Manche Filme verlieren immer wieder ihre Zuordnung

Hi!

 

Ich habe mal eine Frage. Woran liegt es, dass manche Filme immer wieder ihre Zuordnung verlieren?

 

zb. Beautiful (2009) wird zu Beautiful Kate (2009)

Die nackte Kanone 2 1/2 verliert die zuordnung ganz

 

Es sind immer wieder die selben Filme. Ich setzte dann die Zuordnung per Hand, aber nach 1-3 Tagen ist die wieder weg.

 

Ebenso Cover, die ich manuell eingetragen habe

 

Hat hier jemand einen Rat, welchen Haken ich setzen oder nicht setzen muss?

 

Vielen Dank schonmal.

Zum ersten Punkt kann ich leider nicht helfen.

Zum zweiten Punkt mit den falschen Cover kann ich sagen, dass ich das auch ab und zu habe. Ich löse es so, dass ich dann jeden einzelnen Film durch die "fehlerhafte Zuordnung korrigieren" laufen lasse. Dann wird auch der aktuelle Meta-Agent genutzt und es passt dann wieder.

Die Konfiguration der Meta-Agenten ist  natürlich auch wichtig! Hast du die/den "falschen" gewählt, findet er vielleicht auch nicht die vollständig korrekten Daten.

Zum ersten Punkt kann ich leider nicht helfen.
Zum zweiten Punkt mit den falschen Cover kann ich sagen, dass ich das auch ab und zu habe. Ich löse es so, dass ich dann jeden einzelnen Film durch die "fehlerhafte Zuordnung korrigieren" laufen lasse. Dann wird auch der aktuelle Meta-Agent genutzt und es passt dann wieder.
Die Konfiguration der Meta-Agenten ist  natürlich auch wichtig! Hast du die/den "falschen" gewählt, findet er vielleicht auch nicht die vollständig korrekten Daten.

Also ich denke, der Agent passt soweit. 
 
Ich vermute, dass es irgendwo an der automatischen Aktualisierung liegt. Es werden auch Filme, die schon länger in der Mediathek sind bei zuletzt hinzugefügt angezeit. 
 
Hier mal meine Settings. Vielleicht findet ja jemand den Fehler darin:

Meine Mediathek automatisch aktualisieren [-]

Einen partiellen Scan ausführen, wenn Änderungen erkannt wurden [v]

Meide Mediathek regelmäßig aktualisieren [v] stündlich

Papierkorb nach jedem Scan automatisch leeren [v]

Musik-Mediatheken bei automatischen Updates einbeziehen [v]

Client darf Medien löschen [-]

Wochen, die als Aktuell berücksichtigt werden 16

Beim Scannen Medienindexdateien erstellen [v]

[-] = kein Haken, [v] = Haken gesetzt

Als Agent nutze ich Movie Database mit der Reihenfolge:

TMDB

Freebase

Local Media Assets

Fanart.tv

Also meine Einstellungen sind deinen von oben sehr ähnlich.

Nur unten bei den Agenten habe ich alles angewählt.

Bei mir wäre das das:

Moviepilot

The Movie Database

MoviePoster DB

Wikipedia

Local Media Assets (Movie)

Amazon

OpenSubtitles.org

Cine21

Freebase

Also meine Einstellungen sind deinen von oben sehr ähnlich.

Nur unten bei den Agenten habe ich alles angewählt.

Bei mir wäre das das:

Moviepilot

The Movie Database

MoviePoster DB

Wikipedia

Local Media Assets (Movie)

Amazon

OpenSubtitles.org

Cine21

Freebase

Du nutzt aber dann Freebase als Agenten oder?

Genau.

Oben ist Filme ausgewählt unter gleich darunter Freebase. Teste doch mal spaßhalber.

ok... teste ich mal... aber ich glaube, dass es irgendwo an den automatischen aktualisierungen liegt... weiß nur noch nicht wo

Genau.

Oben ist Filme ausgewählt unter gleich darunter Freebase. Teste doch mal spaßhalber.

Hast du alles auf Englisch oder Deutsch laufen? Sind deine Filme Englisch oder Deutsch benannt? Bei mir ist alles auf Deutsch...

Dein eigentliches Problem ist, dass Plex offenbar der Meinung ist, dass einige deiner Filme immer wieder neu sind. Daher werden sie immer wieder neu mit Metadaten versorgt. Und das immer wieder falsch.

Du soltest zuerst die Ursache herausfinden, warum deine Filme immer wieder als neu erkannt werden.

Wo läuft dein Server? PC, Nas? Sind deine Filme lokal oder per USB oder Netzwerk im Zugriff für den Server?

Welche Plex Version ist bei dir installiert? (Einstellungen - Server)

Ich empfehle immer das automatische Papierkorbleeren abzuschalten, sobald du Medien auf nicht-lokalen Datenträgern hast.

Ansonsten passiert es, dass Plex beim nächtlichen Wartungslauf auf ein NAs zugreifen will, das aber nicht schnell genug seine Festplatten hochdrehen kann und deshalb die Daten zu spät liefert.

Dann könnte der Film in Plex als gelöscht markiert werden. Das automatische Leeren des Papierkorbes verwirft dann den Datenbankeintrag und die Metadaten.

Die nächste automatisch Aktualisierung dieser Bibliothek erkennt dann den gelöschten Film als vermeintlich neu und lädt auch wieder die Metadaten neu herunter.

Du kriegst von all dem nur etwas mit, wenn bei der Erkennung des Filmes etwas schief geht und er die falschen Metadaten zuordnet oder wenn plötzlich die Posterauswahl auf das erste Poster in der Liste zurückgesetzt ist.

Ob meine Vermutung richtig ist, kann man anhand des Scannerlogfiles überprüfen.

Pick dir mal 48 Stunden heraus, wo du keine Medien zu Plex hinzufügst. Dann lass Plex einfach laufen. Am Ende dieser 48 Stunden ziehst du dir das Scannerlogfile und schaust dir das genau an für eben diesen Zeitraum. Wenn darin von neu erkannten Medien die Rede ist, dann hast du deine Ursache gefunden.

Hast du alles auf Englisch oder Deutsch laufen? Sind deine Filme Englisch oder Deutsch benannt? Bei mir ist alles auf Deutsch...

Bei mir ist auch alles auf Deutsch benannt. 

Morgen! 

So, meine Filme liegen auf einer USB-Platte, welche direkt an eine VMWare Workstation VM mit Windows Server 2012 R2 durchgereicht wird. Diese Platte wird dann noch dedupliziert (Ich weiß, dass es für Filme so gut wie nichts bringt, aber da liegen noch andere Daten drauf, die sehr hohe Raten bekommen).

Plex läuft (noch) auf meinem Haupt-PC mit Windows 8.1 und greift auf die Filme per Windows Freigabe zu. 

PMS Version ist 0.9.11.17

Das mit dem Papierkorb klingt ziemlich schlüssig. Ich hab das jetzt gerade mal deaktiviert und werde das 1-2 Tage beobachten und dann Feedback geben. 

Vielen Dank auf jedenfall schonmal für die tolle Hilfe hier.

Dein eigentliches Problem ist, dass Plex offenbar der Meinung ist, dass einige deiner Filme immer wieder neu sind. Daher werden sie immer wieder neu mit Metadaten versorgt. Und das immer wieder falsch.

Du soltest zuerst die Ursache herausfinden, warum deine Filme immer wieder als neu erkannt werden.

Wo läuft dein Server? PC, Nas? Sind deine Filme lokal oder per USB oder Netzwerk im Zugriff für den Server?

Welche Plex Version ist bei dir installiert? (Einstellungen - Server)

Ich empfehle immer das automatische Papierkorbleeren abzuschalten, sobald du Medien auf nicht-lokalen Datenträgern hast.

Ansonsten passiert es, dass Plex beim nächtlichen Wartungslauf auf ein NAs zugreifen will, das aber nicht schnell genug seine Festplatten hochdrehen kann und deshalb die Daten zu spät liefert.

Dann könnte der Film in Plex als gelöscht markiert werden. Das automatische Leeren des Papierkorbes verwirft dann den Datenbankeintrag und die Metadaten.

Die nächste automatisch Aktualisierung dieser Bibliothek erkennt dann den gelöschten Film als vermeintlich neu und lädt auch wieder die Metadaten neu herunter.

Du kriegst von all dem nur etwas mit, wenn bei der Erkennung des Filmes etwas schief geht und er die falschen Metadaten zuordnet oder wenn plötzlich die Posterauswahl auf das erste Poster in der Liste zurückgesetzt ist.

Ob meine Vermutung richtig ist, kann man anhand des Scannerlogfiles überprüfen.

Pick dir mal 48 Stunden heraus, wo du keine Medien zu Plex hinzufügst. Dann lass Plex einfach laufen. Am Ende dieser 48 Stunden ziehst du dir das Scannerlogfile und schaust dir das genau an für eben diesen Zeitraum. Wenn darin von neu erkannten Medien die Rede ist, dann hast du deine Ursache gefunden.

So, also wie es aussieht, hast du wirklich Recht gehabt. Ich sehe hin und wieder ein Papierkorb-Symbol vor den Icons.

Gibt es eine Möglichkeit, vor einem Library-Scan die betreffende Platte kurz "anzupingen" und dann nach zb. 3 Sek erst mit dem Scan zu beginnen? Also dass das ganze automatisch funktioniert. Manuell ist es ja klar.

Gibt es eine Möglichkeit, vor einem Library-Scan die betreffende Platte kurz "anzupingen" und dann nach zb. 3 Sek erst mit dem Scan zu beginnen? Also dass das ganze automatisch funktioniert. Manuell ist es ja klar.

Leider nein. Es ist auch schon auf der Wunschliste. Ob und wann es implementiert wird, kann keiner offiziell sagen.

Setzt du irgendwo Symlinks ein? Die bringen Probleme im Zusammenhang mit nicht-lokalen Datenträgern.

Normalerweise ist es so, dass Plex Medien nicht als gelöscht markiert, wenn das gesamte Verzeichnis einer Bibliothek komplett leer ist. Plex geht dann davon aus, dass die betreffende Platte nicht angesteckt oder angeschaltet ist.

Wenn du nun aber Verzeichnisse von verschiedenen Datenträgern mittels Symlinks in ein gemeinsames Verzeichnis zusammen führst, dann versagt dieser Mechanismus, da ja nun evtl. einige Verzeichnisse zugreifbar sind und andere nicht.

Evtl. hat deine Deduplication Software einen ähnlichen Effekt.

Leider nein. Es ist auch schon auf der Wunschliste. Ob und wann es implementiert wird, kann keiner offiziell sagen.

Setzt du irgendwo Symlinks ein? Die bringen Probleme im Zusammenhang mit nicht-lokalen Datenträgern.

Normalerweise ist es so, dass Plex Medien nicht als gelöscht markiert, wenn das gesamte Verzeichnis einer Bibliothek komplett leer ist. Plex geht dann davon aus, dass die betreffende Platte nicht angesteckt oder angeschaltet ist.

Wenn du nun aber Verzeichnisse von verschiedenen Datenträgern mittels Symlinks in ein gemeinsames Verzeichnis zusammen führst, dann versagt dieser Mechanismus, da ja nun evtl. einige Verzeichnisse zugreifbar sind und andere nicht.

Evtl. hat deine Deduplication Software einen ähnlichen Effekt.

Sehe ich auch so, dass wohl Dedup das ganze noch verstärkt. Ich werd mir da mal zumindest einen Workaround überlegen... Vllt irgendein Script, das alle 5min ne kleine Datei auf die Platte schreibt und wieder löscht... Mal sehen... 

Auf jedenfall schonmal vielen Dank für eure Hilfe.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.