Habe meinen Samsung TV UE55F8090 übers Netzwerk (fritzbox 6360) mit einem für Plex mehr als ausreichenden PC mit Plex Media Server angeschlossen. Soweit so gut. Der PC ist so eingestellt, dass er nicht aus - oder in Ruhe- oder Standbymodus geht. Läuft also quasi "immer".
Was ich nicht verstehe:
In 50% aller Fälle, wenn ich die Plex App auf dem Samsung starte, dauert es ewig bis die Covers geladen sind. Und immer dann, wenn das Cover-Laden langsam voran geht, lassen sich auch die Filme nicht starten bzw. ruckeln ohne Ende. An anderen Tagen existiert dieses Problem komischerweise gar nicht. Wenn ich dann die App starte, laden Covers und Hintergrundbilder wie der Blitz und Filme starten auch sofort. Wie kann es sein, dass es manchmal flutscht und manchmal so hakt?
Ohne zu wissen was dein "Ausreichender PC" denn genau ist und so die ganze Zeit treibt ist das schwer zu sagen. Solche Verzögerungen können schon durch den Server passieren wenn da gerade der Virus Scanner Arbeitet oder das System sonst was macht. Da hilft nur Systematisch vorzugehen, schauen wann was passiert und dann schauen was der Computer wann tut...
Virusscanner hab ich jetzt mal komplett deaktiviert und stelle auch sonst keine Auffälligkeiten fest, die Leistung saugen würden. Aber das Problem besteht weiter. Es sieht fast so aus, als müßte Plex sich immer wieder Covers usw neu laden. Kann da irgendeine Einstellung falsch gesetzt sein?
Ist die Anbindung an den Fernseher über LAN, WLAN, DLAN?
Falls LAN: Layer 2 Switch vorhaden? Falls ja, mal nach der Anzahl der Package Losts, Retransmitts etc. schauen: das kann zur steigerung der Latenz führen.. Ähnlich der DSL-Info bei der Fritzbox für die WAN-Verbindung. Falls kein Layer 2 Switch vorhanden ist, kann ich den Kauf eines HP ProCurve 1810-V2 (bspw mit 8 Ports ~85€) nur empfehlen. Das erlaubt Auffälligkeiten auch langfristig zu beobachten.
Falls WLAN: was sagt denn die Kanalbelegung zu Fremdnetzen?
Medien liegen auf int. Festplatte im Rechner, übers Netzwerk freigegeben. Anbindung erfolgt über LAN. Sowohl TV als auch Rechner sind über Switch mit der fritzbox verbunden. Kenne mich zwar etwas aus, aber was ein Layer 2 Switch ist? Keine Ahnung. Habe zwei ganz normale 4-Port-Switches von D-Link.
Medien liegen auf int. Festplatte im Rechner, übers Netzwerk freigegeben. Anbindung erfolgt über LAN. Sowohl TV als auch Rechner sind über Switch mit der fritzbox verbunden. Kenne mich zwar etwas aus, aber was ein Layer 2 Switch ist? Keine Ahnung. Habe zwei ganz normale 4-Port-Switches von D-Link.
Wie umfangreich ist dein Netzwerk denn? Du sagst, du hast die Fritzbox und dann noch zusätzlich 2x 4-port switches. Ich hoffe du hast keine Schleifen gebaut...
Liegen die plex Anwendungsdaten noch auf C oder hast du die verschoben?
Lässt du plex medien indexe erstellen?
Hast du einen Bibliothekenscan nach Zeitplan eingerichtet?
Sind die Medien auf einem normalen Windows.Laufwerk oder hast du ein Storage Spaces Volume erstellt?
Hmm... also meine fritz box befindet sich im Keller. Von da aus sind 4 Räume sternförmig mit LAN Kabeln versorgt. Im Zimmer, wo der Plex Rechner steht ist am Switch zusätzlich noch mein Arbeitsrechner angeschlossen und im Wohnzimmer mein TV und mein Notebook. Alles über LAN. WLAN habe ich zwar auch aber das habe ich in einem Zimmer separat an einer der Sternverbindungen mit einem Accesspoint abgegriffen, da die WLAN Leistung der fritzbox aus dem Keller sonst zu gering wäre. Sowohl Internet als auch LAN funktionieren ansonsten super, Übertragungen im LAN von 120 Mbit und Downloadraten übers Internet von 140 Mbit sind gewährleistet. Nur bei Plex ergeben sich ab und an diese Probleme.
- Die Plex Anwendungsdaten - wenn Du damit den Mediaserver meinst - liegen auf C. Die Medien liegen auf zweiter Festplatte separat (D)
- Indexe werden nicht erstellt
- Die Bibliothek wird regelmäßig gescannt, also mit Zeitplan - steht auf täglich
- Wie schon gesagt liegen die Medien auf einer separaten Platte, auf der sich nichts anderes befindet als die Medien für Plex.
- Kein Software RAID.
Zur Info: Greife ich von irgendeinem anderen PC auf den Mediaserver zu, gibt es keinerlei Probleme. Die Probleme existieren nur ab und zu, wenn ich über den TV zugreife. Dann bauen sich die Bilder mal langsam, mal schnell auf und der Zugriff auf die Medien hat von Zeit zu Zeit ein tierisches Delay, aber eben nicht immer.
Solche Phänomene sind entweder mit dem Router in Verbindung zu bringen (glaube ich im Falle der Fritz-Box aber nicht), oder aber mit anderen DLNA-Geräten im Netzwerk.
Schalte mal andere Geräte in deinem Netzwerk die auch DLNA-Funktionen besitzen aus. Dann probiere, ob die Störungen weiter auftreten. Dann bringe die Geräte nach und nach wieder online.
Im Ausschlussverfahren kannst du so evtl. den Missetäter ausfindig machen.
Evtl. besitzt sogar die Fritzbox einen DLNA-Server. In dem Falle auch den mal ausschalten.
Es könnte aber auch einfach mal an der Plex App für deinen Samsung Fernseher liegen bzw. am Fernseher selber. Wenn die Cover nicht mehr im Cache liegen müssen die halt übertragen werden um angezeigt zu werden und dann dauert es länger als an Tagen wo die Cover direkt schon vorliegen und sofort angezeigt werden.