Coole Sache. Wir brauchen immer Tester, die mit den unterschiedlichsten Gerätschaften auf unterschiedlichsten Betriebssystemen Plex malträtieren.
Untertitel sind eigentlich ganz einfach.
Externe Untertitel liegen als extra Datei neben dem Film
Nimm anhängende .srt Datei und kopiere sie neben einen deiner Filme.
Ändere den Dateinamen so ab, dass er dem Dateinamen des Filmes entspricht (bis auf die Endung natürlich, die muss .srt bleiben)
Wenn du noch vor der Dateieendung ein Sprachenkürzel einfügst, kann Plex auch die Sprache dieses Untertitels anzeigen:
Ein Filmtitel.avi
Ein Filmtitel.deu.srt
Alles Weitere hier.
Interne Untertitel sind als Datenstrom zusammen mit dem Audio und Videodatenstrom zusammen in einer Datei verwoben. Gemultiplext oder kurz "gemuxt".
Kannst du dir selber herstellen mit mkvmerge.
Einfach einen deiner Filme und meine Untertiteldatei in das Eingabefenster reinziehen und muxen starten.
Eingebrannte Untertitel sind in das Videobild "eingebrannt", sind also Bestandteil des Videobildes. Sie können daher nicht entfernt oder geändert und auch nicht von Plex oder sonst was automatisch erkannt werden.
Das ist übrigens auch genau das was passiert, wenn du einen externen oder internen Untertitel auswählst/aktivierst und die Wiedergabe z.B. in Plex Web startest. Der Plex Transcoder liest Untertitel und originales Video und kombiniert beides zu einem neuen Videodatenstrom. Das ist dann der Zeitpunkt wo die meisten NAS-Geräte versagen weil sie keine ausreichenden CPU-Leistung haben für so etwas. Ich weiß nicht wie das bei deinem Gerät aussieht.
Wenn du PHT als Client einsetzt, ist Transcoding praktisch nie nötig da er alle Dateiformate für Bild, Ton und Untertitel selbst verarbeiten kann.
Ob und was Plex in so einer Datei "erkennt", kontrolliert man über die Weboberfläche (Plex Web).