Regelmäßig Metadaten abrufen? Filme ohne Kategorien anzeigen? Beobachteter Bug inklusive

Hallo liebe Plex-Mitbenutzer und -Poweruser…

ich habe ein paar Mediatheken eingerichtet für meine audio-visuellen Inhalte, die ich per Plex bereitstellen möchte (zu Hause).

Nachdem ich Plex nun seit zwei/drei Monaten regelmäßig nutze, sind ein paar Fragen bei mir aufgelaufen und ich hoffe, sie sind nicht zu dumm.

Bei einigen Filmen hat die Erkennung nur unvollständige oder lückenhafte Metadaten hervorgerufen und ich stelle immer wieder fest, dass ein erneuter Scan einige Wochen später (nach einem PMS-Update oder warum auch immer) andere bzw. vollständigere Ergebnisse zeitigt (ich rede davon, unter Plex Web in einer Film-Mediathek direkt auf die Filmansicht zu klicken und dann auf “Aktualisieren” zu klicken). So hab ich heute einige Zeit damit verbracht, alle Filme, die bei mir als Gerne “Kriegsfilm” erkannt wurden, mal erneut zu scannen. Die meisten davon werden nun dem Genre “Krieg” zugeordnet (einige wenige nicht). Genau wie Genre “Lovestory” jetzt meist als “Liebe/Romantik” erkannt wird. Oder aber werden immer wieder bei einzelnen Filmen die “Sterne”-Bewertungen eingeblendet (wahrscheinlich, weil der Film dann in der Zwischenzeit genug Bewertungen erhalten hat)

Ich hab an meinen Scanner/Metadata-Agent-Einstellungen in der Zwischenzeit nichts geändert (wohl aber Updates des PMS installiert).

Meine Frage: Kann ich diese Metadata-Scans von bereits zugeordneten Filmen irgendwie in regelmäßigen Abständen für alle meine Filme in den Film-Mediatheken durchführen (und zwar nur ausschliesslich unter der Bedingung, dass die PMS die Zuordnungen der Filme “behält” und ich nicht erst wieder einen guten Teil meiner Filme neu zuordnen muss)? Der Button “Mediathek aktualisieren” tut dies ja nicht, sondern scannt nur geänderten Content, den er dann versucht, automatisch zuzuordnen.

Geht das und wenn ja, wie stelle ich es im PMS ein?

Wo wir schon dabei sind: ich nutze den Internet Explorer und kann in Plex Web alle Filme einer Mediathek auswählen über “Wählen”, Anklicken des ersten Films, mit gedrückter Shift-Taste Anklicken des letzten Films (z.B. um sie zu aktualisieren). Bei einer größeren Menge an ausgewählten Filmen (also wenn ich zwischendurch scrolle per Klick auf die Scroll-Leiste) sind dann oft nicht alle, sondern nur ein paar dieser Filme tatsächlich ausgewählt. Das nenne ich einen Bug. Ob er unter anderen Browsern auch auftritt, habe ich noch nicht ausprobiert.

Ich hab auch so einige Filme, die (bislang) keinem Gerne zuzuordnen waren. Die fallen im von mir benutzten Filter “Genre” einfach hinten runter, weil es im Filter bei Plex Web keine Möglichkeit gibt, Filme ohne Genre-Zuordnung anzeigen zu lassen. Oder gibt es doch einen Trick, mit dem das ginge? Gibt es z.B. eine Ansicht unter Plex Web, mit der man Genres in der Mediathek-Film-Liste einfach mit anzeigen kann, so dass einem auffällt, wenn ein Film noch keinem Genre zugeordnet ist (sonst muss man ALLE Filme einzeln durchklicken, um seine “schwarzen Schafe” unter den Filmen zu finden. Meist fallen die mir nur zufällig auf (weil auch die Beschreibung fehlt oder so).

Wie kann man also Filme ohne Genre-Zuordnung anzeigen lassen (Filter/Ansicht/Tricks)?

Das war fürs Erste, was mir auf der Seele brennt. es wäre schön, wenn Ihr so nett wärd und Euch die Zeit für hilfreiche Antworten nehmt.

Danke,
rossinior

@rossinior said:
Bei einigen Filmen hat die Erkennung nur unvollständige oder lückenhafte Metadaten hervorgerufen und ich stelle immer wieder fest, dass ein erneuter Scan einige Wochen später (nach einem PMS-Update oder warum auch immer) andere bzw. vollständigere Ergebnisse zeitigt …

Das kann damit zusammen hängen, dass

  1. der Metadaten-Agent “Freebase” gerade umgestellt wird, so dass jedes PMS Update da Veränderungen enthält
  2. du zwischendurch etwas an der Konfiguration von Freebase geändert hast (z.B. hast du vielleicht angefangen mit der Standardkonfiguration und hast später die für deutsche Nutzer empfohlenen Einstellungen vorgenommen. Das führt dazu, dass bei einem Aktualisieren andere Metadatan geladen werden.)
  3. beim ersten Einlesen deiner Filme irgendwas die Kommunikations zwischen deinem PMS und dem Metadatenlieferanten gestört hat. Das kann durchaus vorkommen wenn man sehr viele Filem auf einmal einliest. Ist aber nicht so wild: siehe nächste Antwort

Meine Frage: Kann ich diese Metadata-Scans von bereits zugeordneten Filmen irgendwie in regelmäßigen Abständen für alle meine Filme in den Film-Mediatheken durchführen

Das macht der Butler in größeren Abständen.
Einstellungen - Server - Geplante Aufgaben - “Erneuere Metadaten regelmäßig”

Wo wir schon dabei sind: ich nutze den Internet Explorer … sind dann oft nicht alle, sondern nur ein paar dieser Filme tatsächlich ausgewählt. Das nenne ich einen Bug. Ob er unter anderen Browsern auch auftritt, habe ich noch nicht ausprobiert.

Das solltest du aber tun. :wink:
Der IE ist ein Auslaufmodell und nicht gerade berühmt für seine Fehlerfreiheit.
Probiere einfach andere Browser aus. Du kannst problemlos mehrere installiert haben. Lasse einfach deinen Standardbrowser weiterhin auf IE, und mache dir eine Verknüpfung auf den Desktop oder so der z.B. Chrome gleich auf der Plex Hauptseite startet.

Wie kann man also Filme ohne Genre-Zuordnung anzeigen lassen (Filter/Ansicht/Tricks)?

Ich kenne keine Bordmittel von Plex die das ermöglichen würden.
Aber etwas gibt es: Plex2CSV
Das ist ein Channel (nenne es besser Plug-In), was die Filme einer Mediathek in eine Textliste exportiert. Die kannst du dann z.B. in Excel öffnen und komfortabel filtern und sortieren.
Wärmstens empfohlen. Das liefert dir deine Genres und noch viel mehr, wie z.B. Anzahl, Sprache und Codec der Ton- und Untertitelspuren, Bildauflösung, IMDB-ID, Bildseitenverhältnis etc pp.

Super @OttoKerner.

Danke für die schnelle Antwort.
Unter geplante Aufgaben habe ich ein “Refresh metadata periodically” in meinem ansonsten Deutschen Menü :frowning:
Das ist angehakt… weiß jemand etwas über die “Periode”? Wie oft und zu welchen Zeiten geschehen solche Updates? Und kann man diese Aufgabe auch irgendwie manuell auslösen? :slight_smile:

Bezüglich Plex2CSV… das schaue ich mir nachher mal an. Leider hilft mir das dann nicht beim “Markieren” der Filme, damit nur diese neu gescannt werden bzw. deren Genre händisch angelegt werden kann.

Nur bezüglich IE hattest Du mit Deiner Vermutung nicht recht… unter Google Chrome ist es genau das gleiche… es sind auch dann die gleichen Filme markiert bzw. nicht markiert. Ist also ein Bug…

Ich habe gerade mal 1703 Filme markiert… ersten Film zuerst, dann ganz runter gescrollt und mit Shift-Taste den letzten Film markiert… Resultat: die lietzten 13 Filme sowie der erste Film sind markiert… die restlichen nicht. Die letzten 13 werden auch bei einer beliebigen anderen größeren Film-Menge zum Markieren markiert…:frowning:

@rossinior said:
Das ist angehakt… weiß jemand etwas über die “Periode”? Wie oft und zu welchen Zeiten geschehen solche Updates?

Ich weiß es nicht genau. Mein Bauch sagt mir “um die 14 Tage”

Und kann man diese Aufgabe auch irgendwie manuell auslösen? :slight_smile:

Ja. Nennt sich “Force-Refresh” oder neuerdings “Refresh all” findest du in der Mediathekenansicht oben rechts unter dem Zahnrad.
edit: Gilt aber dann für die gesamte Mediathek auf einmal und kann sehr lange dauern…

@rossinior said:
Ich habe gerade mal 1703 Filme markiert… ersten Film zuerst, dann ganz runter gescrollt und mit Shift-Taste den letzten Film markiert… Resultat: die lietzten 13 Filme sowie der erste Film sind markiert… die restlichen nicht. Die letzten 13 werden auch bei einer beliebigen anderen größeren Film-Menge zum Markieren markiert…:frowning:

Dann probier’s erst mal mit weniger Filmen auf einmal. :wink:

@OttoKerner said:
edit: Gilt aber dann für die gesamte Mediathek auf einmal und kann sehr lange dauern…

Dieses “Refresh all” hab ich gefunden… werden dabei nicht die Zuordnungen neu ermittelt? Das würde ich eher nicht wollen :slight_smile:

@OttoKerner said:
Dann probier’s erst mal mit weniger Filmen auf einmal. :wink:

:))
Es muss etwas mit der Art des Scrollens zu tun haben…
Wenn ich mit der geklickten Maus den vertikalen Regler nach unten ziehe, dann sind es immer dreizehn Filme, die markiert sind. Wenn ich einzeln in die freie Fläche unter dem Regler klicke (und das so lange, bis ich beim letzten Film angekommen bin), dann sind es nachher mehr markierte Filme, aber bei weitem nicht alle. Und zwar “zuverlässig” sowohl beim IE als auch beim Chrome. Fehlerhaftes Event-Handling im Plex Web Code.
Strange…

@rossinior said:
Dieses “Refresh all” hab ich gefunden… werden dabei nicht die Zuordnungen neu ermittelt? Das würde ich eher nicht wollen :slight_smile:

Ich glaube eher nicht. Und selbst wenn: Wenn du deine Dateien vernünftig benannt hast ist das kein Problem.
Wenn du natürlich exzessiven Gebrauch von ‘Fehlerhafte Zuordnung korrigieren’ gemacht hast, ist das ein Problem.

Grundregel: Dateien immer ordentlich benennen. Es gibt mehrere Tricks wie man Plex die Zuordnung “beibiegen” kann so dass das auch später wieder funktioniert.
Filebot ist dein Freund wenn es ums Plex-konforme Umbenennen von Film- und Seriendateien geht.

@OttoKerner said:
Filebot ist dein Freund wenn es ums Plex-konforme Umbenennen von Film- und Seriendateien geht.

Zu spät… :))

Ich habe leider die gleichen Probleme mit den Movie-Genres wie rossinior sie beschrieben hat. Ich habe seit Monaten die für deutsche Nutzer empfohlenen Einstellungen. Demnach kommen die Genres alle von OFDb. Leider gibt es auch in meiner Genre-Liste ähnliche Genres wie z.B.
“Historienfilm” und “Historie”
“Kinder-/Familienfilm” und “Familie”
“Liebe/Romantik” und “Lovestory”
“Krieg” und “Kriegsfilm”
“Musikfilm” und “Musik”
“Science-Fiction” und “Sience Fiction”

Jeweils das erste Beispiel ist von OFDb, das zweite gibt es dort gar nicht. Wo kommen diese her?
Und die Filme aus meiner Datenbank sind großzügig auf jeweils beide Beispiele aufgeteilt; es ist also nicht so, dass es unter dem ersten Genre viele und unter dem zweiten wenige Filme gäbe oder umgekehrt.

Wenn ich nun jeden einzelnen Film aus dem falschen Genre aktualisiere, dann korrigiert sich das (manchmal brauche ich mehrere Versuche pro Film). Habe ich auf diese mühevolle Weise die falschen Genres eliminiert, sind sie einige Tage später aber an all den korrigierten Filmen wieder da.

Ich weiß nicht mehr, was ich noch machen soll. Die empfohlenen Einstellungen für deutsche Nutzer bin ich schon zig mal durchgegangen. Meine Video-Dateien (allesamt MKVs) sind allein im jeweiligen Ordner und scheinen auch keine Genre-Tags zu besitzen, jedenfalls werden mir keine über den Kopfdateneditor von MKVToolNix angezeigt.

Natürlich könnte ich die Genre-Tags sperren, nachdem ich sie korrigiert habe, aber das will ich eigentlich nicht. Alles per Hand zu pflegen ist ja nicht Sinn der Sache. Es muss doch auch so gehen.

Für Tipps wäre ich echt dankbar.