lokale Metadaten und TVDB-Metadaten kombinieren

Hallo,

ich bin neu in Plex und an sich ganz begeistert davon. Was mich in meinem Elan aber gerade ziemlich ausbremst, ist das Verhalten beim Einlesen der Metadaten. Ich kann manchmal nicht nachvollziehen, was da passiert und bekomme es nicht so hin, wie ich mir das vorstelle, obwohl ich denke, alles richtig gemacht zu haben und auch verstanden zu haben, wie sich Plex laut Doku verhalten sollte. Ich habe auch von OttoKerner beschriebenen Vorbereitungen vorgenommen.

Ich habe eine große Sammlung an Filmen und Serien, die ich mit Hilfe von MetaX “halbautomatisch” mit lokalen Metadaten versehen habe. D.h. MetaX hat die Daten aus dem Internet gefischt und eingelesen und ich habe dann mmanuell korrigiert/ergänzt, was mir nicht gefiel/was gefehlt hat. Diese Daten habe ich dann in die mp4-Files geschrieben. Die Files sind Save.TV-Aufnahmen oder Mediatheken-Downloads.

Wenn ich die Doku richtig verstanden habe, liest Plex die Metadaten in der Agenten-Reihenfolge ein. Wenn ein Meta-Datum bereits von einem Agenten eingelesen wurde (oder durch manuelles Editieren in Plex gesperrt wurde), wird es von den nachfolgenden Agenten nicht mehr verändert.

Sagen wir z.B. Titel und Beschreibung sind lokal vorhanden, Bild und Altersfreigabe aber nicht. Wenn die Reihenfolge nun 1. Local Media Aseets 2. The TVDB.com ist, sollte Plex die lokalen Daten für Titel und Beschreibung aus der Datei selbst auslesen, Bild und Altersfreigabe aber ais TVDB holen. Richtig?

Genau das bekomme ich aber nicht zuverlässig hin. Bei einigen Serien musste ich viel rumprobieren, bis Benamung und Ordnerstruktur gepasst haben und die Daten richtig eingelesen wurden. Jetzt habe ich einen Fall, indem ich es nur hinbekomme, wenn ich für diese eine Serie eine eigene Mediathek anlege. Mein Wunsch ist hier, die Metadaten der Folgen aus der mp4-Datei zu bekommen und die Metadaten von Serie und Staffel aus TVDB zu bekommen.

Mache ich irgendwas falsch?

Meine Dateistruktur:

Ich habe testweise eine Mediathek “Disney” nur für diese eine Serie angelegt. Hier funktioniert es:

Wenn ich aber den darüberliegenden Ordner “Kinderserien” für die entsprechende Mediathek referenziere, funktioniert es für diese eine Serie nicht mehr, obwohl ich nichts an Ordnerstruktur und Datei geändert habe:

Hier meine Agenteneinstellung:

Den Plex-Tanz habe ich mehrfach durchgeführt. Auch habe ich versucht, eine zweite Mediathek “Kinderserien 2” anzulegen, mit demselben Ergebnis.

Was nun? Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte!

Plex Version 1.10.1.4602 auf Windows 10 Creators Fall

Wird denn auch für deine Bibliothek der TheTVDB agent benutzt?
(Siehst du, wenn du auf den ‘Advanced’ Tab in den Eigenschaften der Bib wechselst.)

Das Hauptproblem scheint zu sein, dass du 2-stellige Seasonnummern verwendest, während TheTVDB 4-stellige verwendet für diese Serie:
https://www.thetvdb.com/?tab=series&id=78988&lid=14

Das müsstest du umstellen.
Z.B. mit FileBot geht das recht schnell und schmerzlos.

Erst Mal Danke für die superschnelle Antwort :slight_smile:

Ja, es wird der TVDB-Agent benutzt:

Ich habe schon alle möglichen Bennennungsvarianten durchprobiert. Wenn ich die vierstellige Variante verwende, bekomme ich keinerlei lokale Metadaten mehr, sondern nur noch TVDB-Daten. Ebenso wenn ich die datumsbasierte Benennung “Disney Classic Cartoons (1921) - 1936-06-20 - Umzugstag.mp4” verwende. In diesen Fällen erkennt Plex zwar offensichtlich die Folgen korrekt, führt aber die Agentenreihenfolge nicht korrekt aus, was für mich völlig unverständlich ist …

Aber mit der oben angeführten Benennung funktioniert es Im Prinzip ja, wenn ich den Serienordner direkt referenziere. Jedoch nicht mehr, wenn ich den übergeordneten Ordner referenziere. Das verstehe ich ebenfalls nicht.

Während ich das schreibe, fällt mir ein Workaround ein, wie ich das gewünschte Verhalten hinbekomme: Ich referenziere für diese Serie den Unterordner zusätzlich zum übergeordneten Multi-Serienordner.

Damit kann ich erst mal leben, dennoch verstehe ich das Verhalten von Plex hier nicht. Insgesamt habe ich im Moment das Gefühl, nicht auf ein korrektes Einlesen der Daten durch Plex vertrauen zu können. Ich hoffe, das legt sich mit der weiteren Arbeit in Plex wieder.

Noch eine Frage, da Du oben vorgeschlagen hast, 4-stellige Seasons zu verwenden: Ich bin jetzt mehrfach in TVDB auf einstellige Episode-Nummern ohne führende 0 gestoßen. In all den Beiträgen hier finde ich aber Darstellungen mit führender 0. Der Filebot vergibt mit der von Dir vorgeschlagenen Benennungsregel ebenfalls führende Nullen. Da ja die Benennung “exakt” mit TVDB übereinstimmen soll, verunsichert nich das etwas: Ist es hier besser, bei den Ordner- und Dateinamen mit oder ohne führende 0 für einstellige Seasons oder Episodes zu arbeiten?

Verwende immer zweistellige Nummern (außer bei vierstelligen Staffelnummern :wink: )
Sowohl in den Dateinamen als auch in den Namen der Staffelordner.