Keine Server gefunden

Hallo,

Ich hab heut meinen neuen Router (Speedport Smart) bekommen und jetzt findet die Plex App auf dem Amazon Fire Stick keine Server mehr.

Habe die App gestartet und die Accounts auf Anfrage verbunden und dann kam die Seite, auf der steht:
"Keine Server gefunden
Server Version 0.9.7.13 oder höher erforderlich

Es ist keine Verbindung zu deinem Plex Media Server möglich. Bitte überprüfe dessen Erreichtbarkeit."

Der Plex Media Server auf meinem PC läuft und die aktuellste Version ist auch installiert. Und bis gestern gings ja noch.

Hat jemand ne Idee?

Kleiner Zusatz. Im Browserfenster seh ich unter Geräte den Zugangsversuch vom Firestick.

PS. Dieses Forum braucht eine Editierfunktion…

Well, nothing in that link worked for me. My Plex on my Computer does find the Fire Stick, I just can’t connect from it to the Plex Server. All other apps that stream TV networks work fine.

Wenn es für alle anderen Apps funktioniert, dann muss es ja was mit dem Stick an sich zu tun haben.
Hast du in dem Stick irgend was umgestellt?
Ist der Stick im selben lokalen Netzwerk wie der Server oder Remote?
Hast du ihm mal erlaubt, auf unsichere Verbindung zurück zu fallen?

Die unsicheren Verbindungen habe ich erlaubt, die einzige Änderung ist ein neuer Router (Speedport Smart). Scheinbar ist irgendwas da drin daran schuld, dass die Plex App sich nicht mehr mit dem Medienserver verbinden kann.

Speedport’Smart" kenne ich nicht. Ist das eine umgelabelte Fritzbox? Existiert da drin eine Einstellung für die ‘DNS rebinding protection’?

Hast du noch andere Plex Clients per WLAN an diesem Router?

Der Speedport Smart ist ein Gerät direkt von der Telekom.

Und nein, keine weiteren Plex Clienten außer der Fire Stick

Und ich find nur eine Option Dynamisches DNS. DNS Weiterleitung finde ich gar nicht

Ich hab mal als Versuch Plex auf meinem Telefon installiert. Selbes Ergebnis, der Server wird zwar gefunden (mein Heim PC), aber die Verbindung scheitert kommentarlos

‘DNS Weiterleitung’ ist was ganz anderes.

Ich fragte nach ‘DNS Rebinding protection’.

Stelle sicher, dass der Wlan Teil nicht vom verkabelten Teil des Heimnetzes isoliert wird.
Das wird manchmal als ‘Gästenetzwerk’, ‘Client Isolation’ oder ‘AP isolation’ bezeichnet.
Suche in den Einstellungen für das Wlan nach ähnlichen Optionen.

Bei der Terrorkom muss man fast immer die Konfiguration umstellen.
Der Router hat vermutlich gleich am Anfang eine Auswahlmöglichkeit für den Provider.
Wenn man dort statt Telekom was anderes auswählt, hat man Zugriff auf einige Optionen mehr.
Von Interesse für Plex ist der Eintrag ‘DNS Server’.

Dann muss man Zugangskennung+T-Online-Nummer+Mitbenutzernummer@t-online.de kombinieren um einen Benutzernamen zu erhalten der für die Einwahl funktioniert.
siehe https://netztaucher.com/aufbau-t-online-username-bei-dsl-per-router.html
Stelle sicher, dass du deine Zugangsdaten für deinen Anschluss parat hast!

Wenn man Zugriff auf die Option für den DNS Server hat, trägt man dort statt der Adressen für die Telekom die von Google ein. (8.8.8.8 und / oder 8.8.4.4)
Das ist wichtig, weil die Telekom scheinbar die Anfragen für die TLD .direct nicht oder nicht rechtzeitig aktualisert. Auf der Domain *.plex.direct basiert aber der Zugriff der Plex Cienten auf den Server.

Nach der Umstellung des Routers muss man zuerst den Plex Server
und dann nach einigen Minuten auch alle Clients neu starten!

Also, der Stick wird ja im Router erkannt. Und ich kann ja auch andere Streaming Apps, wie Ard, Zdf, Youtube etc auch normal nutzen.

Hab im Router den Zugang umgestellt auf anderer Anbieter mit dem 8.8.8.8 DNS Server, den Plex server neu gestartet und ca 30 minuten später die App neu gestartet. Accounts wieder erfolgreich verlinkt und nach ein paar Sekunden laden kam wieder die “Server nicht gefunden” meldung.

Einstellungen - Server - Netzwerk - ‘Erweiterte Optionen’ - “LAN Netzwerke”
dort mal die Netzwerkadresse deines lokalen Netzwerkes hinterlegen
(dürfte bei Fritzboxen per default die 192.168.2.0/24 sein)

Außerdem auf der Server Maschine diese Checkbox leeren

Danach wieder zuerst den Server
und nach einigen Minuten den Client neu starten

Energiesparmodus war noch nie aktiviert.

Ich hab versucht, meine lokale Ipv4-Netzwerkadresse zu hinterlegen, aber die passt nicht komplett ins Feld. Der Wert ist 10-stellig, also 192.168.x.xxx und die letzte Ziffer lässt sich nicht eintragen. Scheinbar passen da nur 12 Zeichen in das Feld rein…

@Glennen said:
Energiesparmodus war noch nie aktiviert.

Das ist nicht der generelle Energiesparmodus.
Und diese Checkbox ist auf jeder frischen Installation von Windows standardmäßig an.

Ich hab versucht, meine lokale Ipv4-Netzwerkadresse zu hinterlegen, aber die passt nicht komplett ins Feld. Der Wert ist 10-stellig, also 192.168.x.xxx und die letzte Ziffer lässt sich nicht eintragen. Scheinbar passen da nur 12 Zeichen in das Feld rein…

Wie lautet die genaue Beschriftung des Feldes wo du das einzutragen versuchst?
Tippst du das ein oder versuchst du das per Copy & Paste?

Ok, sehr seltsam. Heut früh mal neu angemacht und der Client hat sich ohne umschweife mit dem Server verbunden…

Nichts groß geändert seit gestern