Hi,
ich suche die perfekten Mediatheken Einstellungen (insbesondere Metadaten) für meine Musik-Mediathek.
Ich finde hier im Forum keine Anleitung.
Hi,
ich suche die perfekten Mediatheken Einstellungen (insbesondere Metadaten) für meine Musik-Mediathek.
Ich finde hier im Forum keine Anleitung.
Die gibt es einfach nicht.
Es hängt alles davon ab, wie du sie benutzen willst und was deine Vorlieben sind.
Alle Parameter für den neuen “musicbrainz” Code finden sich in den Eigenschaften der jeweiligen Musikmediathek. Die Einstellungen unter Einstellungen - Server - Agenten betreffen nur den alten “last.fm” Code.
Wenn du den neuen Code mit der musicbrainz.org Unterstützung nutzen willst, musst du bei “Scanner” und “Agent” jeweils ‘Plex Music’ einstellen.
Der alte Code für last.fm kommt aus irgend einem Grund nicht mehr mit Multi-Disc Alben zurecht. Von daher besteht eigentlich keine Wahl.
Benutzer mit eher lieblos gepflegten eigenen Metadaten werden sicher die Metadaten von musicbrainz.org bevorzugen.
Ernsthafte Sammler, die auch mal mehrere Versionen eines Albums haben werden dagegen fast immer die eigenen, sorgsam gepflegten eigebetteten Metatags benutzen wollen.
Musik > Albumkünstler > Albumtitel > Tracks
Abweichungen davon sind nur durch Unterordner innerhalb eines ‘Album’ Ordners möglich. Wie z.B. Unterordner für Artwork oder die einzelnen Discs eines Multi-Disc Albums.
Ein Boxset kann man durchaus in einem eigenen Unterodner zusammenfassen, in den meisten Fällen wird Plex aber daraus individuelle Alben machen. (Es sei denn es existiert auf musicbrainz ein Eintrag der alle diese Alben in einer einzigen Releasegroup zusammenfasst.)
Man kann es zwar weg lassen, bei Alben die nur einheitlich von einem Künstler sind, aber man macht sich dabei auch abhängig von der Genauigkeit der Zuordnung in Plex.
Wer sicher gehen will, gibt den Albumkünstler mittels dieses Metatags vor.
Folgende Situation muss man unbedingt vermeiden, oder es gibt ein Chaos. (Oft wird dabei der Albumkünstler ‘Various Artists’ innerhalb Plex plötzlich umbenannt – vor allem wenn man ‘Eingebettete Metadaten bevorzugen’ aktiviert):
/ Musik
/ Various Artists
/ The Best of 1970 [Albumkünstler "Various Artists"]
/ The Rocky Horror Picture Show [Albumkünstler "Richard O'Brien"]
Das Soundtrackalbum der Rocky Horror Show hat zwar viele verschiedene Interpreten, ist aber unter dem Albumkünstler “Richard O’Brien” (der Komponist dieses Musicals) eingetragen. Wenn man es in den selben Künstlerordner wie die “Various Artists” Album wirft, gibt es das oben beschriebene Chaos.
Daher hier die korrekte Ordnerorganisation:
/ Musik
/ Various Artists
/ The Best of 1970 [Albumkünstler "Various Artists"]
/ Richard O'Brien
/ The Rocky Horror Picture Show [Albumkünstler "Richard O'Brien"]
Das betrifft bei weitem nicht nur Sampler und Soundtracks.
und natürlich die eingebettenen Metatags inspizieren und korrigieren.
Nach einer Korrektur der Metatags ist mittlerweile nur noch in absoluten Aunahmefällen ein Plex Tanz nötig. Meistens reicht “Metadaten Auffrischen” auf der Künstler- oder Albumebene aus.
Eine Ausnahme bilden alte Musikmediatheken. Hier kann es vorkommen, dass bestehende Künstler nicht korrekt auf den neuen Code umgestellt wurden. Feststellen kann man das durch Inspektion der Plex XML info eines Tracks. Wenn hier die grandParentGuid
noch “last.fm” oder “gracenote” enthält, muss man den Plex Tanz verwenden (mit allen Alben eines Künstlers) um die Umstellung zu erzwingen.
Leider verschwinden dadurch alle Titel aus “dummen” (d.h. manuell erstellten) Playlisten.
Plex wird in den meisten Fällen den Inhalt ignorieren. Mediatheken-Updates können u.U. erheblich verlangsamt werden durch solche Ordner.
Siehe oben die “Pflicht-Ordnerstruktur”
Ist es eigentlich möglich das Plex die gefundenen Meta Daten in die Musikdateien (Mp3s) reinschreibt, so dass die Meta Daten auch wenn Plex nicht geöffnet ist, in den Dateien selbst gespeichert ist?
Ich blick nicht ganz durch: Man sollte
Grundsätzlich die Musikdateien mit einem anderen Programm, erst einmal mit Metadaten taggen?
EDIT: Ich will die Audiodateien auch ohne Plex fein säuberlich geordnet haben…dann bin ich nicht von Plex abhängig falls ich mal ein anderes Programm nehmen will zum abspielen.
Ich habe mich lange nicht mehr mit Musik Metadaten / Taggen dieser nicht beschäftigt. Daher ist fast alles jetzt neu für mich
Nein. Plex verändert deine eigenen Mediendateien grundsätzlich nicht. Dabei kann zuviel schiefgehen, vor allem wenn man das massenhaft macht.
Aus dem gleichen Grund löscht die “Optimieren” Funktion auch nicht die Ausgangsdateien.
Höchst empfehlenswert, ja.
Insbesondere dann.
Etwas Detailinfo/Tips zum Thema: Odd Meta Data Pull - #6 by OttoKerner
Ich suche mir einen Ast ab für eine deutsche Anleitung für das Programm Mp3Tag oder MediaMonkey zum automatischen taggen.
Die einzigen Anleitung die ich finde sind entweder viele Jahre alt oder nicht genau genug.
Hat hier jemand noch einen Link zu MediaMonkes oder mp3tag wo das taggen Schritt für Schritt erklärt wird?
Hast du Probleme mit dem automatischen Taggen oder mit dem Taggen an sich?
Ich kann dir als Einstieg erst mal die Doku von mp3tag empfehlen: https://community.mp3tag.de/t/tags/594
http://hilfe.mp3tag.de/start_firststeps.html
Des weiteren ist auch das hier sehr gut aufbereitet: [HowTo] Music Organizing with MusicBrainz Picard
Ich habe jetzt langsam angefangen zu taggen. Ein Problem ist: Wenn ich Tags aus der Internetsuche (Tag-Quellen) über die Funktion im Mp3Tag bei Discog oder MusicBrainz bekomme, habe ich manchmal sehr sehr viele Treffer für ein und das selbe Album. Woher soll ich wissen welchen von z.B. 20 Alben, ich die Tags setzen lassen soll.
Wie soll ich das eingrenzen?
Die Antwort im Forum war:
Zitat:
"Es gibt dafür verschiedene Kriterien:
z.B. das Veröffentlichungsjahr, das Medium (CD, Kassette, LP, Digital), die Anzahl Stücke, die Reihenfolge der Stücke, das Veröffentlichungsland, die Katalognummer, das Label. Das solltest Du von den vorhandenen Informationen ablesen können (wie schon erwähnt, z.B. vom CD-Booklet, LP-Cover etc).
Wenn Du das alles nicht kennst, wird es zur reinen Glückssache."
Na super… Wäre Plex das erledigen lassen doch besser bzw. fahr ich damit besser.
Zumindestens das Veröffentlichungsjahr habe ich noch als Kriterium für mich und die Anzahl der Tracks des jeweiligen Albums.
Wenn du das Gleiche in Musicbrainz Picard machst, zeigt er dir bei der Auswahl der Version zumindest alle diese Angaben gesammelt an. Das erleichtert die Auswahl etwas.
Natürlich ist eine korrekte Zuordnung Glückssache, wenn du mit Dateien arbeitest, die vor langer Zeit gerippt wurden oder von denen du nicht im Besitz der Quelle bist (ähem).
Aber es gibt keine Software die dir hier vollautomatisch die “richtige” Version nennen kann. Die meisten nehmen “irgendeine” die sie für die Beste halten und lassen es gut sein.
So solltest du das auch halten. Wenn das Tracklisting und die Anzahl der Titel übereinstimmt, sollte das meistens reichen. (Es sei denn, du bist ein Sammler der mehrere verschiedene Ausgaben eines Albums hat.)
Ich persönlich bevorzuge immer die Version die das originale Veröffentlichungsdatum hat, selbst wenn die Dateien eigentlich von einem Re-release stammen. Die zeitlich korrekte Anordnung der Alben ist mir einfach wichtiger.
Also ich bin fertig mit Taggen und habe eine Musik Mediathek im Plex Media Server angelegt.
Ich habe bei einem mindestens aber vieleicht auch mehreren Künstlern doppelte Einträge bei derren Alben/Singles!
Wie lösch ich doppelte Alben und Lieder raus aus der Mediathek?
Ich habe kontrolliert, die Alben/Lieder liegen in der Mediathekquelle sprich meinen Ordner auf dem NAS nur einmal vor.
Also ein wohl Fehler plex-seitig her.
Beide Cover auswählen und ‘Zusammenführen’. Wenn das zu doppelten Titelnummern führt, sind Defizite in den Metatags die Ursache.
Jammer schade, dass es keine Deutsche Biografie gibt zu den Künstlern Das wär ja schon der"i" Tipfel auf dem ganzen.
Und: Ein Mediathek-Typ nur für Musikvideos müsste es auch geben
Gibt’s leider nicht. Aus dem einfachen Grund dass es nirgendwo eine Webseite gibt, die zuverlässing solcherlei Informationen für mehrere Sprachen liefert.
Plex wird keine Sonderlösung nur für die Deutschen integrieren. Dazu fehlen die Resourcen.
Und das was last.fm in deutsch liefert ist nur für die wenigsten Künstler wirklich verwendbar.
This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.