Hm, also Linux, passt recht gut, denn die Medien (Filme, Alben, etc.) liegen ja auf einem NAS mit Linux-Derivat (WD-MyCloudMirror) darauf greife ja ohnehin schon mit NFS zu.
Auf welchem OS läuft denn Deine VM?
Bleibt noch eine Frage, Plex-Server läuft bei mir als Dienst, damit bei einem Restart der Maschine Plex zur Verfügung steht ohne, dass es explizit gestartet werden muss.
Die VM läuft vermutlich als Autostart-Dienst, nun müsset nur noch Plex automatisch starten.
Könnte man versuchsweise einen zweiten Plex-Server einrichten, um das auszuprobieren?
Ich würde gerne die Plex-DB erhalten, würde den die Linux-Plex-VM darauf zugreifen können?
Linus sollte ja auch mit NTFS umgehen können.
Meinst du den HOST oder worauf Plex Media Server läuft? Egal beantworte beides
Der Host: Proxmox (also Debian)
VM: Ebenfalls Debian Stable
Die VM läuft vermutlich als Autostart-Dienst, nun müsset nur noch Plex automatisch starten.
Das ist mit Hyper-V realisierbar. Man braucht nur dafür sorgen das die VM automatisch startet. Debian macht den rest. Das heißt der startet auch ohne zutun den Plex Media Server, da bei der Installation von Plex dies in den “Autostart” eingetragen wird.
Könnte man versuchsweise einen zweiten Plex-Server einrichten, um das auszuprobieren?
Natürlich.
Ich würde gerne die Plex-DB erhalten, würde den die Linux-Plex-VM darauf zugreifen können?
Linus sollte ja auch mit NTFS umgehen können.
Ob Linus das kann…keine Ahnung. Aber Linux kann es! Scherz beiseite. Das geht zwar, ist jedoch keine gute Idee. Alleine aus Backup Gründe. Und weil Linux NTFS support zwar gut ist. Aber nicht perfekt. Weswegen willst du die Datenbank erhalten? Eigene Tags usw? Wenn ja, Plex sollte hoffentlich ne export/import Funktion bieten.
Windows Server 2016
hyper-V
Noch unklar, eventuell WIN10, er wäre dann auch Client im Netz sichtbar.
Plex Media Server (Windows ?)
Ich in deinem fall würde es so machen:
Windows Server Hyper-V aktivieren. In Hyper-V eine VM erstellen und darauf Debian installieren. Und auf Debian den Plex Media Server.
Ich habe eine menge Daten manuell erfasst, darauf möchte ich nicht verzichten.
DB export/import traue ich nicht so recht, ehrlich gesagt.
Na das kann man ja testen sobald die zweite “Maschine” läuft. Und wenn es funktioniert ist ja alles gut. Und wenn irgendwas schief gelaufen ist mit dem Ex- und Import, ist der ursprüngliche “Server” ja noch da und es ist alles beim alten
Du bist von Plex auf Linux sehr überzeugt. Welchen Vorteil hat Linus gegenüber Windows in Beziehung auf Plex-Server.
Startet PMS auch mit dem Rechner? Wie ist das bei Dir?
Könnten denn beide Server auf die gleiche DB zugreifen ohne das es zu Inkonsequenzen kommt.
Oder sollte man immer nur einen in Betrieb haben und den andren abschalten.
Du hast mich falsch verstanden. Richte einfach erst den zweiten Server ein und dann versuch die Datenbank zu migrieren. Wenn das klappt, ist alles gut. Wenn nicht, kann man gucken warum nicht ohne den ersten Server “kaputt” zu machen. Weil da bleibt ja alles beim alten.
Du bist von Plex auf Linux sehr überzeugt. Welchen Vorteil hat Linus gegenüber Windows in Beziehung auf Plex-Server.
Startet PMS auch mit dem Rechner? Wie ist das bei Dir?
Uff…sehr langes Thema. Und jeder sieht es anders. Aber die Vorteile die auf der Hand liegen: Debian ist kostenlos. Windows kostet (auch wenn es wege gibt…). Debian ist schmall, klein, resourcenschonend in vergleich zu Windows. Debian telefoniert nicht nach Hause. Ist von Haus aus sicherer als Windows. Etc. pp. Google einfach was der Vorteil eines Linux Servers ggü Windows ist (nicht umsonst sind 99% der Server die im Internet stehen, Linux Server (ich weiß es sind nicht genau 99%, vielleicht etwas weniger. Aber so gut wie alle)). Die meisten bauen “Mischnetzwerke”. Linux für Serverdienste. Windows für Clienten. Ehrlich gesagt wundert mich das es Plex Media Server für Windows existiert. Aber wahrscheinlich auch nur weil die meisten Windows nutzen und nicht zusätzlich noch ein Server zuhause stehen haben.
Startet PMS auch mit dem Rechner? Wie ist das bei Dir?
Würde der Server mal ausgeschaltet werden, dann würde Proxmox dafür sorgen das alle meine VM’s gestartet werden sobald der Server hochfährt. Und somit startet auch PMS. Dies ist aber bei meinem ersten Server aber z.B seit 449 Tagen nicht mehr passiert (ist auch noch ein Vorteil von Linux: Man muss nicht für jedes Update den Server neu starten - 99% werden on-the-fly eingespielt).
Moin ich Starte mal hier um keinen neuen Thread aufzumachen.
Ich habe seit kurzem FreeNas mit Plex in einem Jail (nicht Plugin) eingerichtet.
soweit funktioniert auch alles, ich habe Zugriff auf die Shares, Plex leuft auf TV und auf Natel (auch ausserhalb des Netzwerkes).
Leider krieg ich es einfach nicht hin Metadaten zu ziehen. Versucht habe ich jetzt schon diverses wie:
-Plex neu Installieren
-Abarbeiten mehrere Tutorials wie z.b [Anleitung] Deutsche Filmtitel und Beschreibungen v3
-IPv6 ist Deaktiviert
-Mehreres Neuanlegen der Files
Auch krieg ich es nicht hin Plex auf die Aktuelle Version 1.15.2.793 upzudaten.
hierzu habe ich auch schon einiges versucht:
-pkg repo von quartal auf latest gewechselt
-PMS_Updater.sh versucht (immer mit Fehlermeldung)
Sorry für Doppelpost.
Die Metadateine habe ich hinbekommen, danke an Otto Kerner.
per Zufall bin ich auf einen Hinweis von dir gestossen.
folgendes hat geholfen:
Einstellungen/Server/Netzwerk
Hinzufügen der Jail IP in die Liste (Liste der IP-Adressen und Netzwerke, die keine Authentifizierung benötigen).
Nun bleibt noch das Update proplem offen.
Hy Fluss
Danke für das verlinken auf den beitrag.
wie es scheint bleibt mir also im moment nichts anderes übrig als die Meldung zu ignorieren und warten bis das das Repo wieder synchron ist, ist das korrekt?