Danke für die schnelle Antwort. Das Tagesschau-Plugin läuft auf dem ATV einwandfrei, ich schick mal die log-Datei.
@traugott@live.de
Das Log zeigt zwar einen Fehler (AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'close'), aber verursacht vom Framework und zwar von der Sever-Komponente Tornado des Frameworks.
Bei den Plugin-Funktionen ist kein Fehler zu sehen. Das Browsing, Holen der Videoquellen und Aufbauen der Videoobjekte funktionieren wie üblich.
Von daher muss ich passen, tut mir leid …
/R
######Plugins: ARDMediathek2016, Plex-Plugin-KIKA_und_tivi, Plex-Plugin-3Sat_Mediathek, Plex-Plugin-Flickr, Plex-Plugin-TagesschauXL, Plex-Plugin-Phoenix_Mediathek, TuneIn2017, Shoutcast2017, Plex-Plugin-ZDFmobile
@“traugott@live.de”
ich habe noch eine Idee. Das close-Problem in der Sever-Komponente Tornado könnte mit der Art zusammenhängen, wie das Plugin die Url der Videoquelle an das Framework übergibt. Hier unterscheiden sich die Videoobjekte de  von ARDMediathek2016 und Tageschau.
Bitte mal im Plugin die angehängte Datei auspacken und austauschen (Ordner ../Plug-ins/Plex-Plugin-ARDMediathek2016.bundle/Contents/Code). An die vorhandene Datei kann einfach ein bak o.ä. angehängt werden - sie wird dann von Plex nicht mehr angefasst.
Dann bitte mal je ein Video testen:
ARD:  Qualität SMALL oder Qualität MEDIUM oder Qualität LARGE
ZDF (Weitere Videoformate): Typ: h264_aac_mp4_http_na_na
Die Änderung betrifft nur Videoclips, keine Livestreams, keine Videos mit einem .m3u8-Anhang (HLS-Videos).
Falls es klappt, überlege ich mir eine generelle Lösung. Falls nicht, bliebe noch die Suche in den einschlägigen Foren.
Ich drücke die Daumen…
/R
######Plugins: ARDMediathek2016, Plex-Plugin-KIKA_und_tivi, Plex-Plugin-3Sat_Mediathek, Plex-Plugin-Flickr, Plex-Plugin-TagesschauXL, Plex-Plugin-Phoenix_Mediathek, TuneIn2017, Shoutcast2017, Plex-Plugin-ZDFmobile
Update v3.5.7: ZDF - Auswertung der Videoquellen angepasst
bitte mit dem plugin-updater oder über den UAS in Webtools installieren.
Nach der Änderung  der Videoquellen durch das ZDF konnte das Plugin viele (vermutlich keine) ZDF-Videos mehr abspielen. Noch rechtzeitig zum Abendprogramm repariert  
/R
######Plugins: ARDMediathek2016, Plex-Plugin-KIKA_und_tivi, Plex-Plugin-3Sat_Mediathek, Plex-Plugin-Flickr, Plex-Plugin-TagesschauXL, Plex-Plugin-Phoenix_Mediathek, TuneIn2017, Shoutcast2017, Plex-Plugin-ZDFmobile
Update v3.5.8: Aktualisierung der Podcast-Favoriten
bitte mit dem plugin-updater oder über den UAS in Webtools installieren.
1.
Das Update betrifft hauptsächlich Nutzer der Podcast-Favoritenliste. Die Änderungen wurden nach Layoutwechseln notwendig - insbeondere beim Bayerischen Rundfunk (https://www.br.de/mediathek/podcast/) .
Wer nur die mitgelieferte Liste podcast-favorits.txt im Pluginverzeichnis Resources nutzt, braucht nach dem Update nichts zu ändern. Wer dagegen eine  persönliche Podcast-Favoritenliste in den Einstellungen festgelegt hat, muss die geänderten
Links in der eigenen Datei austauschen.
2.
Das nur selten gebrauchte Menü Einstellungen wurde entfernt. Die Plugin-Einstellungen sind weiterhin über das Zahnradsymbol in den Apps Web Player oder Media Player erreichbar (siehe Bild). Das Menü wurde ersetzt durch einen (funktionslosen) Info-Button mit Hinweis zu Störungsmeldungen.
Weitere Änderungen siehe Datei HISTORY.
Weiterhin viel Spaß mit dem Plugin.
/R
######Plugins: ARDMediathek2016, Plex-Plugin-KIKA_und_tivi, Plex-Plugin-3Sat_Mediathek, Plex-Plugin-Flickr, Plex-Plugin-TagesschauXL, Plex-Plugin-Phoenix_Mediathek, TuneIn2017, Shoutcast2017, Plex-Plugin-ZDFmobile
Plugin-Einstellungen über das Zahnradsymbol:

Update v3.5.9: Zertifikateprüfung für Download-Tool curl abgeschaltet
bitte mit dem plugin-updater oder über den UAS in Webtools installieren.
Der Download mit curl von HTTPS-Servern funktioniert auf manchen Installationen nicht. Da auch diverse Versuche mit Zertifikatsdateien nicht funktionierten, habe ich die Zertifikateprüfung abgeschaltet (Parameter -k).
Edit: der Sicherheitsaspekt spielt m.E. ist bei diesen Mediendownloads keine wesentliche Rolle (es gab auch bei den früheren HTTP-Downloads weder Verschlüsselung noch Authentifizierung).
/R
Plugins: ARDMediathek2016, Plex-Plugin-KIKA_und_tivi, Plex-Plugin-3Sat_Mediathek, Plex-Plugin-Flickr, Plex-Plugin-TagesschauXL, Plex-Plugin-Phoenix_Mediathek, TuneIn2017, Shoutcast2017, Plex-Plugin-ZDFmobile
Wäre es möglich das Plugin im Plex Plugin Directory zu veröffentlichen? Das würde das installieren und aktualisieren vereinfachen.
Das gibt es im ‘Unsupported AppStore’. Einfacher wird es nicht werden, denn die offizielle Zulassung wird dieses Plugin wohl nicht bekommen.
Update v3.6.2: Aufnahmefunktion für TV-Livestreams (Recording TV-Live)
bitte mit dem plugin-updater oder über den UAS in Webtools installieren.
Die Aufnahmefunktion lässt sich in den Einstellungen ein- und ausschalten (s. Bild).
ffmpeg muss installiert sein. Bei den Linux-Systemen ist ffmpeg üblicherweise vorinstalliert.
Installation unter Windows:
- Download Zip-Datei: https://ffmpeg.zeranoe.com/builds/, für Windows die statisch gelinkte Version wählen, z.B. ffmpeg-20180829-d71dfc0-win64-static.zip
- Zip-Datei in einen Ordner entpacken, z.B. nach C:\Program Files\
- den neuen ffmpeg-Ordner (der Name enthält Versionsdetails) nach Wunsch umbenennen, z.B. in ffmpegstatic
- der Pfad zur ausführbaren Datei lautet dann z.B. C:\Program Files\ffmpegstatic\bin\ffmpeg.exe
- in den Plugin-Einstellungen “/usr/bin/ffmpeg” ersetzen durch “C:\Program Files\ffmpegstatic\bin\ffmpeg.exe”
Für die Aufnahmedauer stehen zur Verfügung: 5, 15, 30 Minuten sowie 1, 2, 4, 12 Stunden.
Die zusätzliche 5 Sekunden-Einstellung ist für Testzwecke gedacht.
Die Einstellungen zeigen den Aufruf für Linux. Für Windows ist der Pfad zum ffmpeg-Programm zu ersetzen (s.o.).
Der Parameter -protocol_whitelist ist für die lokalen m3u8-Dateien erforderlich (z.Z. nur n-tv).
ffmpeg wählt selbständig den Stream mit der höchst möglichen Qualität.
Ablage der Videos:
Als Speicherort für die Videos verwendet das Plugin das Downloadverzeichnis für curl/wget.
Zum Verschieben kann das Menü Download-Tools verwendet werden.
Das Plugin speichert die Videos nach dem Muster “Sendername_Zeitstempel” (siehe Bild)
Hinweise:
Gestestet mit Linux + Windows, Web Player, PMP, OPHT.
PHT steigt leider nach Bestätigung der Aufnahme mit “GetDirectory failed” aus.
Programmtechnik - wer sich für das Problem “autom. Wiedereintritt nach subprocess.Popen-Call” interessiert: die Funktion LiveRecord enthält ein paar Hinweise dazu.
Weitere Änderungen s. HISTORY
Edit 3.9.: Aufnahmedauer 1:30 und 1:45 Std. hinzugefügt.
/R
Plugins: ARDMediathek2016, Plex-Plugin-KIKA_und_tivi, Plex-Plugin-3Sat_Mediathek, Plex-Plugin-Flickr, Plex-Plugin-TagesschauXL, Plex-Plugin-Phoenix_Mediathek, TuneIn2017, Shoutcast2017, Plex-Plugin-ZDFmobile
Bilder
Einstellungen: Recording TV-Live verwenden, Dauer der Aufnahme, ffmpeg-Parameter (hier für Linux-Systeme)
Dateimanager: Aufnahme von ARD-ONE

Aufnahme von ARD-ONE: Wiedergabe mit VLC
Menü TV-Livestreams mit Button “Recording TV-Live” (führt zur Senderliste)
Senderliste (Ausschnitt) - hier werden alle TV-Sender des Plugins angezeigt
Info “Aufnahme gestartet” (Player Plex Home Theater)
Hallo, ich wollte mich herzlich bedanken, fuer diesen Plugin! Nun kann ich auch in den USA zumindest die “verpassten Sendungen” anschauen. Wirklich prima!
Mit live geht leider nichts, wegen geoblocking, nehme ich an. Kann man da irgendwie eine VPN einbauen?
Im Forum gibt es einige Seiten, die sich mit dem Thema VPN beschäftigen, z.B. diese: How To: VPN and Plex Tutorial
Im Plugin ist das leider nicht möglich.
/R
Plugins: ARDMediathek2016, Plex-Plugin-KIKA_und_tivi, Plex-Plugin-3Sat_Mediathek, FlickrExplorer, Plex-Plugin-TagesschauXL, Plex-Plugin-Phoenix_Mediathek, TuneIn2017, Shoutcast2017, Plex-Plugin-ZDFmobile
Betaversion der ARD-Mediathek, Nachfolger des Plugins
Auf der letzten IFA hat die ARD ihre zukünftige Mediathek vorgestellt. Das Konzept sieht vor, dass im Endausbau die Inhalte aller einzelnen Landesanstalten auf einer Plattform verfügbar sind.
Wann genau die aktuelle Betaversion https://beta.ardmediathek.de/ard/ produktiv geht, ist noch nicht bekannt. In Interviews wurde der Herbst 2018 anvisiert.
Um nicht wieder von einer plötzlichen Umstellung  wie beim Relaunch der ZDF-Mediathek überrascht zu werden, habe ich die neuen Funktionen inzwischen in das aktuelle Plugin integriert.
Mit den umfangreichen Änderungen im ARD-Bereich ergab sich damit die Möglichkeit für ein neues Plugin mit “angepasster” Namensgebung.
Download ARDundZDF: https://github.com/rols1/ARDundZDF/releases/latest
Was hat sich geändert:
Zunächst: die Menüs ‘ZDF Mediathek’, ‘TV-Livestreams’, ‘Radio-Livestreams’,  ‘Radio-Podcasts’, ‘Download-Tools’ und ‘Plugin-Update’ bleiben unverändert. Im ARD-Bereich gibt es folgende Änderungen:
- Start ist abhängig vom ausgewählten Sender (Button “Wählen Sie Ihren Sender”). Vorgabe beim Start des Plugins ist ARD-Alle.
- Suche ist in der Beta noch nicht ausgereift und greift auf die alten Suchfunktionen zurück. Es fehlen noch Suchergebnisse einiger Landesanstalten
- Sendungen A-Z berücksichtigt - wie Start - den ausgewählten Sender und orientiert sich an der Beta.
- Sendungen verpasst fehlt in der Beta und greift auf die alte “verpasst”-Funktion zurück. Wo die alte Funktion in der Senderzuordnung versagt (z.B. bei Radio Bremen TV), werden die Sendungen der gesamten Mediathek gezeigt.
- ’Barrierearm’, ‘Bilderserien’: fehlen ebenfalls in der Beta und wurden recycelt.
- Filme, Dokus, Serien usw. die Buttons des alten Plugins konnten entfallen. Diese Rubriken finden sich jeweils auf der Startseite - angepasst an die Mediathekinhalte des jeweiligen Senders.
- TV-Livestreams die Startseiten enthalten neben den Rubriken auch jeweils Livestreams. Die EPG-Daten stehen an dieser Stelle nicht zur Verfügung. EPG und Recording-Funktion stehen aber auch für diese Sender im übergeordneten Menü TV-Livestreams zur Verfügung.
zum Übergang:
ob die ARD einen harten oder weichen Übergang wählt (Abschaltung oder Parallel-Betrieb), ist mir nicht bekannt. Falls die alten Seiten abgeschaltet bzw. die Webadressen für die neue Mediathek  übernommen werden, lösche ich das Github-Repo ARDMediathek2016 und beschränke den Support auf das neue Plugin ARDundZDF.
Die Aufnahme in den UAS (Webtools) beantrage ich mit dem offiziellen Start der neuen Mediathek.
Fehlerhinweise und Anregungen sind wie immer willkommen!
Den Support-Thread für ARDundZDF erstelle ich in Kürze
/R
Plugins: ARDMediathek2016, Plex-Plugin-KIKA_und_tivi, Plex-Plugin-3Sat_Mediathek, Plex-Plugin-Flickr, Plex-Plugin-TagesschauXL, Plex-Plugin-Phoenix_Mediathek, TuneIn2017, Shoutcast2017, Plex-Plugin-ZDFmobile
Bilder
Plugin Logo:
ARD Menü:
Menue_Waehlen_Sie_Ihren_Sender:
Danke für den Hinweis!
Für die Entwickler habe ich Verständnis - die Vielfalt der Geräte, Apps, OS-Versionen usw. ist ja unüberschaubar. Für die Plugin-Nutzer würde es mir allerdings sehr leid tun. Es scheint ja doch einige zu geben, die - wie ich - Plex nur wegen der Plugins nutzen.
Nach Alternativen für mich persönlich schaue ich um, wenn die Plugins tatsächlich abgeklemmt werden. Denkbar wäre z.B. die Nutzung einer älteren Version des PMS, eine Portierung zu Kodi oder auch ein eigenständiges Programm.
Aber so weit ist es noch nicht. Die Entwickler halten sich ja eine Hintertür offen ("…you can still manually install plugins for the foreseeable future.").
/R
Plugins: ARDMediathek2016, Plex-Plugin-KIKA_und_tivi, Plex-Plugin-3Sat_Mediathek, FlickrExplorer, Plex-Plugin-TagesschauXL, Plex-Plugin-Phoenix_Mediathek, TuneIn2017, Shoutcast2017, Plex-Plugin-ZDFmobile, ARDundZDF
Update v3.6.8: Fixes ZDF-Inhalte, Aktualisierung TV-Livestreams
bitte mit dem plugin-updater oder über den UAS in Webtools installieren.
/R
Die ARD-Mediathek zeigt seit einigen Tagen einen Hinweis auf die bevorstehende Abschaltung der Classic-Version - s. Bild.
Wenn es soweit ist, stelle ich den Support für Plex-Plugin-ARDMediathek2016 ein. Das Repo auf Github halte ich noch voraussichtlich für ca. ein Jahr danach aktiv.
Als Nachfolgeplugin unterstütze ich weithin das Plugin ARDundZDF, soweit es noch auf Plex-Playern läuft. Der Code für die Classic-Version der Mediathek wird aus dem Plugin entfernt. Letzteres passiert auch der Kodi-Version Kodi-Addon-ARDundZDF.
Edit 29.05.2019: wer die Plugin-Unterstützung für den Webclient retten möchte, findet hier eine noch funktionierende Lösung:
/R








