Qnap NAS - Plex - Samsung TV - ich verzweifle

Home Server ist tot.
Du kriegst kein aktuelles Plex darauf installiert, da Home Server auf WindowsXP/2003 basiert und das wird von Plex nicht mehr unterstützt.

Nimm ein Win 7 Professional (wegen Remote Desktop) (oder meinetwegen auch Win 8, das funzt bei mir sehr gut und kann auch so hingebogen werden dass es nicht nervt)

Hallo

dann werde ich mein Glück mit Windows 7 versuchen
Windows 8 finde ich nur grausam

Danke
Timo

Ich habe auch Win7 (Ultimate) auf meinem HP. Funktioniert tadellos und reicht vollkommen aus.
Solange das von Microsoft noch unterstützt wird, reicht mir das völlig.

dann werde ich mein Glück mit Windows 7 versuchen

Das ist irgendwie Perlen vor die Säue werfen. Wenn man sich Server Hardware kauft, ist es sinnvoll diese auch als dedizierten Server einzusetzen.
Ein moderner PC verbraucht bei denselben Aufgaben auch nicht mehr Strom als der Proliant. Da kann man PMS auch gleich auf dem Arbeitsrechner installieren und spart die zusätzliche Hardware und den zusätzlichen Aufwand.

Ich würde es mit FreeNAS, openmediavault, etc. versuchen. Solche Systeme sind für den Serverbetrieb ausgelegt und man muss sich keine Sorgaen machen ob der Server mit Schadsoftware korrumpiert wird.

So hat man dann einen vernünftigen zentralen Speicher, nicht nur für Medien.

@SparKraft said:
… und man muss sich keine Sorgaen machen ob der Server mit Schadsoftware korrumpiert wird…

Häh?
Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Völlig falsche Aussage!

Wie kommst du denn auf das schmale Brett?

Aus meiner beruflichen Praxis. 99,9 % der Schadsoftware zielt auf Betriebsysteme von MS. Weshalb MS auch seit Windows 8 die Security Essentials per default in den Defender integriert. Allerdings taugen die nicht viel.
Zuverlässigen Schutz gibt es erst mit kommerziellen Lösungen. Damit kommen dann jährlich nochmal 20-30 € zu den Kosten für eine Windowslizenz. Ganz Schlaue besorgen sich OS-Images aus grauen Quellen. Denen ist gar nicht mehr zu helfen.
Hinzu kommen ständige Updates mit anschließenden Neustarts.

Demgegenüber bieten unixoide Systeme eine komplexe Rechteverwaltung, untertützen alle wichtigen Dateisysteme (auch journaling), ebenso alle wichtigen RAID Level, sind per ssh erreichbar, angepasste Distributionen wie omv oder FreeNAS sind komplett über ein Browser Fronend zu warten, einfach zu installieren und kostenlos.

Und wie kommst du zu deiner völlig falschen Aussage

Völlig falsche Aussage!

???

Ich arbeite bei einem s.g. “Global Player” und bin Dipl. Informatiker und betreue mehrere Server-Farmen welche entweder mit Sun/OS oder mit Red Hat laufen.
Und wenn du sagst das es für Unix/Linux keine Schadsoftware gibt, so ist dies schlechtweg falsch. Es gibt genügend davon und die Reports der täglichen Angriffen sprechen ihre eigene Sprache.

Ich gebe dir vollkommen Recht, das wahrscheinlich mehr als 90% der Schadsoftware für MS-Produkte geschrieben ist, aber es bleibt ein Rest für anderen Systeme übrig, der nicht weniger gefährlich sind. Wenn du jetzt schreibst “Leute benutzt Linux, dann ist alles gut”, dann wiegst du die Leute die weniger Ahnung von der Materie haben, in falscher Sicherheit.

Des weiteren wage ich es zu bezweifeln das jemand zu Hause eine “echte” Serversoftware braucht. Ich denke bei den Meisten greift nicht mehr als eine Handvoll Leute auf die Daten zu und da braucht man wirklich keine Serversoftware für - sowas konnte schon Win 3.11 für Workgroups. Außerdem was nützt dir die dollste Serversoftware wenn das Netzwerk katastrophal ist?
Die Leute sollen mit dem Betriebssystem arbeiten, das sie kennen (und das ist in den meisten Fällen MS oder Apple). Die wenigsten haben Zeit und Muse sich in ein neues OS einzuarbeiten und hinterher kommen hier die Fragen auf warum dies oder das nicht funktioniert und dann stellt sich raus das es an den Rechten lag - weil keiner versteht was Owner, Group und World ist.

Auch finde ich es immer wieder gefährlich den Laien irgendein RAID-Level vorzuschlagen. Den egal welches RAID: RAID schützt nicht vor Backup! Und das verstehen die Meisten nicht, die meinen nämlich immer das RAID gleich Sicherheit ist und das man damit kein Backup benötigen würde.

Ich glaube ich bin jetzt etwas abgeschweift… :)>-

Hallo

da es mit den Treibern für Graka und Ethernet für Win7 schwierig wird.
Versuche ich es mit FreeNas
Plex muss ich dann für NAS installieren ?

Danke

Interessant wohin sich die Diskussion entwickelt hat…

Im Grunde kann man den Thread hier schließen und wenn Intruder0001 noch Beratungsbarf bezüglich einer OS Empfehlung hat, dann sollte man dafür eher einen neuen Thread aufmachen :wink:

Plex muss ich dann für NAS installieren ?

Sollte bei FreeNAS über das Web Frontend gehen. Gib mal FreeNAS und Plex in eine Suchmaschine ein. Da sollte sich genug finden, auch bei youtube. Auch für NAS4Free und openmediavault.

Recherchiere etwas bevor du dich entscheidest, insbesondere vor der Wahl des Dateisystems. Grundsätzlich gilt bei Dateiservern für RAM: Viel hilft viel.
Aber gerade die Wahl des Dateisystems kann diesbzgl. einen deutlichen Unterschied machen. Besonders dann, wenn man nicht genug RAM hat :wink:
Was sich aber häufig dadurch relativiert, dass man die Möglichkeiten die z.B. ZFS bietet beim nichtgewerblichen Einsatz nicht unbedingt vermisst.
Openmediavault könnte für dich die bessere Wahl sein.

Wenn du dich dennoch für ein Microsoft OS entscheidest, überleg dir die Anschaffung einer ILO Lizenz für deinen Proliant. Die ermöglicht Remote Managment. Bei den älteren Microservern war das eine Erweiterungskarte, bei den neuen Proliants ist es schon integriert, nur lässt sich HP die Funktion nochmal zusätzlich bezahlen.
Aber regelmäßig Monitor und Tastatur zum Server schleppen, kann mit der Zeit lästig werden.

Viel Spaß!

PS Und überleg dir den Einsatz von RAID. Vielleicht die am häufigsten missverstandene Technologie in der Welt der EDV. Für den Privateinsatz macht sie nur selten Sinn.

@OttoKerner said:
Nimm ein Win 7 Professional (wegen Remote Desktop) (oder meinetwegen auch Win 8, das funzt bei mir sehr gut und kann auch so hingebogen werden dass es nicht nervt)

Für Remote Desktop muss man keine Mehrkosten für eine Windows Professional Lizenz aufwenden.
Das gibt es bei Teamviewer deutlich besser als von MS und für den nichtgewerblichen Einsatz völlig kostenlos.

http://www.teamviewer.com/de/download/windows.aspx

Ist absolut simpel, erhältlich für die gängigen Windowsversionen, OS X, Linux, Android/IOS/Blackberry.
Remote funktioniert natürlich auch cross zwischen den Plattformen und ohne Verrenkungen über das Internet.