Ich hbae seit einiger Zeit den PLEX Medien Player bei mir installiert und bin eigentlich auch sehr begeistert von dem Player. Nach 4 Wochen Nutzung fällt mir nun jedoch bei einigen Filmen auf, dass die Wiedergabe in unregelmässigen Abständen kurz ruckelt. Solche Ruckler können je nach Film 4-5 Mal im gesamten Film auftreten oder wesentlich regelmässiger. (Ca. alle 5 Minuten) Die Ruckler dauern nicht einmal eine Sekunde, sie sind jedoch deutlich wahrnehmbar. Komischerweise treten Sie nicht bei allen Filmen auf.
Das Problem der Mikroruckler besteht bei " Der Hobbit- Eine Unerwartete Reise" sowie auch bei der True Detective Serie. Hier stellvertretende “True Detective S01E06”.
Nicht aufgetreten ist das Problem bei “Fast & Furious 6”.
Vielleicht kann das Problem jemand anhand der Filmdateien erkennen:
Das Problem bestand mit der Serversoftware 09.12.13. Mittlerweile habe ich den Server auf 09.12.19 aktualisiert und seither scheint das Problem nicht mehr aufzutreten.
System ist ein Windows 7 64 Bit Computer der per LAN an den TV (LG LM660S) angeschlossen ist.
Ich beobachte das Verhalten weiterhin und werde mich ansonsten noch einmal melden.
Hallo Milly_RT
Sorry, ich sehe deinen Post erst jetzt.
Ich habe meinen HTPC momentan direkt per HDMI am Fernseher hängen und schalte dann auf den Eingang des PC. Dort startet direkt beim Hochfahren die Plex Media Player Shell anstelle der Windows Explorershell.
Streaming habe ich auch schon ausprobiert und ich habe dabei gute Erfahrungen mit der unoffiziellen Plex Home Theater Client App eines Drittherstellers gemacht. Den Link zum Download finde ich leider gerade nicht aber evtl. weisst du da schon Bescheid?!
Wenn ich jetzt gerade schreibe, ich habe auch noch eine Frage die du evtl wissen könntest:
In jeder der Plex Clientsoftwares wird mir bislang keine DTS HD Master Audio Spur angezeigt im Sprachmenü. Ich habe da manchmal 3x “Englisch DTS 5.1” stehen, wobei eingentlich eine dieser Spuren eine 7.1 Spur ist, eine andere DTS HD Master Audio 5.1 ist ect. Wenn man dann eine dieser Spuren startet, erkennt der Receiver aber das richtige Signalprocessing dahinter was bedeutet, dass lediglich die grafische Anzeige gewisser Tonspuren im PLEX nicht funktioniert. Das Problem hatte ich mit der Home Theater Client Software und jetzt eben auch mit dem Plex Media Player.
@nicolas.zuber@hotmail.de
Da ich diesen Client nicht verwende kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. Sorry.
Auf meinem LG nutze ich PlayZ und auf den anderen Geräten Rasplex.
Eine Weile ist’s her seit meinem letzten Post, jetzt muss ich mich wieder einmal melden.
Ich habe mittlerweile (erneut) mit Mikrorucklern während der Wiedergabe von Filmen zu kämpfen. Leider kann ich nicht erkennen, woran das liegt. Es sind auch nicht bestimmte Filme, welche darunter leiden. Manchmal ist die Bildwiedergabe absolut flüssig, wenn ich dann den Stream abbreche und später neu starte kann es sein, dass der Film bei langsamen Kameraschwenks kleine Mikroruckler aufweist. Diese Mikrokuckler sind entweder immer da aber nur bei solchen Szenen überhaupt erkennbar, oder aber sie treten nicht über den gesamten Film auf, denn ich bemerke sie nicht immer.
Kann man das eingrenzen ob das ein PLEX Problem ist oder ein Problem meines HTPC’s?
Falls benötigt, gebe ich gerne genauere Informationen.
Mein System:
Windows 7 64 Bit
Plex Version 2.5.3
Plex Media Player Version 1.0.4
Plex Media Server Version 0.9.15.3
-> Server und Client sind der gleiche PC. Es findet also kein Streaming statt.
Bitte erst mal updaten. PMP 1.0.6 ist mittlerweile raus. (Musst evtl. manuell downloaden, alte PMP Version deinstallieren und die Neue draufbügeln.)
potentielle Quellen für Mikroruckler sind
Grafiktreiber (prüfe ob es Updates dafür gibt, nimm die vom Hersteller des Chips, nicht die von Microsoft)
Einstellungen in PMP: Settings - Video - Hardware Decoding / Deinterlace / Display Mode Switching
Ändere diese Einstellungen testweise und prüfe erneut, ob sich was ändert an der “Ruckelfront”.
Display Mode Switching soll helfen, Mikroruckler zu vermeiden, da es die ausgegebene Bildwiederholrate auf die in der Datei verwendete Rate anpasst.
Die funktioniert meist nur mit Fernsehern als Ausgabegerät.
Computermonitore unterstützen die “Kinobildrate” 23,973fps oder auch die europäische Fernsehnorm von 50fps meistens nicht.
(Beispiel: Kinofilm von BluRay verwendet 23,973 fps, dein Fernseher aber standardmäßig 50 oder 60fps.
50 / 23,973 ergibt kein Teilungsverhältnis ohne ‘Rest’. Daher rühren dann die Mikroruckler, weil irgendwann mal ein Bild ausgelassen oder wiederholt werden muss, damit Bild und Ton nicht auseinander driften.)
Bei aktiviertem Display Mode Switching gibt es dann auch noch drei Methoden zur Audiosynchronisation zur Auswahl. (Settings - Video - Sync Mode)
Probiere alle drei aus. Teste mit allen Sorten von Videobildraten (23,973 / 25 fps / 30 fps / 50 fps / 60 fps)
Notiere, mit welchen Einstellungen welche Bildwiederholrate flüssig läuft.
Wie du feststellen wirst, sind das etliche Kombinationen.
Ich habe nur mal testweise das DisplayMode Switching aktiviert, nun scheint das Problem bereits behoben. Das Bild ist nun absolut flüssig auf meinem Epson EH TW 9200 Beamer. Vielen Dank für diesen Tip.
Jetzt benötigt er beim Starten von Filmen jeweils ca. 5 Sekunden bis das Bild angezeigt wird. Gibt es eine Möglichkeit, den Film irgendwie verzögert zu starten in Plex? Das wäre jetzt noch das Sahnehäubchen
Die meisten Filme kommen doch schon mit einem Trailer eingebaut.
ramm-tamm… ramm-tamm … taaa-ramm-tamm … tätteräää usw…
Die Standard-Bildwiederholrate für diesen “Monitor” würde ich gleich in Windows auf 50fps setzen, damit ein Umschalten bei Ferseh- oder DVD-Content gar nicht erst nötig wird.
Damit gibt’s die Umschaltpause nur bei BluRay-Quellmaterial und der Anfang von Serienepisoden bleibt sichtbar.
Soo ich meld mich auch bei dieser Thematik wieder einmal
Derzeit sind wieder diverse Ruckler vorhanden. Die oben beschriebene Vorgehensweise (DisplayMode Switching) von OttoKerner habe ich befolgt, das funktionierte auch eine Weile. Mittlerweile habe ich aber unregelmässig wieder fiese kleine Ruckler im Bild die ich mir nicht erklären kann.
Beim Displaymode Switching sollte doch die Framerate des Ausgabegerätes an die des Videofiles angepasst werden? Meine Filme laufen eigentlich alle in 23, 976 Frames in der Sekunde. Wenn ich bei meinem Epson Beamer jedoch die ausgegebene Framerate anschaue, steht dort 24 Frames. Der Epson kann aber tatsächlich auch 23, 976 Frames wiedergeben, nur macht er das irgendwie nicht immer?! Mittlerweile habe ich das Displaymode Switching wieder komplett deaktiviert und die Bildwiederholrate meines Monitors in Windows auf manuelle 60 Hz gestellt. Das funktioniert irgendwie am Besten. Der Epson zeigt dann 60,05 Frames an. Aber auch diese Einstellung sorgt teilweise für kurze Ruckler, jedoch ist es nicht so schlimm wie mit aktiviertem Display Mode Switching. Beim Displaymode Switching habe ich überigens alle Drei Sync Modes ausprobiert, wobei 2 das Bild extrem unflüssig erscheinen lassen sodass mir nur Wahl 3 (Standard) übrigbleibt.
@P.S. Ich nutze eine Intel OnBoard Grafikeinheit. Treiber, sowie Plex Server und Clientversion sind alle auf dem neuesten Stand.
Kannst du mir hier vllt. noch einmal helfen OttoKerner? Besten Dank!
Ich habe keinerlei Idee, was das sein könnte. Einfach mal abwarten, vielleicht sind’s ja wieder Fehler die sich irgendwie eingeschlichen haben und in einer der nächsten PMP Versionen wieder ausgebügelt werden.
So will nur mal kurz Bericht geben was sich bei meinem Problem mit den Mikrorucklern getan hat:
Die Ruckler sind weg, das hab ich geschafft indem ich eine nicht gebrauchte Radeon HD7870 in meinen HTPC eingebaut habe, neuste Treiber installiert und im Plex “natives OpenGL unterstützen” angewählt. Seitdem läufts butterweich im Zusammenspiel mit der Frame Interpolation des Epson. Kein einziger Ruckler oder Aussetzer in einer Woche intensivem Testen.
Jetzt hab ich dafür ein anderes Problem geschaffen (haha natürlich). Das Audio ist nicht immer synchron zum Bild. Teilweise fällts stärker auf und dann hab ich wieder das Gefühl es hat etwas “aufgeholt”. Aber ab und an kann mans ganz deutlich erkennen. Ich kann am AVR auch nicht einfach eine Verzögerung einstellen denn wie gesagt: Teilweise passts. In solchen Passagen ist mit AVR Korrektur der Ton dann wieder zu “schnell”.
Mit den Sync Varianten in den Videoeinstellungenhabe ich auch schon alles probiert- bisher hat nichts geholfen.
Über Ratschläge würde ich mich freuen.
Hallo Nicolas, das Problem kenne ich und tritt nicht nur bei Plex auf, sondern auch unter Kodi. Geh mal in die Audio Einstellungen und deaktiviere alle Tonformate. Plex gibt das dann als PCM raus. Bitte korrigiert mich, aber nach meiner Information greift nur dann der Display Audio/Sync vernünftig. Wird hier im Supportbereich auch beschrieben. Finde es gerade nur nicht. Gruß Frank
Hallo myPlexCinema
Danke für den Tipp! Werde das Morgen ausprobieren.
Seitdem ich OpenGL aktiviert habe läuft das Bild wie gesagt absolut flüssig. Heute habe ich zum ersten Mal einen ganzen Film geschaut (Gladiator) und im Verlaufe der zweiten Hälfte des Filmes hatte ich 3x einen kurzen Aussetzer von c. 0,5 Sekunden. Dabei ist das Audio und das Bild kurz stillgestanden. Ich weiss wie ein Ruckler entsteht wenn die Bildwiederholfrequenz falsch ist, mit diesem Problem habe ich mich jetzt ein Jahr beschäftigt. Das war aber ein anderer Ruckler. Als hätte sich der PC für den Bruchteil einer Sekunde aufgehängt.
Falls mir jemand zu dieser Problematik gerade nen Tipp geben kann bin ich immer dankbar. Obs an PLEX liegt weiss ich nicht. Ich hoffe ich kriegs irgendwann noch gebacken, dass das Bild und der Ton ohne irgendwelche Probleme laufen
So wieder mal ein (leider unerfreuliches) Update meinerseits:
Ich bekomme die Aussetzer in Audio und Video leider nicht in den Griff.
Was ist mir bislang aufgefallen ist: Mit meinem Intel Core i3-4360 und dem Epson EHTW 9200 Beamer wird die automatische Anpassung der Bildwiederholfrequenz OHNE OpenGL nicht richtig ausgegeben. So erhält der Beamer regelmässig ein 24fps Signal obwohl der Film 23,976 Frames unterstützt. Das machte sich dann in regelmässigen kleinen Ruckler bemerkbar. Komischerweise schlatete er ab und an auch auf die korrekte Bildwiederholfrequenz. Da dieser Zustand aber definitiv nicht zufriendenstellend ist, habe ich testweise OpenGL eingeschaltet. Hier läuft das Bild deutlich ruhiger, die automatische Bildwiederholungsrate stimmt hier tatsächlich immer! Mit aktiviertem OpenGL kämpfe ich jedoch mit anderen Bild und Tonaussetzern (Siehe #Post55). So kommt es teilweise vor, dass der Ton für eine Sekunde aussteigt, das Bild aber absolut flüssig weiterläuft. Dieses Verhalten tritt teilweise bis zu 3x pro Film auf. Es gibt aber auch Filme wo das Problem nicht einmal auftritt. Alle getesteten Filme hatten dabei die selbe Bildwiederholrate von 23,976 Fps.
Ich dachte, evtl. liegt auch das an der Intel CPU und habe zu Vergleichszwecken meine alte Radeon HD 7870 eingebaut. Aber auch hier das exakt gleiche Verhalten: Bild/Ton läuft immer super flüssig, es kommt aber in einem Film meist zu 2-3 Aussetzern. Gestern zeigte sich dieses Problem zum ersten Mal auch dadurch, dass das Audio UND Video kurzzeitig weg war. Zuerst hörte man ein “knacksen” und gleichzeitig wurde das Bild schwarz. Das Audio war nach etwa 1 Sekunde wieder da, das Bild benötigte bis zum Wiedererscheinen etwa 3-5 Sekunden.
Langsam weiss ich wirklich nicht was ich noch machen soll. Die Sync-Modi in den Einstellungen habe ich auch alle erfolglos durchprobiert. Auf dem PC läuft nur das absolute Basis Windows 7 ohne zusätzliche Software. Virenscanner sind zu Testzwecken auch alle deinstalliert. Alle Versionen von Win7/Server/Client sind aktuell und auch alle Hardwaretreiber sind auf dem neuesten Stand.
Noch ein paar Inputs:
-> Die Files sind alle lokal auf dem Server abgelegt. Per Streaming auf andere Gerät habe ich diese Probleme nicht.
-> Die Files sind auf unterschiedlichen Festplatten abgelegt, die Fehler sind jedoch nicht explizit einer Platte zuzuweisen.
-> Der Server und der Client laufen auf demselben PC. Kann das ein Problem sein?
Hab jetzt heute noch den Bugtest mit der angepassten Bildwiederholrate gemacht indem ich OpenGL deaktiviert habe und über die Intel Integrated Graphics ging. Dazu habe ich Star Wars VII gestartet. Mein Epson gibt mir eine Bildwiederholrate von 24hz aus. Das File zeigt im Plex aber eine Bildwiederholfrequenz von 23,976 fps an. Nachdem der Film noch einmal beendet und neu gestartet wurde zeigt mir der Beamer beim zweiten Abspielen eine Bildwiederholrate von 23,976 fps an. Wie kann das sein?
AV Receiver, Computer sowie Beamer wurden dazwischen nicht neu gestartet. In den PLEX Einstellungen wurde zwischenzeitlich nichts verändert. Ich habe lediglich den Film beendet und erneut gestartet. Einmal läuft er mit 24fps und einmal mit 23,976fps. Kann das Problem irgendjemand bestätigen oder liegt der Hund womöglich irgendwo in meiner Hardwarekette begraben?
Dieses Verhalten wurde übrigens bei allen von mir getesteten Filmen (Star Wars, Star Trek, Fluch der Karibik uvm.) festgestellt. Anbei noch die Bilder: