Plex findet keine Netzlaufwerke

Hallo liebe Community,

 

seit ein paar Tagen habe ich das Problem, dass der Plex-Server in den Ordnereinstellungen mein NAS (WD MyCloud) nicht mehr findet. Im Windows-Arbeitsplatz ist das NAS als Netzlaufwerk angegeben und der Dateizugriff funktioniert tadellos.

 

Will ich jetzt aber in Plex eine neue Mediathek hinzufügen, werden die externen Festplatten gefunden, die NAS-Freigabe jedoch nicht, was sonst immer ging. An dem Server, sowie der Software wurde nichts geändert. Ich wurde auf diesen Sachverhalt aufmerksam, als ich feststellte, dass einige MKV's "nicht verfügbar" waren. Seitdem besteht das Problem. Eine Neuinstallation von Plex, sowie ein erneutes Einbinden des Netzlaufwerkes brachte keine Verbesserung. Auch den Pfad manuell anzugeben, blieb erfolglos.

 

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

 

Jan

 

 

P.s.: Es handelt sich bei dem Server um Win7x64 Ultimate.

- Läuft plex als "Service"?

- Hast du kürzlich deinen Windows-Benutzernamen oder dein Windows-Passwort geändert?

- Hast du kürzlich auf dem NAS irgendwelche Benutzerrechte verändert?

- Ist das NAS als Laufwerksbuchstabe eingebunden? Zeigt der Laufwerksbuchstabe auf eine IP-Adresse oder auf einen UNC Pfad mit Gerätenamen?

Hallo,

Plex läuft nicht als Service (höre ich heute zum ersten Mal von// lief ja auch immer "so")

Kürzlich habe ich wirklich das Admin-Passwort geändert...jetzt komplett ohne Passwort und es läuft leider nicht...

Auf dem NAS wurde nichts geändert.

Das NAS erscheint im Windows als "\\\Movies" mit dem Laufwerksbuchstaben "Q". Das Setting beim einrichten stellte ich so ein, dass sich Windows automatisch beim Anmelden mit dem Laufwerk verbindet.

Kürzlich habe ich wirklich das Admin-Passwort geändert...jetzt komplett ohne Passwort und es läuft leider nicht...

Filesharing erfordert immer eine gültige Benutzername/Passwort-Kombination.

Windows verwendet standardmäßig immer Benutzername und Passwort des gerade angemeldeten Benutzers zur Anmeldung an entfernten Geräten.

(Ja ich weiß, Windows PC können untereinander auch ohne Passwort Dateien austauschen. Dein NAS ist aber kein Windows PC sondern ein Gerät mit Linux und setzt mit Sicherheit eine Version von Samba für die Verbindung mit Windows ein.)

Stelle sicher, dass der Benutzername und das Passwort das du unter Windows verwendest, auch auf dem NAS genau so existiert. Und dass dieser Benutzer natürlich auch zumindest Leserechte auf deine Mediendateien auf dem NAS hat.

Ein 'leeres' Passwort funktioniert nicht!

Vermeide Sonderzeichen im Windows-Benutzernamen.

Stelle weiterhin sicher, dass die IP Adresse die das NAS hat, sich nicht ändert. Am besten fest einstellen (in den Einstellungen des NAS).

Vielen Dank für die Hilfe. Letztendlich half es nur, Windows neu aufzusetzen. Läuft wieder alles ohne Probleme....mir bleibt es trotzdem ein Rätsel...

Das Anlegen eines neuen Benutzerkontos hätte vermutlich auch gereicht...

Hallo zusammen, habe dass selbe Problem, Netzlaufwerk meines NAS wird nicht mehr erkannt, habe es einmal als UNC und einmal als IP-Adresse verlinkt.

Plex läuft bei mir über Win8.1 als Service. Benutzer von Win8.1 habe ich am NAS erstellt.

Am PC wird alles einwandfrei angezeigt aber der PMS will einfach nichts erkennen bzw. zeigt es halt gleich nicht an.

Bitte um Hilfe, danke Euch.

Das Anlegen eines neuen Benutzerkontos hätte vermutlich auch gereicht...

Hallo zusammen, habe dass selbe Problem, Netzlaufwerk meines NAS wird nicht mehr erkannt, habe es einmal als UNC und einmal als IP-Adresse verlinkt.

Plex läuft bei mir über Win8.1 als Service. Benutzer von Win8.1 habe ich am NAS erstellt.

Am PC wird alles einwandfrei angezeigt aber der PMS will einfach nichts erkennen bzw. zeigt es halt gleich nicht an.

Bitte um Hilfe, danke Euch

Hallo zusammen, habe dass selbe Problem, Netzlaufwerk meines NAS wird nicht mehr erkannt, habe es einmal als UNC und einmal als IP-Adresse verlinkt.

Plex läuft bei mir über Win8.1 als Service. Benutzer von Win8.1 habe ich am NAS erstellt.

Wenn er als Service läuft, benutzt er nicht die Verknüpfung mit dem Laufwerksbuchstaben die du unter dem Benutzerkonto erstellt hast.

Du musst ihm den UNC-Pfad reinkopieren der zu deinem Share führt. Am besten du sorgst dafür, dass dein NAS eine feste unveränderliche lokale IP Adresse erhält.

Mit dieser IP-Adresse baust du dir dann deinen UNC Pfad zusammen.

also z.B.:

\\192.168.1.30\public\media\movies

Die IP Adresse und die Anzahl und Namen der Unterordner sind auf deinem System sicherlich verschieden.

Du kannst aber einfach ausprobieren, ob dein Pfad stimmt indem du ihn in die Adresszeile von Windows Explorer reinkopierst und Enter drückst. Wenn du sofort deine Filme auf dem NAS angezeigt bekommst, ist alles palletti.

Den überprüften UNC Pfad kopierst du jetzt in die Zwischenablage und fügst sie dann bei Ordner in das Eingabefeld ein.
 

Wenn er als Service läuft, benutzt er nicht die Verknüpfung mit dem Laufwerksbuchstaben die du unter dem Benutzerkonto erstellt hast.

Du musst ihm den UNC-Pfad reinkopieren der zu deinem Share führt. Am besten du sorgst dafür, dass dein NAS eine feste unveränderliche lokale IP Adresse erhält.

Mit dieser IP-Adresse baust du dir dann deinen UNC Pfad zusammen.

also z.B.:

\\192.168.1.30\public\media\movies

Die IP Adresse und die Anzahl und Namen der Unterordner sind auf deinem System sicherlich verschieden.

Du kannst aber einfach ausprobieren, ob dein Pfad stimmt indem du ihn in die Adresszeile von Windows Explorer reinkopierst und Enter drückst. Wenn du sofort deine Filme auf dem NAS angezeigt bekommst, ist alles palletti.

Den überprüften UNC Pfad kopierst du jetzt in die Zwischenablage und fügst sie dann bei Ordner in das Eingabefeld ein.

Hallo Otoo,

danke für deine schnelle und sehr Kompetente Antwort - jetzt funktionieret alles.

Danke dir.
 

Wenn er als Service läuft, benutzt er nicht die Verknüpfung mit dem Laufwerksbuchstaben die du unter dem Benutzerkonto erstellt hast.

Du musst ihm den UNC-Pfad reinkopieren der zu deinem Share führt. Am besten du sorgst dafür, dass dein NAS eine feste unveränderliche lokale IP Adresse erhält.

Mit dieser IP-Adresse baust du dir dann deinen UNC Pfad zusammen.

also z.B.:

\\192.168.1.30\public\media\movies

Die IP Adresse und die Anzahl und Namen der Unterordner sind auf deinem System sicherlich verschieden.

Du kannst aber einfach ausprobieren, ob dein Pfad stimmt indem du ihn in die Adresszeile von Windows Explorer reinkopierst und Enter drückst. Wenn du sofort deine Filme auf dem NAS angezeigt bekommst, ist alles palletti.

Den überprüften UNC Pfad kopierst du jetzt in die Zwischenablage und fügst sie dann bei Ordner in das Eingabefeld ein.
 

Hallo Otto,

hätte noch eine Frage, da ich ja überwiegend Deutsche Filme habe un diese jetzt mit themoviedb.org suchen möchte, wäre dass Thema für mich "wie ich diese bennnen muss"?

zB: Night Hunt - Die Zeit des Jägers (2011) ? er findet es einfach nicht - wie mus sich den Film benennen? Night Hunt (2011) - also welchen Titel muss ich eingeben dass er unter themoviedb.org gefunden wird.

Mediathek habe ich themoviedb.org überall ganz oben, bzw. wie soll ich es einstellen?

Danke für deine Hilfe im Voraus.

lg

... da ich ja überwiegend Deutsche Filme habe un diese jetzt mit themoviedb.org suchen möchte, wäre dass Thema für mich "wie ich diese bennnen muss"?
zB: Night Hunt - Die Zeit des Jägers (2011) ? er findet es einfach nicht - wie mus sich den Film benennen? Night Hunt (2011) - also welchen Titel muss ich eingeben dass er unter themoviedb.org gefunden wird.
 
Mediathek habe ich themoviedb.org überall ganz oben, bzw. wie soll ich es einstellen?

grundsätzlich so wie es auf The Movie Database benannt ist.

Allerdings beißt dich hier wahrscheinlich ein Bug in Zusammenhang mit Sonderzeichen. Das 'ä' im Dateinamen könnte ihn stören. Probiere es mit 'ae' oder verwende den Originaltitel als Dateinamen 'Försvunnen' (Was natürlich in diesem Fall auch nicht geht, da hier wieder ein Umlaut enthalten ist).

Wenn du mit Unterordner pro Film arbeitest, kannst du auch die etwas aufwändigere Variante mit IMDB ID in .nfo nehmen.

grundsätzlich so wie es auf The Movie Database benannt ist.

Allerdings beißt dich hier wahrscheinlich ein Bug in Zusammenhang mit Sonderzeichen. Das 'ä' im Dateinamen könnte ihn stören. Probiere es mit 'ae' oder verwende den Originaltitel als Dateinamen 'Försvunnen' (Was natürlich in diesem Fall auch nicht geht, da hier wieder ein Umlaut enthalten ist).

Wenn du mit Unterordner pro Film arbeitest, kannst du auch die etwas aufwändigere Variante mit IMDB ID in .nfo nehmen.

Danke für die schnelle Antwort, habe dass Problem aber auch bei andere Filme, "72 Stunden - Deine letzten 3 Tage" habe auch hier schon alles mögliche probiert.

Finde es komisch, da Serviio gleich alles findet und diese APP greift auch auf TheMovieDB zu? Finde aber Plex um einiges hübscher (grafisch).

Danke für deine Hilfe.

Muss ich bei den Agenten eh einfach überall TheMovieDB nach oben stellen oder, bzw. wie ist dein Vorgehen?.

Danke.

https://forums.plex.tv/topic/135388-anleitung-deutsche-filmtitel-und-bessere-beschreibung-2/

Wenn der Plex MS auf Windows als Service läuft benutzt dieser meist das Konto System! Um das richtig einzurichten sollte man in Windows einen eigenen Account anlegen mit einem Passwort welches Mann kennt und gibt diesem Account das Recht sich als Service anzumelden “run as a Service” müsste das heißen.

A post was split to a new topic: Netzwerk Shares in Raspberry Pi Server einbinden

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.