Plex ruckt, mit neuem Hisense TV. Warum?

Hallo zusammen,

ich hatte Jahrelang einen Samsung TV und hatte mit Plex selten Probleme mit ruckeln.
Jetzt aber mit dem neuen Hisense TV, habe ich kaum eine Filmdatei die flüssig abgespielt wird. Und ich rede von 1080p, die sonst immer ohne Probleme lief.
Schon nach wenigen Minuten fängt es an zu buffern und ich weis nicht warum.
TV ist per LAN Kabel verbunden. Plex Server habe ich auf dem Synology DS218. Nicht gerade leistungsstark. aber wie gesagt, mit dem Samsung TV ging es ja auch.
Neueste Plex Update ist natürlich installiert.

Wenn du die Möglichkeit hast, zu kontrollieren welche Geschwindigkeit tatsächlich auf dem Kabel läuft (manche Router, bzw. Switches können das. Bei halbwegs vernünftigen Switches wird der “Link Speed” durch LEDs an der jeweiligen Ethernet Buchse angezeigt.), würde ich da anfangen.
Wenn das Kabel defekt oder zu lang ist, kann die Verbindung schon mal auf 10 Mbit zurückfallen. Was für manche Dateien zu langsam ist – selbst wenn deren durchschnittliche Bandbreite unter 10 Mbit liegt. Denn entscheidend ist nicht das arithmetische Mittel sondern die Spitzenbandbreite die je nach Bildinhalt und -Bewegung auftreten kann.

Ansonsten reden wir aber hier von Hisense. Das ist nicht gerade eine Marke, die für grundsolide, langfristig feature-stabile Produkte steht. Da ist vor allem der Preis heiß.
Sofern du mit dem Bild zufrieden bist, empfehle ich einen externen Player für alle “Smart TV” Aufgaben. Die funktionieren in den allermeisten Fällen besser und werden von ihren Herstellern auch längerfristig mit Updates versorgt.

Hallo Otto,

hm…Ich habe die schlechte Vodafone Station als Router. Da kann man so gut wie gar nichts sehen, oder ändern.
Welches Kabel bzw Verbindung wäre dann das Problem?
Ich habe eine Externe Festplatte an meiner Synology Diskstation angeschlossen, auf der der Plexserver installiert ist. Die DS ist per Lan am Vodafone Router verbunden. Vom Router dann per Lan zumTV.

Ja Super. Der Hisense hatte überall Top Bewertungen und habe mal dafür ebend 1500 Euro ausgegegen. Habe natürlich geschaut, ob Hisense Plex unterstützt. Tuen die auch, aber wusste nicht, das es zu Problemen kommen kann. Emby gibts z.b. nicht für Hisense, womit ich keine 2. Möglichkeit habe, Files wiederzugeben.

edit
Also fast 9/10 108p ruckeln bei mir. Alle 4k erst Recht, Das könnte ich ja noch verstehen. Aber dann auf einmal, läuft ein 4K Film ohne Probleme und ich frage mich…warum???

Vielleicht hat es mit den Kabeln zu tun? Ist eines davon geknickt, gequetscht, geflickt, zu eng gewickelt, angeknabbert vom Hamster etc? Wenn es mehr als 4 Meter Länge sind, sind tatsächlich alle 8 Adern vorhanden und nicht unterbrochen?
Ist es ein “S/FTP” oder “S/STP” Kabel?
Ein einfaches “UTP” oder “FTP” Kabel ist nicht geeignet – vor allem nicht über größere Entfernung.

Ansonsten würde ich mal einen 5-Port Ethernet Switch von der Stange nehmen, und alle beteiligten Geräte da hinein stecken. Dann nur ein einfaches Kabel vom Switch zum Router legen. Damit umgehst du den Switch im Router als Fehlerquelle.

Also die Kabel sehen gut aus. Ich würde die Kabel auch ausschließen. Warum? Weil der 4k Film läuft. Zwar nur dieser einzige, aber das zeigst, das die Kabel I.O. sind. Die sind auch nur 1.5 m lang. Ausserdem ist alles gleiuch, nur den TV habe ich gewechselt und mit dem Samsung ging es ja.
Der Switch ist ja im Router verbaut. Ist so ein billigding von Vodafone.
In der Anleitung des TV steht, man soll ein Cat 3 Kabel benutzen. Leider steht das auf dem Ethernet Kabel nicht drauf. Aber die anderen am Router sind Cat 5 Kabel.

Cat 3 heißt völlig ohne Abschirmung. Das taugt nur für sehr langsame Übertragungsgeschwindigkeiten oder nur sehr kurze Distanzen.
Entweder ist das Cat 3 ein Druckfehler, oder aber die eingebaute Schnittstelle unterstützt tatsächlich nur 10 MBit. Klingt nicht wahrscheinlich. Da wird wohl eigentlich Cat 5 gemeint sein, was das Mindeste für 100 MBit ist.

Wenn du ein anderes höherwertiges Kabel borgen kannst, tausche es trotzdem mal testhalber aus.

Wenn der Router relativ nah ist, stelle mal scherzeshalber auf WiFi 5GHz statt Kabel um.
Denn “raw rips” von UHD Bluray können öfter mal Spitzen haben, die 100 MBit übersteigen. Perverserweise kann WiFi an deinem Ferseher schneller sein als die eingebaute 100 Ethernet Buchse. (1000 Mbit sollte eigentlich längst Standard sein, aber die Fernseher Hersteller sagen sich, kein Video-Streaming Dienst kommt über 40 MBit hinaus, also warum sollten wir das einplanen?)

Sorry, Du hast Recht. Cat5.
Gerade nochmal in der Anleitung geschaut. Aber wenn wir die Kabel mal anschließen, hast Du sonst noch eine Idee? Da es vorher ja ging, würde ich die Kabel ausschließen. Ich verzweifel langsam, weil Hinense auch keine Alternative zu Plex anbietet.

edit: Das mit dem Wlan habe ich sogar schon versucht. Hatte leider keinen Erfolg gebracht.

Da fällt mir nur noch das hier ein: NVIDIA SHIELD Android TV Pro Multimedia Player; 4K HDR Filme, Live Sport, Dolby Vision-Atmos, KI-unterstützte Video-Hochskalierung, GeForce NOW Cloud Gaming, Google Assistant integriert: Amazon.de: Computer & Zubehör

(Finger weg von der billigeren “Tube” Variante!)

Das will ich ja vermeiden! Habe hier eine Synoligy Diskstation wo Musik, Private Daten etc alles drauf ist. MIt 2 Festplatten und 2 exterenn. Das will ich jetzt nicht wirklich austauschen. :frowning:

Ich spreche nicht davon, die Synology auszutauschen.
Das sind völlig verschiedene Geräte.

Die Shield ist als Abspieler gedacht, der einerseits mittels HDMI-Kabel mit dem Bildschirm verbunden wird und andererseits mittels Ethernet mit dem Heimnetzwerk – und damit mit der Synology (im Gegensatz zu deinem Fernseher hat die Shield eine 1000 MBit Buchse).
Darauf läuft der Plex Client für Android TV, und Kodi, und die Appps zahlreicher anderer Streaming Dienste. So dass man beruhigt sagen kann, dass sie alle Video-Funktionen des Fernsehers (außer dem stinknormalen Antennen- oder Kabelfersehen) ersetzen kann.
Dann musst du dich nicht mit den Eigenheiten des Hisense App-Kosmos auseinander setzen, sonder darfst dich mit dem wesentlich größeren Android App Angebot beschäftigen.

(Du hast wohl den Hinweis gelesen, dass man auf der Shield einen Plex Server laufen lassen kann. Vergiss das besser schnell. Das ist höchstens zum ersten Reinschnüffeln in Plex geeignet.)

Die Probleme mit PLEX auf VIDAA OS von Hisense sind bekannt. Die PLEX App ist untauglich. Nahezu alles muss auf dem Server (Synology) konvertiert werden. Das geht natürlich schief.
Höherwertige Tonspuren, wie Dolby Atmos/DTS HD gehen genauso wenig wie Dolby Vision.
Alternativen wie Kodi mit PLEX-Plugin oder Emby gibt es nicht für VIDAA.
Der Tip von OttoKerner ist aber genau richtig: da muss ein NVIDIA Shield Pro dran und alles Probleme sind gelöst.

Blockquote(Du hast wohl den Hinweis gelesen, dass man auf der Shield einen Plex Server laufen lassen kann. Vergiss das besser schnell. Das ist höchstens zum ersten Reinschnüffeln in Plex geeignet.)

Dann ist das für mich keine Alternative, würde ich sagen :frowning:

Ich rede nicht von einer Alternative zu deiner Synology.
Die Shield ist als zusätzliches Gerät an deinem Fernseher gedacht.

Mit der Shield als Mediaplayer verbleibt der PLEX Server auf der Synology. Da muss dann nichts mehr konvertiert werden.

1 Like

Es sieht ja bei @olive5661 nicht danach aus, als ob die Filme, die bei ihm ruckeln, transkodiert werden - siehe Bilder vom Dashboard!

Genau.
Ich erzwinge das Direct Play. Aber da ruckelt es ja auch.
Vom Transcoden mal abgesehen…

Habe ich alles mit dem Hisense VIDAA schon durch. Erzwingen von Direct Play bringt gar nix. Lass es ! Das wird nix.
Nur ganz einfache Filme und Serien laufen bei meinem Hisense PX3 Pro.

Diese Einstellung ist ein Workaround der funktionieren kann, aber nicht muss. In deinem Fall trifft halt letzteres zu.

Da ist etwas wie diese Dateien encodiert sind, das dazu führt dass sie nicht wirklich im Direct Play abgespielt werden können. Auf diesem speziellen Fernseher. Sie würden wahrscheinlich problemlos funktionieren, wenn dein Server sie transkodieren würde. Was er aber nicht kann, da er dazu hardwaretechnisch nicht ausgerüstet ist.
Das Übertragen des Abspielens an ein anderes Abspielgerät (hier: des nVidia Shield Pro) kann diese Problematik höchstwahrscheinlich umgehen.

1 Like

Wenn der Shield zu teuer ist, tut es auch ein FireTV 4K, so man ihn denn aktuell bekommt. Generell läuft PLEX Player auf Android recht geschmeidig.

Das befürchte ich auch. Habe jetzt alles versucht. Beim neuen TV Kauf habe ich extra drauf geachtet, das Plex auch läuft. Und jetzt läuft es nicht. Das nervt mich,