Musik | Diverse Fragen

Hallo,

ich habe ein par Fragen zum Thema Musik-Mediathek.

Eines direkt vorweg. Ich möchte generell gerne immer meine eigenen Metatags in mp3 Dateien auch in Plex angezeigt bekommen.

Dennoch verstehe ich manche Dinge nicht so ganz Richtig. Zum Beispiel habe ich mir eines meiner Alben zu mp3 umgewandelt und die mit “Mp3tag” alle Informationen eingetragen.
In Plex wiederrum wird dieses Album allerdings in zwei aufgeteilt.
So habe ich ein und das selbe Album, welche Dateien auch in einem Ordner sind, zwei mal in der Plex Mediathek mit den selben Interpreten und Albumname usw.
Bloß das zB die Lieder 1, 2, 5, 6 und 9 in dem einen sind und die Lieder 3, 4, 7 und 8 in dem anderen. Weiss jemand warum Plex sich so verhält? Vermutlich nur eine Einstellung, aber ich würde diese gerne wissen.

Ein anderes “Phänomen” ist, dass wenn ich Beispielsweise eine Doppel-CD habe und diese auf der Festplatte auch in zwei Ordner Packe “Albumtitel [Disc 1]” und “Albumtitel [Disc 2]”, dass Plex dann manchmal einen Eintrag mit dem Album erstellt welches dann auch “Albumtitel [Disc 1]” heisst. Wenn ich dieses Album dann anklicke, dann Unterteilt es Plex schön in der Tracklist mit “Disc 1” und “Disc 2”.
Bei anderen alben habe ich allerdings zwei Einträge des Albums in der Mediathek die dann auch “Albumtitel [Disc 1]” und “Albumtitel [Disc 2]” heissen. Auch hier würde ich gerne mal wissen wie Plex da arbeitet und ob man das irgendwie einstellen kann.

Des weiteren gibt es ja in den erweiterten Einstellungen die Option, dass man einen Scanner und einen Agent auswählen kann. Wo sind da die Unterschiede und was machen die genau? Was macht der “Plex Music” anders als der “Plex Music Scanner”?

Noch eine weitere Frage ist:
Gibt es die Möglichkeit, dass Plex irgendwie automatisch “Plakate” und “Hintergrundbilder” den Interpreten zuteilt? Also quasi so wie bei Filmen. Da kann man ja einen Agenten angeben und dieser Agent durchsucht ja dann die Datenbank nach verfügbaren Grafiken.
Gibt es sowas nicht auch für Musik?
Wenn ich nämlich bei meiner Musik auf Interpreten klicke, sieht man ja alles nur graue bzw leere Kästen. Albumcover wiederrum brauche ich nicht via Agent, da ich diese Manuell per “Mp3tag” in die mp3 einspeise und mir in Plex anzeigen lasse. Es geht hier wirklich nur um Bilder / Grafiken der Interpreten.

Und eine letzte Frage:
In den erweiterten Einstellungen kann man sich ja auch Konzerttermine, Biografien und auch das Genre zuteilen lassen. Diese Informationen hätte ich ebenfalls gerne. Doch wenn ich diese aktiviere, sehe ich diese Informationen allerdings nirgendwo. Muss man dafür eventuell den “Last.fm” Scanner aktiv haben? Und wenn dem so ist, werden meine eigenen Metadaten dann überschrieben?
Genres würd ich auch gerne irgendwie aus dem Internet zuweisen lassen, da ich diese nicht manuell in meine Metadaten eintrage.

Über einige aufklärende Zeilen würde ich mich freuen. :slight_smile:

Geteilte Alben

Wenn du deine Mediathek so konfiguriert hast, dass sie (ausschließlich) die eingebetteten Metadaten verwendet, schau dir nochmal genau an, dass für die betroffenen Alben der Albumname und Album-Interpret absolut identisch sind. Habe es in der Vergangenheit auch schon erlebt, dass User Probleme hatten, wenn dort minimale Abweichungen waren (ggf. auch einzelne Leerzeichen).

Doppel-CDs

Du solltest für die Gruppierung nicht den Albumtitel verwenden. Nutze stattdessen das Feld “Disc Number”. Wenn du deine Alben mit unterschiedlichen Endungen versiehst (z.B. “[Disc 1]” und “[Disc 2]”), sind das aus der Perspektive von Plex tatsächlich unterschiedliche Alben!

Scanner/Agenten

Der Scanner ist die Komponente des Plex Media Servers, der bei einer Aktualisierung deiner Mediathek die Dateien einliest (z.B. neue Dateien findet).
Der Agent ist die Komponente, die dann die Metadaten für diese Dateien findet / aktualisiert.
Soweit ich mich erinnere, ist “Plex Music” die neuere Version, wobei ich dir nicht sagen kann, was genau der Agent anders macht – ggf. gibt es ein paar unterschiedliche Optionen/Einstellungsmöglichkeiten.

Poster für Interpreten

Das macht Plex eigentlich automatisch. Wenn deine Interpreten keine Plakate/Hintergrundbilder haben, schau mal, ob sie wirklich zugeordnet sind (wenn du unter eine Option Zuordnen hast, dann ist der Interpret nicht erkannt worden)

Zusätzliche Metadaten

Wenn diese Informationen nicht angezeigt werden, spricht das dafür, dass Plex deine Interpreten nicht wirklich zuordnen konnte (siehe oben).
Versuch mal einen Künstler manuell zuzuordnen ( > Zuordnen). Falls das nicht funktioniert könnte das auf ein Problem bei deinem Setup hindeuten (z.B. eine Form von Netzwerk-Problem, das verhindert, dass der Plex Media Server seine Online-Quellen anzapfen kann).

Erst einmal danke für die ersten Antworten.

Ich habe drei verschiedene Musik Mediatheken, da ich gerne beim Shuffle hören in einer Musikrichtung bleiben möchte.
So habe ich

  • Musik (Metal)
  • Musik (Rap)
  • Musik (Pop)

Gerade eben habe ich einfach mal in Plex eine neue Mediathek erstellt, die alle drei Mediatheken beinhalten soll (Wenn ich mal Lust habe beim Shuffle hören auch in der Musikrichtung totale abwechslung zu haben).

Diese Mediathek habe ich einfach mal

  • Musik (Alles)

genannt.
Komischerweise hat Plex jetzt hier für die Interpreten Bilder, Grafiken und Genres zugeordnet.
In den drei bereits vorhandenen Mediatheken allerdings nicht.
Wie kann denn das nun sein?

Dazu müsstest du dir vermutlich nochmal die einzelnen Erweiterten Optionen der verschiedenen Mediatheken anschauen. Ich vermute, du hast da irgendwo einen Dreher?!

Habe in allen Mediatheken die selben Einstellungen. Daher bin ich gerade selber ein wenig überrascht.

Was die Plakate, Hintergründe, Biografien, Konzerttermine, Genres usw betrifft hab ich eine Lösung gefunden. Diese Lösung bestand aus alle vier Musik-Mediatheken zu löschen und neu anzulegen.
Auf manuellem Wege hat Plex seinen Dienst verweigert. Egal welchen Agent oder Scanner oder was auch immer ich eingestellt habe.
Jetzt mit dem Neuaufbau holt Plex sich plötzlich Informationen.
Meine Einstellungen sehen dabei wie folgt aus, falls es mal jemanden interessieren sollte:



Ich empfehle dir, das Albumcover als hochauflösende cover.jpg in den Albumordner zu legen.
Auf diese Weise kannst du auch Bildergrößen verwenden, die man nicht wirklich sinnvoll einbetten sollte.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.