Mediathek mit beliebigen TV-Aufnahmen

Es fällt mir kein wirklich besser Titel ein, also hoffe ich, das wird verstanden.
Ich nehme praktisch ausschließlich per TVHeadend auf mein QNAP auf und nutze dort dann den Plex-Server. Eigentlich geht das ganz gut. Leider gibt es immer wieder Fälle - meist im Falle von TV-Dokumentationen oder Musiksendungen- in denen die Aufnahme automatisch mit dem Titel in einer Form abgespeichert wird, die dann Plex scheinbar nicht erkennt, so beispielsweise

Vietnam - 1.D_j_ vu! oder Alles schon mal da gewesen! (1858_1961)-S01E01.ts

Im entsprechenden Verzeichnis wird in Plex dieser Beitrag nicht aufgeführt. Lösche ich die Zeichen “-S01E01” hingegen, taucht die Sendung auf. Es handelt sich hier um den ersten Teil einer dreiteiligen Doku. Da ich mit TVHeadend schon mal Aufnahmen automatisch generiere nach Suchbegriffen, kann ich sowas eben nicht in Plex finden. Kann man nicht irgendwie einstellen, dass in einer Mediathek einfach alles angezeigt wird, ohne jegliche Metadaten usw., aus ausgewählten Verzeichnissen?

Für ein Verzeichnis kann ein bestimmter Agenten gewählt werden.
Filme sind für Spielfilme oder Kinofilme die keine Serien sind.
Serien sind Dateien mit der Endung - S01Exx.ts die nur in Verzeichnissen der Serien sichtbar sind. Im Internet unter https://www.thetvdb.com kann die Serie unter Umständen gefunden werden. Wenn nicht sieht man zumindest die Dateinamen ohne Bild. Die Struktur der Serien sind Unterverzeichnisse die als Staffel die einzelnen Folgen enthalten .
Plex-Server → Serienverzeichnis → Bad Banks → Folgenverzeichnis

Hmmm - das ist ja schon gut und schön, aber es beantwortet leider nicht meine Frage.

Serien und Filme können nicht gleichzeitig in einem Verzeichnis liegen und in Plex angezeigt werden. Entweder Serien oder Filme. Im richtigen Verzeichnis abgelegt findet Plex nach der Aktualisieren die Dateien.

Ich steh immer noch auf dem Schlauch: Was hat das jetzt damit zu tun:

Ich habe die Datei

Vietnam - 1.D_j_ vu! oder Alles schon mal da gewesen! (1858_1961)-S01E01.ts

in einem Verzeichnis und dieses Verzeichnis wird durchsucht nach Filmen. Alles wird gefunden und angezeigt, außer dieser Datei.
Benenne ich die Datei um in

Vietnam - 1.D_j_ vu! oder Alles schon mal da gewesen! (1858_1961).ts

dann wird auch sie gefunden. Benenne ich sie wieder um in

Vietnam - 1.D_j_ vu! oder Alles schon mal da gewesen! (1858_1961)-S01E01.ts

verschwindet sie wieder. Das ist nur ein Beispiel. Ich hatte schon andere ähnliche Fälle.

Benenung bei Serienverzeichnissen

serien

Benennung bei Filmverzeichnissen

spielfilme

Das “- S01E01” gilt für Serien im Serienverzeichnis und verschwindet im Filmverzeichnis. Gleiches gilt für Dateien im Serienverzeichnis. Nach dem Löschen der Kennung “- S01E01” fehlt die Datei im Serienverzeichnis und wäre nur im Filmverzeichnis zu sehen.
Würde die Datei nach dem Umbenennen in das entsprechende Verzeichnis verschoben wäre sie sichtbar.

Ich glaube, so langsam kommen wir zusammen. Soweit ist mir das klar. Serien sind Serien mit Staffel und Episode. So ordne ich auch meine TV-Serien mithilfe diverser Tools. , Filme sind Filme, ohne Angabe von Folgen u. dgl.
Was eben nicht passt, sind Dokumentationen und meinen Anspruch, diese zu sortieren. Ich habe ein Verzeichnis “Dokumentationen” mit Unterverzeichnissen wie beispielsweise “Länder”, “Natur”, “Technik”, … Darin werden die Aufnahmen spezifisch sortiert, unabhängig davon, ob es um Einzelbeiträge oder Dokumentationsserien geht. Obiges Beispiel ist eben ein Teil einer dreiteiligen Doku(serie) zu Vietnam. Diese will ich verständlicherweise jetzt nicht in “Serien” haben sondern unter “Dokumentationen/Länder”.
Dann habe ich ein Verzeichnis “unsortiertes”, in das alles abgelegt wird, das sich nirgends sonst einordnen lässt oder wo Dokumentationen und Beiträge abgelegt werden, vor ich sie manuell sortiere. Auch da tritt dieser Konflikt auf. Es werden manche automatisch generierten Dateinamen offensichtlich in keiner Mediathek, weder im Typ Filme, noch Serien, noch andere Videos gezeigt.

Dieser Wunsch ist verständlich.

Jedoch gibt es keine Möglichkeit in Plex, Serien und Filme in einer Mediathek zu vereinen.
Du kannst natürlich mit Dateinamen experimentieren, die so stark von der in Plex verwendeten Nomenklatur für Serien abweichen, dass die Dateien nicht mehr automatisch als Serienfolgen erkannt werden. Damit kannst du sie in einer “Filme”-Mediathek einfügen.
Aber dann funktionieren weder die automatische Beschaffung von passenden Metadaten für die Serie, noch die automatischen Helfer für Serien die das Leben angenehm machen (nächste Folge automatisch auf der Startseite anbieten etc.)

Um deine Unterordner nach Kategorien zu haben müsstest du außerdem in deinen Plex Clients auf den Darstellungsmodus “Ordneransicht” wechseln, welcher ehrlich gesagt ziemlich hässlich und unbequem ist.

Viele Plex Benutzer weichen auf den Workaround aus, zwei Mediatheken für Dokus zu nutzen. Eine für Doku-Serien und eine für Dok-Filme.

Deine Kategorien könnte man für den normalen Mediatheken-Modus mittels händisch erstellter Sammlungen nachbauen.
(bzw. im Falle von mp4 Dateien kannst du den Kategorien-Namen in das “Album” Meta Tag schreiben. Plex erstellt automatisch Sammlungen nach dem “Album”-Metatag in Videofiles)

Besten Dank, das muss ich mir nochmal genau zu Gemüte führen.

Vielleicht darf ich an dieser Stelle nochmal etwas ausholen, um meinen Hintergrund erläutern. Wie gesagt nutze ich gerne TVHeadend zur Aufnahme von TV-Sendungen. Damit kann ich auch von unterwegs mal schnell mittels einer App eine Sendung zur Aufnahme programmieren oder einfach auch schnell Autorecordings programmieren. Diese sind dann natürlich erst mal weder ordentlich einsortiert noch sind sie immer vernünftig betitelt. Klar, absolut alles nicht im Sinne der Plex-Philosophie, das ist klar. Nun ist aber Plex wiederum in den meisten Punkten für mich unumstrittener Favorit in dieser Kategorie, weshalb ich mir schon schnell den Lifetime-Pass gekauft habe. So kann ich eben recht schnell und einfach eine spontan aufgenommene Sendung auch meist von überall aus ansehen.
Kürzlich war ich zum Beispiel mal seit langem wieder in Süddeutschland im Urlaub, unter anderem in der Region um Neuschwanstein. Zufällig habe ich danach gesehen, dass auf 3sat hierzu ein Beitrag gesendet wird: Kaminer inside: Schloss Neuschwanstein. Also spontan schnell die Aufnahme am Handy mit TVHeadend programmiert. Naja, als ich mir das einige Tage später mal wollte in Ruhe mit meiner Frau ansehen, habe ich letztendlich den halben Abend damit verbracht zu suchen, wo diese Sendung den geblieben ist und habe sie dann am Ende doch nicht in Plex gefunden. Auch nicht mit der Suchfunktion und eindeutigen Begriffen wie “Kaminer” oder “Neuschwanstein”.

Und da vermisse ich eben - neben der ansonsten hervorragenden Struktur - etwas mehr Flexibilität. Ich würde eben gerne auch mal Bereiche durchsuchen können, die nicht ordentlich in einer vernünftigen Struktur abgelegt sind. Diese Problemfälle (auch die oben genannten über Vietnam) sind allerdings auch nicht in der Ordneransicht aufgetaucht.

Aber wie gesagt, ich sehe mir das nochmal an. Vielleicht mache ich ja doch noch etwas falsch.

Es wird wohl immer zu Reibungsverlusten kommen, wo unterschiedliche Konzepte ineinander greifen sollen.

Erzeuge eine Mediathek vom Typ “Andere Videos” und richte die auf den Ordner mit den Aufnahmen von tvheadend.
Teile tvheadend mit, die Kombination sxxeyy in Dateinamen von Serienepisoden zu vermeiden

Oder aber, richte eine zweite Mediathek vom Typ Serien ein.
Dann teile tvheadend mit, dass alle aufgenommenen Serienepisoden statt dessen in diesen zweiten Ordner abgelegt werden sollen, strikt nach Plex Nomenklatur mit Top-Ordner für Serie, dann Unterordner für Staffel, dann Datei für Folge.

Dritte Option: zwacke einen Tuner für Plex ab. Es gibt wohl Software, die einen Tuner in tvheadend gegenüber Plex als Netzwerktuner von Silicondust ausgibt.
Denn das schnelle und bequeme Programmieren von Aufnahmen am Mobiltelefon geht auch mit Plex.

Ich will dich nicht generell von tvheadend abbringen. Dazu hat Plex zu viele, ähm, “Besonderheiten” im Bereich von DVR.

Ich habe in TVHeadend schon einiges versucht, um die automatische Namensgebung hinsichtlich Plex zu optimieren, bin da aber auch an Grenzen gestoßen. Wie Du sagst: Alle Wünsche gleichzeitig zu erfüllen ist schon einer Einzelperson manchmal unmöglich;)
Einen oder mehrere Tuner für Plex zu verwenden habe ich schon versucht, bin bisher aber gescheitert. Ich nutze derzeit 2 Dual-Tuner und einen Single-Tuner von Sundtek für Sat direkt am QNAP sowie einen DVBsky über Netz an einem Raspberry Pi am NAS per Sat>IP. Plex erkennt zwar den SVBsky, aber ich habe nicht geschafft, dort Sender zu finden. Und die Sundtek tauchen dort gar nicht auf.

Guckst du u.a. hier TVHeadend Live TV in Plex mit xteve - Tvheadend - Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center

1 Like

Mach ich, danke.

Man kann auch tvhProxy verwenden, um TVHeadend in Plex einzubinden. Die Aufnahmen, die durch Plex angelegt werden, landen dann auf der Plex Medien Festplatte auch im richtigen Ordner, z.B. Serien, mit den Metadaten aus dem EPG, als ich das zuletzt gemacht habe. Wenn man nicht nachbearbeiten, also Werbung oder zuviel aufgenommene Sendezeit entfernen will, klappt das ganz gut mit Plex.

1 Like

Ich denke jetzt mal, dass sowohl tvhProxy als auch xteve die eigentliche Arbeit von TVHeadend nicht beeinflussen., richtig? Also weiterhin parallel direkt wie gewohnt das Autorecording von TVHeadend verwenden würde funktionieren?

So wie ich das interpetiere (ich habe keine Erfahrung mit tvhe), verhalten sich diese Programme gegenüber tvhe wie reguläre Clients.
Die grundsätzliche Arbeitsweise von tvhe wird also nicht geändert. Und somit auch entstehen auch keine Einschränkungen (mit Ausnahme des belegten Tuners wenn in Plex benutzt).

Das wird wohl so sein, wobei ich mir die Einschränkung hinsichtlich des durch Plex belegten Tuners anders vorstelle. Ich nutze ja einen Tuner über die Sat>IP-Funktion, die TVH integriert hat, vom Raspberry Pi auf das QNAP. Trotzdem starte ich manche Aufnahmen auch am entsprechenden Raspberry Pi. Dann hat aber der Raspberry Vorrang.

Während ich das schreibe, kommen mir selber wieder Zweifel: Ist das wirklich auch so, wenn das QNAP eine Aufnahme vorher am laufen hat? Naja, ist letztendlich auch nicht wirklich wichtig. In einer ruhigeren Minute werde ich das mal testen.

Ja, genau so. Ich habe nur einen Singel Sundtek Tuner, der an einem BananaPi hängt. Aufnahmen mache ich am Pi, um zu schneiden, Fehrnsehen im traditionellen Sinn mache ich ehr nicht, habe aber den Tuner “zum spielen” in Plex eingebunden, um zu sene ob es geht.

Gibt’s bei Plex irgendwo Ansprechpartner zur Integration der Sundtek Tuner? Die sind ja immerhin auch schon seit über 10 Jahre auf dem Markt.

Es gibt bei uns hin und wieder Anfragen diesbezüglich, wir hatten Plex einmal via Email kontaktiert aber die Mail scheint wohl irgendwo untergegangen zu sein.
Grundsätzlich ist die Einbindung nicht so anders als bei anderen Tunern, wir haben nur keine sysfs Einträge (und ich schätze dass Plex diese Einträge eventuell durchsucht).

1 Like

Ich habe eigentlich bei jeder neuen Plex-Version ziemlich als erstes den Versuch gestartet, meine Sundtek-Tuner zu finden. Ist jetzt klar: Vergeblich.