[Anleitung] Deutsche Filmtitel und Beschreibungen v4

Ich bitte ausdrücklich um Ergänzungen und Berichtigungen!

Was ist das Ziel der Anleitung?

  • deutsche Filmtitel
  • deutsche Zusammenfassung
  • deutsche Poster
  • deutsche Genres
  • deutsche Trailervideos
  • deutsche Alterseinstufung (FSK) zur Verwendung als Filterkriterium fürs Sharing
  • Schauspielerporträts

Dies gilt ausschließlich für Filme. TV Serien werden im nächsten Post unten behandelt!

Vorbereitung

  • ihr nutzt die aktuelle Plex-Version
  • eure Film-Dateien sollten nach dieser Anleitung strukturiert und benannt werden. Sofern externe Untertiteldateien oder gar Lokale Extras zum Einsatz kommen, empfehle ich dringend die Variante mit “einem Unterordner pro Film”.
  • der Dateiname einer Filmdatei sollte dem vollständigen englischen/originalsprachigen oder deutschen Kinotitel laut IMDb entsprechen, gefolgt vom Veröffentlichungsjahr in runden Klammern

(BUG: wenn deine Filme auf einem NAS liegen, oder dein Plex Server unter MacOS oder Linux läuft, vermeide deutsche Umlaute und Sonderzeichen in den Datei- und Ordnernamen)

(BUG: unter Windows sämtliche Medien niemals in das Wurzelverzeichnis [also direkt unter dem Laufwerksbuchstaben] legen sondern immer einen Unterordner benutzen. ‘Filme’ ist sicher am naheliegendsten)

  • Besonderheit .mp4 Dateien: mp4 Dateien können interne Metadaten enthalten (so ähnlich wie mp3). Das Titel- und Jahr-Attribut muss die gleichen Angaben wie der Dateiname enthalten. Oder aber komplett leer sein.
  • geht durch eure Film-Verzeichnisse durch und entfernt sicherheitshalber jeglichen Müll der dort eventuell von anderen Abspielprogrammen und Medienmanagern hinterlasssen wurde - dies gilt insbesondere für die versteckten folder.jpg Dateien von Windows Media Player
  • eine .nfo-Datei ist hilfreich für die erfolgreiche Identifizierung des Filmes (engl. ‘matching’), wenn sie den gleichen Dateinamen wie die eigentliche Filmdatei trägt und irgendwo im Inneren die IMDb-ID dieses Filmes enthält (mit Texteditor überprüfen, Beispiel: “Stirb Langsam (1988)” IMDb ID: tt0095016)

Los gehts!

1) Einrichten der Metadaten-Agenten

  • Plex-Web starten
  • die Einstellungen öffnen (auf das “Werkzeugsymbol” rechts oben klicken)
  • auf “Agenten” klicken
  • auf “Filme” und dann “Plex Movie” klicken
  • Die Einträge per Drag 'n Drop in folgende Reihenfolge bringen
    → “Plex Movie”, “CineMaterial (optional)”, “Local Media Assets (Movies)”, “OpenSubtitles.org” (optional)
  • unter Agenten - Filme - TheMovieDatabase ebenfalls die Zeile ‘Local Media Assets’ ganz nach unten ziehen
    Zusätzlich die Checkbox der Zeile ‘Plex Movie’ aktvieren, aber die Zeile in einer Position unterhalb von ‘The MovieDatabase’ belassen

  • “Rottentomatoes” als separater Agent sollte auch nicht mehr enthalten sein, da dies jetzt im “Plex Movie” Agenten integriert ist. Wenn noch angezeigt, den entsprechenden .bundle-Ordner aus dem Plugin-Verzeichnis löschen.

“Local Media Assets” sollte nur dann ganz nach oben gezogen werden, wenn du eventuell vorhandenen eigenen poster.jpg Vorrang vor den Postern aus dem Internet einräumen willst.
Bitte beachten, dass in diesem Falle auch eingebetteten Text-Metadaten (vor allem Film-Titel) in mp4/m4v Dateien der Vorzug gewährt wird.

  • auf “Settings” bei “Plex Movie” klicken und folgende Optionen setzen

Von besonderer Wichtigkeit ist die oberste Checkbox Localized Titles.

Bei Cast List Source: The MovieDatabase einstellen, sonst gibt’s keine Schauspielerporträts.

Die Bewertungen von Rottentomatoes ziehe ich deshalb denen von der IMDb vor, weil durch die in Plex verwendete 5-Sterne Anzeige fast jeder Film 3 oder 4 Sterne hat. > Das bietet nicht genug Unterscheidung. Das “Tomatometer”-System bezieht da klarere Position und ist gleichzeitig differenzierter, da es getrennte Werte für Kritiker- und Publikumsmeinungen hat.

2) Aktualisieren/Refresh der Filmbibliothek

  • beim Neu-Anlegen der Bibiliothek werdet ihr nach der “Sprache” für die Bibliothek gefragt, hier unbedingt “Deutsch” wählen. Bei vorhandenen Bibliotheken mittels Bearbeiten nachschauen, was eingestellt ist und ggfs. korrigieren (auf den Tab ‘Erweitert’ wechseln). Scanner=‘Plex Movie Scanner’, Agent=‘Plex Movie’
  • Filme die vorher mit TheMovieDB zugeordnet wurden, können auf “Plex Movie” umgestellt werden. Das geschieht entweder mittels “Zuordnung korrigieren” oder durch den Plex Tanz. Wenn die gesamte Bibliothek vorher TMDB benutzt hat, ist ein Löschen und neu Erstellen der Bibliothek vermutlich am schnellsten, (aber nicht notwendig, da der TMDB Agent weiterhin funktional bleibt).
  • Mit einem “Metadaten Auffrischen” werden jetzt schließlich sämtliche Metadaten von den Online-Quellen frisch abgerufen und die Plex Datenbank aktualisiert. Ich empfehle, es erst mal langsam anzugehen und nur einzelne Filme aufzufrischen. Ein ganze Bibliothek auf einen Rutsch zu aktualisieren verursacht eine ziemliche Last in der Cloud, das kann schon mal zu Ausfällen führen. In so einem Falle einfach etwas später die betroffenen Filme erneut Aktualisieren.

3) Weiterführendes

Obige Einstellungen funktionieren. In Details kann man die Optionen des “Plex Movie” Agenten an die eigenen Vorlieben anpassen.

Der Plex Movie Agent kombiniert die Daten von mehreren Metadaten-Quellen: Freebase, IMDb, TheMovieDatabase und Rottentomates. Er versucht das Beste von jeder Quelle zu vereinen und enthält auch intelligente Rückfalloptionen falls eine Quelle mal keine Daten zu einem Film verfügbar hat.

4 Likes

Alte Anleitung für Serien (Formatierung leider zerschossen): [Anleitung] Deutsche Filmtitel und bessere Beschreibung 2 - #2 by OttoKerner

Versuch einer Reparatur:

Kurzanleitung TV Serien

ausführliche englische Dokumentation

Ich bitte ausdrücklich um Ergänzungen und Berichtigungen!

Voraussetzungen:

für TV Serien gelten strengere Regeln was Dateinamen und Verzeichnisorganisation angeht.
Die Befolgung der Regeln sichert dauerhaft die korrekte Erkennung und Zuordnung der Folgen und damit den automatischen Download der richtigen Titel, Poster und anderen Metadaten!

TV Serien sollen komplett getrennt von den Filmen gespeichert werden.
Richtig:

D:\Filme\
D:\Serien\

Falsch:

D:\Filme\
D:\Filme\Serien\

Serien

  • Unterhalb des Serienverzeichnisses muss es einen Ordner geben, der den Namen der Serie trägt, so wie sie in TheTVDB hinterlegt ist.
    (Wenn du in TheTVDB suchst, stelle in der Suchmaske die Sprache deiner TV Bibliothek in Plex ein [also in den meisten Fällen “deutsch”]! Manchmal gibt es aber keine Treffer mit deutscher Einstellung. In diesem Fall muss man leider nochmal auf englisch suchen.)

  • keine Abkürzungen!

  • keine Sammelverzeichnisse für verschiedene Serien im gleichen “Universum”

Richtig:

D:\Serien\Star Trek (1966)
D:\Serien\Star Trek The Next Generation (1987)

Falsch:

D:\Serien\Star Trek\Original Series
D:\Serien\Star Trek\TNG

Staffeln

Unterhalb des Serienordners erstellt man Staffel-Unterordner, worin die jeweiligen Episoden pro Staffel gruppiert werden.

D:\Serien\Star Trek (1966)\Season 01
D:\Serien\Star Trek (1966)\Season 02
D:\Serien\Star Trek (1966)\Season 03
D:\Serien\Star Trek (1966)\Specials

Episoden

Die Dateinamen der einzelnen Episoden werden nach folgendem Muster gebildet:
Serienname - sxxexx - Episodenname[vom Plex zu ignorierende Infos].ext
Beispiel:
D:\Serien\Star Trek (1966)\Season 02\Star Trek (1966) - s02e06 - The Doomsday Machine[DVDrip-h264].mp4
sxx - wird aus der Nummer der Staffel gebildet
exx - entspricht der Nummer der Episode
wie sie in TheTVDB hinterlegt sind!

Der Teil mit dem Episodentitel kann weggelassen werden
D:\Serien\Star Trek (1966)\Season 02\Star Trek (1966) - s02e06.mp4

FAQ Serien:

Q: das ist alles Quatsch, bei mir funktioniert es auch ohne die ganze aufwändige Umbenennerei. Meine Dateinamen sehen so aus: The.Flash.2014.1x01.HDTV.x264-LOL.mp4
A: da hast du Glück gehabt. Plex ist teilweise sehr tolerant programmiert. Du kannst dich aber auf Probleme gefasst machen, wenn mehr Episoden und Staffeln hinzukommen oder ähnlich benannte Serien in TheTVDB eingepflegt werden.
Es gibt absolut keine Garantie, dass solche von der offiziellen Empfehlung abweichenden Namensschemata auf Dauer funktionieren werden.

Q: Manchmal sieht man Jahresangaben hinter dem Seriennamen und manchmal nicht! Woher weiß ich, wann ich die Jahreszahl einfügen soll und wann nicht?
A: Es hängt alles davon ab, wie es in TheTVDB.com steht. Übernimm so genau wie möglich den Seriennamen wie er dort benutzt wird. Die Jahreszahl wird gewöhnlich nur angefügt, wenn es mehrere Serien mit dem gleichen Namen gibt. Es gibt z.B. Serien, von denen Ableger (Spin-Offs) mit sehr ähnlichem Titel produziert werden. Es gibt auch “Sequels”, also Fortschreibungen einer alten Serien mit neuen Schauspielern. Diese erhalten dann meist entweder eine angehängte Jahreszahl oder ein anderes Kürzel was dann zur zweifelsfreien Identifizierung herangezogen wird.
A: Plex hat die Logik zur “Zuordnung”(“Matching”) erneut geändert. Jetzt ist es günstiger, immer eine Jahreszahl in runden Klammern im Datei- und Ordnernamen zu haben. Die Jahreszahl entspricht dabei dem Ausstrahlungsjahr der ersten Episode aus Staffel 1 dieser Serie!

Q: Das ist doch ein riesen Aufwand, alle Dateinamen für meine Serie mit 5 Staffeln umzubenennen. Gibt es denn keine andere Möglichkeit, Plex das beizubiegen?
A: Nein. Aber es gibt Software, die einem den Aufwand des Umbenennens abnehmen kann. Eine solche wäre FileBot
Kurzanleitung zu Filebot auf deutsch

Q: ich habe hier mehrere Episoden in einer Datei. Kann das man Plex irgendwie beibringen?
A: Man kann, aber mehrere Nachteile:

  1. wenn man die zweite oder dritte Episode abspielen will, startet die Wiedergabe trotzdem vom Anfang der Gesamtdatei an.
  2. Episodennummern müssen zusammenhängend in der richtigen Reihenfolge in der Datei enthalten sein.
  3. Es dürfen keine Staffelgrenzen innerhalb einer Datei überschritten werden.
    Wenn man alle diese Nachteile betrachtet, ist es besser die Datei aufzuteilen, so dass es pro Videodatei auf der Festplatte nur eine Episode gibt.
    Anleitung zum Splitten von Videodateien ohne Qualitätsverlust (sorry, derzeit nur in englisch)…

Erstmal Danke für die super Anleitung, sollte man diese auch befolgen wenn der Server schon ewig läuft und auf 1.x geupdatet wurde? Meiner läuft in der Erkennung bisher sehr zufriedenstellend.
Oder sollte man die Anleitung nur nutzen wenn man ihn neu aufsetzt mit Version 1.x?

Gruß
Andy

@Bübchen said:
Erstmal Danke für die super Anleitung, sollte man diese auch befolgen wenn der Server schon ewig läuft und auf 1.x geupdatet wurde? Meiner läuft in der Erkennung bisher sehr zufriedenstellend.
Oder sollte man die Anleitung nur nutzen wenn man ihn neu aufsetzt mit Version 1.x?

Die gilt genau so auch für Updates.
Der letzte Punkt unter “Vorbereitung” und alles unter 3) ist für “Updater” von besonderem Interesse.

@Bübchen said:
…und auf 1.x geupdatet wurde?

Beachten, die Anleitung gilt erst ab Version 1.0.1

Auch von mir eine großes Danke schön für die super Anleitung! - Kleine Frage aber noch, in der iOS Applikation werden mir, sofern verfügbar, die Rotten Tomatoes Ratings angezeigt, allerdings via Plex Web Oberfläche - Funktioniert das hier auch irgendwie? Bin für Infos dankbar!

Hab meine Antwort schon selbst gefunden :wink:

Finde das ganze eher einen Rückschritt
Filme in 3D habe ich 18 Filme darauf, die vorher alle angezeigt wurden mit Poster und Angaben.
Nach dem neuen Update Version 1.0.2.2413 findet plex Movie nur noch 13 Filme mit Poster !!!
5 Filme werden als poster mit Bildern aus den Filmen angezeigt und die Beschreibung etc. ist nicht mehr vorhanden.

Also m.E. eine Verschlimmbesserung !!

@weiss-nicht said:
5 Filme werden als poster mit Bildern aus den Filmen angezeigt und die Beschreibung etc. ist nicht mehr vorhanden.

Hast du die ganze Bibliothek auf einen Rutsch aktualisieren lassen? Hast du vorher mal den Agenten-Zwischenspeicher geleert, wie oben beschrieben?
Lasse mal die betroffenen Filme einzeln ‘Aktualisieren’.

@OttoKerner said:
Lasse mal die betroffenen Filme einzeln ‘Aktualisieren’.

Habe ich gemacht, auch kein Erfolg, habe die nun Manuell ergänzt mit den Angaben aus dem Internet.
war mehr als 1 Std. Arbeit

@weiss-nicht said:
Habe ich gemacht, auch kein Erfolg, habe die nun Manuell ergänzt mit den Angaben aus dem Internet.
war mehr als 1 Std. Arbeit

Nenne mir mal bitte die exakten Dateinamen von Sanctum, Seventh Son und Stalingrad, sowie die Namen der Unterordner wo diese drin liegen.

Hier, so sieht es aus

Plex hat keinen “Airbag” für nicht standardgemäße Dateinamen mehr.
Du musst dich jetzt strikt an die Anleitung halten.
Probiere es mit
Exodus Götter und Könige (2014) - 3D.mkv
Nach dem Umbenennen wie üblich den Plex Tanz aufführen (Achtung: du verlierst sämtliche manuellen Änderungen an den Metadaten.)
Bitte nicht ungültige Zeichen durch einen Unterstrich ersetzen, sondern einfach weg lassen.

Hallo

Danke, werde ich versuchen.

Allerdings ist das einer der Filme, die erkannt werden.
Siehe Bild etwas weiter oben

Geht beim Plex Tanz oder dem neu erstellen den Bibliothek der gesehen/ ungesehen Status verloren?

@Massaguana said:
Geht beim Plex Tanz oder dem neu erstellen den Bibliothek der gesehen/ ungesehen Status verloren?

Hängt davon ab, ob beim zweiten Zuordnen der gleiche Metadaten-Agent benutzt wird wie beim ersten mal.

Wenn du also beim ersten mal alles mit TheMovieDatabase gemacht hast, und jetzt beim zweiten mal alles mit Plex Movie/Freebase dann bleibt vom ungesehen/gesehen nicht viel übrig.

Wenn deine Bibliothek aber gemäß der alten Anleitung mit ‘Freebase’ erstellt wurde und du jetzt mit ‘Plex Movie’ weiter machst, dann bleibt gesehen/ungesehen erhalten.

Solange du nicht die Datenbankdatei selbst löscht, kannst du alle Bibliotheken entfernen. Das gesehen/ungesehen überlebt.

Tja, meine Datenbank ist bestimmt 10 Jahre alt… Da waren schon unzählige Agends dran am werkeln…

Habe es einmal getestet und eine neue Liste angelegt… Soweit übernimmt er den Gesehen ungesehen Status, auch das Hinzugefügt am bleibt erhalten… Jedenfalls wenn PMS den Film selbstständig findet, muss ich per Hand eingreifen so wird der entsprechende Film Neu einsortiert, jedenfalls was das Hinzugefügt am betrifft.

@Massaguana said:
Tja, meine Datenbank ist bestimmt 10 Jahre alt… Da waren schon unzählige Agends dran am werkeln…

Sicher, dass es Plex schon so lange gibt? :wink:

…auch das Hinzugefügt am bleibt erhalten… Jedenfalls wenn PMS den Film selbstständig findet, muss ich per Hand eingreifen so wird der entsprechende Film Neu einsortiert, jedenfalls was das Hinzugefügt am betrifft.

Das könnte ein Trugschluss sein.
Wenn man im Zuge einer Library-Erzeugung einen Ordner mit Filmen hinzufügt, dann benutzt Plex das Dateidatum der Mediendatei als ‘Hinzugefügt am’. Das gibt meistenteils auch sinnvolle Ergebnisse.
Es sei denn, du hast zwischendurch deine Medien derart umkopiert, dass deren ursprüngliches Dateidatum verändert wurde.

Plex nutze ich seit etwa 2009/2010… Da war es ja schon die Version 8… Davor XBMC… Davor XBMP auf der ersten XBox… Die läuft heute noch…

Bei meinen Dateien hat sich das Datum bestimmt Verändert, mache sind sehr alt… Würden auf Windows erzeugt dann nach OSX Umgezogen, dann nach Linux…

Habe das ganze nun mit Filebot umbenannt und angepasst und Plex-Tanz durchgeführt.
Nun werden die 3 D Filme auch Gefunden, nur die Plakate muss man manuell
anpassen, da nur Plakate ohne 3D Angabe angezeigt werden.

Danke für den Tipp