen Nachmittag.
Danke erstmal
Hoffentlich ergibt sich dann eine Lösung.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.