Hallo
ich habe ein Problem beim Organisieren meiner Musikbibliothek.
Mein Sohn hat mir das mal gezeigt für seine Filme und ich war
begeistert. Die Sprache war zwar englisch für ihn super für mich
nicht. Aber egal geht ja auch deutsch. Ich wollte ja auch keine Filme
sondern Musik. Zuhause also erst mal alles Internet durchforstet wie
muss ich was wo einstellen. Also alles richtig eingestellt und Musikbibliothek
erstellt. Aber lieber erstmal klein anfangen (habe schliesslich viel Musik in den
letzten 55 Jahren gekauft sehr viel von Vinyl digitalisiert und mit MP3Tag
aufbereitet mit Covern versehen etc.). Buchstabe A sind 78 Interpreten und
271 Alben. Nach 1 Nacht war alles in Plex. Aber was Plex mir angezeigt hat
war Schrott. :thumbdown: Einige Interpreten wurden korrekt in Deutsch beschrieben, einige
in Englisch andere hat er nicht erkannt. (ABBA und a-ha sind ja nun nicht unbekannt)
Bin ich zu blöd oder gibt es da noch Unschärfen im Programm?
Eingestellt bei den Agenten ist bei Last.fm
Local Media Assets (album) an erster Stelle
an zweiter Stelle Last.fm
und selbstverständlich alles auf deutsch eingestellt.
An Hardware habe ich Qnap 219p+ am PC Windows 10
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben. Wenig Nacharbeit geht ja in Ordnung,
aber bei ca. 1000 Interpreten und mehr als 2000 Alben sollte auch nur wenig sein.
Bei 78 Interpreten 40 fehlerhaft ist kein guter Schnitt ;(
Ich gehe mal davon aus, dass du deine Musiksammlung sorgfältig gepflegt hast. Dennoch gibt es einige Sachen, die in Plex wichtiger sind als in anderen Musikdatenbanken.
Dies betrifft insbesondere bestimmte Metatags die unbedingt vorhanden sein müssen, damit Plex Alben “zusammen hält”.
Bitte führe dir mal diesen Thread zu Gemüte https://forums.plex.tv/discussion/comment/904956/#Comment_904956
Da sind alle nötigen Metatags genannt.
Des weiteren bevorzugt Plex eine hierarchische Dateiablage.
Bei Alben sollten alle Titel eines bestimmten Albums zusammen in einem extra Verzeichnis liegen.
Alle Alben eines Künstlers wiederum liegen in einem Ordner der nach dem Künstler benannt ist.
Hast du eine ähnliche Ordnerhierarchie?
Oh, QNAP NAS.
Benutzt du deutsche Umlaute und diakritische Buchstaben in deinen Ordner- und Dateinamen?
(ö ä ü ß é í ° ô etc pp)
Plex auf QNAP hat damit evtl. Schwierigkeiten, was dazu führt, dass eingebettete Metadaten von Plex nicht gelesen werden.
Es gibt eine Abhilfe, für die muss man aber in die Eingeweide des NAS sich einloggen.
Hallo erst mal vielen Dank für die Antworten.
Das mit den Umlauten hab ich verstanden. Mag sein das das mein Problem lösen wurde,
aber bei einer groben Ubersicht habe ich diesen Lösungsweg verworfen. Einfach deshalb
weil ich sehr viele deutsche, spanische, französische und sogar einige Alben von skandinavische
Künstlern habe. Ich habe das Problem jetzt so gelöst: Qnap Server runter und einen auf Pc
installiert. Es wurden fast alle Interpreten gefunden auch Alben natürlich kann man nicht verlangen
das alles erkannt wird. (zB erstes und einziges Album eines norwegischen Interpreten)
:)) aber die Nacharbeit ist vertretbar. Deshalb nochmals DANKE
Warum muss man bei Sampler eigentlich immer various artists einsetzen?
Wenn ein Interpret in der Bibliothek nur ein einziges Mal vorkommt, wie findet man ihn dann?
Und was sind eigentlich Collections in den Tags? Ansonsten nach dem ersten Arbeiten muss
ich sagen gutes Programm.
@stadtmusikant said:
Warum muss man bei Sampler eigentlich immer various artists einsetzen?
Weil dieser Name Plex-intern speziell behandelt wird. Für den Benutzer sichtbar ist vor allem die andere Sortierung der Alben. Während alle anderen Künstler ihre Alben nach Erscheinungsdatum, absteigend sortiert bekommen, ist es bei ‘Various Artists’ einfach nach Albumtitel, alphabetisch.
Wenn ein Interpret in der Bibliothek nur ein einziges Mal vorkommt, wie findet man ihn dann?
Trotzdem einen “Künstlerordner” anlegen.
Oder meinst du Künstler, die nur mit einem Titel auf einem Sampler-Album vertreten sind?
Die bekommen derzeit keinen eigenen Eintrag unter Künstler. Das wird nur für ‘Album-Künstler’ gemacht.
Mit der Schnellsuche findet man diese “Eintagsfliegen” aber trotzdem.
Und was sind eigentlich Collections in den Tags?
Die kann man nutzen, um seine eigenen Collections anzulegen. Die Bibliotheken können dann nach Collections gefiltert werden. Du könntest z.B. alle Live-Alben in die Collection ‘Live’ zuordnen. Wenn du dann den Filter aktivierst, hast du alle Live-Alben auf einen Blick.
Sozusagen einfach eine Art “Etikett”, was man drankleben kann und wonach man suchen kann, zusätzlich zum ‘Genre’ eines Albums.
Super, alle Fragen beantwortet :-bd Danke für die schnelle Antwort
Jetzt hab ich erstmal zu tun