Im Nachhinein auf Dateiebene ändern und aktualisieren und andere Fragen...

Hi zusammen,

ich setze gerade zum ersten Mal einen Plex Server auf einem leistungsstarken Windowssystem auf. Habe mit Alex kaum Erfahrung, jedoch schon seit Jahren mit anderen Datenbanken.

Leider bin ich aber nicht sicher, ob und wie das klappt, was ich hier vorhabe bzw. wo ich schön und klicken muss :slight_smile:

Plex liest meine Files sauber ein und bildet alles super ab.

Meine Fragen:

  1. Ich möchte aber im Nachhinein Ordner auf HDD Ebene löschen oder gar verändern. Plex soll das alle erkennen und alles entsprechend updaten. Wo? Sollen gelöschte Dateien (auf HDD) aus der Datenbank (Record-Ebene) entfernt werden. Wie geht das?

  2. Falsch gefundene Einträge möchte ich manuell ändern. Sprich, ich möchte King Kong 1933 anklicken und aus einer IMDB o.ä. auswählen, dass es sich bei meinem Film um King Kong aus 1974 handelt. (Blödes Beispiel aber im Prinzip meine ich es so). Wie geht das am saubersten?

  3. Wie funktioniert das mit .plexignore? Wenn ich in einem Order einen Unterordner habe, der NICHT gescannt und getagged werden soll, also gar nicht in der Plex DB existieren soll, dachte ich, ich müsse in den Mainordner die.g. Daten ablegen und der einzige Inhalt dieser Datei sei: Ordnername/*
    Stimmt das so?

  4. Wenn Punkt 3 nicht geklappt hat: Wie zum Geier bekomme ich nun die irrtümlicherweise 200 gescannten Files sauber aus der DB?

Ich weiß, es ist vieles, was ich hier frage, aber ich konnte mir bislang keine Antworten zusammensuchen, da sich vieles auf verschiedenen. Systeme bezieht oder einfach zu alt ist.

danke euch SEHR,
Marqus

Erst mal die ersten beiden Beiträge in diesem Thread zu Gemüte führen
https://forums.plex.tv/discussion/225309/anleitung-deutsche-filmtitel-und-beschreibungen-v3/p1#top

@bugbomber said:

  1. Ich möchte aber im Nachhinein Ordner auf HDD Ebene löschen oder gar verändern. Plex soll das alle erkennen und alles entsprechend updaten. Wo? Sollen gelöschte Dateien (auf HDD) aus der Datenbank (Record-Ebene) entfernt werden. Wie geht das?

Möglichst vermeiden.
Das kann funktionieren, muss aber nicht.
Vor allem, wenn man nicht ganz vorschriftsgemäße Datei- und Ordnernamen hat, stehen die Chancen eher schlecht.
Ein Bibliothekswechsel geht gar nicht ohne Verlust der Metadaten.

  1. Falsch gefundene Einträge möchte ich manuell ändern. Sprich, ich möchte King Kong 1933 anklicken und aus einer IMDB o.ä. auswählen, dass es sich bei meinem Film um King Kong aus 1974 handelt. (Blödes Beispiel aber im Prinzip meine ich es so). Wie geht das am saubersten?

Kann ich mir vorstellen, dass du das gerne hättest.
Das geht auch, ist aber nicht empfehlenswert, aus den oben genannten Gründen.
Ein Angehen des Problems durch verbessern der Datei- und Ordnernamen ist in jedem Falle vorzuziehen.
Sonst prophezeie ich dir jetzt schon, dass du diese manualle Zuordnungsarbeit wiederholen wirst - u.U. auch mehrmals.

  1. Wie funktioniert das mit .plexignore? Wenn ich in einem Order einen Unterordner habe, der NICHT gescannt und getagged werden soll, also gar nicht in der Plex DB existieren soll, dachte ich, ich müsse in den Mainordner die.g. Daten ablegen und der einzige Inhalt dieser Datei sei: Ordnername/*
    Stimmt das so?

Hab ich nie verstanden. Vor allem weil die Regeln mittlerweile mehrmals geändert wurden.
Handhabe das lieber so, dass du die Ordner die nicht in Plex erscheinen sollen woanders hinschiebst.

Oder nutze den Umstand aus, dass Plex absichtlich einige bestimmte Ordnernamen ignoriert
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/201381883-Special-Keyword-File-Folder-Exclusion

  1. Wenn Punkt 3 nicht geklappt hat: Wie zum Geier bekomme ich nun die irrtümlicherweise 200 gescannten Files sauber aus der DB?

Schritte 1 - 4 des Plex Tanzes
https://forums.plex.tv/discussion/comment/907265/#Comment_907265