Ich habe einen HP Proliant Microserver Gen8 G1610T. Auf diesem läuft Windows Server 2012 R2 und der Plex-Mediaserver.
Ich habe ein Gigabit Netzwerk incl. Switch. Der Switch steht im Dachgeschoss. Mittels Powerline von Devolo DLAN 1200+ wird eine Verbindung zum Wohnzimmer hergestellt wo erneut eine Fritzbox als Switch fungiert, hier jedoch nur 100 Mbit. Zwischen den beiden Dlan Adaptern liegt eine Geschwindigkeit von mindestens 150 Mbit an.
Im Wohnzimmer steht ein Sony Bravia KDL-60EX705 der mittels LAN an der unteren Fritzbox hängt. Jetzt zu meinem eigentlichen Problem.
Wenn ich einen Film mittels DLNA anschauen will, dann kommt es teilweise vor, dass der Film ruckelt (kurzzeitig schwarzes Bild) oder der Plex-Mediaserver manchmal gar nicht mehr erreichbar ist für kurze Zeit. Da muß ich den Film dann neu starten und es läuft wieder (setzt dort fort, wo der Ausfall war).
Am Fernseher steckt noch ein Chromecast. Nutze ich diesen zum Streamen mittels Android Tablet oder Android Handy kommt es beim gleichen Film zu keinerlei Ausfällen.
Was würdet ihr von mir brauchen, um eine Problemanalyse zu machen? (welche Logdateien).
1. Ohne jetzt direkt im Internet danach zu suchen, aber was für eine CPU Austattung/Leistung hat dein
"HP Proliant Microserver Gen8 G1610T" Server?
2. Es kann sein das die CPU deines TV zu schwach ist um die Filme die auf deinen Server liegen ruckefrei anspielen zu können oder in Deinen LAN (Gbi/s <-> 100Mbit/s usw.) Netz kommt es zu einen Engpass was das Abspielen auch erschwert. Es kann aber
auch sein das dein PC (Deshalb die Frage nach der Leistung) versucht dies auszugleichen und in die Vollauslastung gehen
könnte. Das sind alles Ketten und Indizen was als Ursache dienen könnte.
Das das Abspielen mittels Chromecast Funktioniert hat andere Gründe. :)
Wichtige Erkenntnis ist aber das Dein Netz im Grunde funktioniert (Sonst würdest du über Chromecast keine Filme abspielen können). Nur in deinen LAN (Netz Topographie) sollte man genauer schauen.
1. Ohne jetzt direkt im Internet danach zu suchen, aber was für eine CPU Austattung/Leistung hat dein
"HP Proliant Microserver Gen8 G1610T" Server?
2. Es kann sein das die CPU deines TV zu schwach ist um die Filme die auf deinen Server liegen ruckefrei anspielen zu können oder in Deinen LAN (Gbi/s <-> 100Mbit/s usw.) Netz kommt es zu einen Engpass was das Abspielen auch erschwert. Es kann aber
auch sein das dein PC (Deshalb die Frage nach der Leistung) versucht dies auszugleichen und in die Vollauslastung gehen
könnte. Das sind alles Ketten und Indizen was als Ursache dienen könnte.
Das das Abspielen mittels Chromecast Funktioniert hat andere Gründe. :)
Wichtige Erkenntnis ist aber das Dein Netz in Grunde funktioniert (Sonst würdest du über Chromecast keine Filme abspielen können). Nur in deinen LAN (Netz Topographie) sollte man genauer schauen.
Besteht zwischen deinen TV und dem Server (TV <-> Server <-> Router) eine direkte 1Gbit/s LAN Anbindung? (Ja ich weis du hast im Anfangsthema was dazu geschrieben, aber richtig durchgeblickt habe ich nicht (Stichwort: Netztopographie), habe mir aber auch keine Mühe gemacht das zu verstehen :-(, Tschuldigung). Ich umgehe das mit o.g. Frage.
Nein es besteht eigentlich keine direkte LAN Verbindung. Ist aufgrund der Örtlichkeit (EG und 2. OG) auch nicht möglich.
Vom Fernseher LAN Kabel in Fritzbox. Die Fritzbox ist an LAN1 per LAN Kabel mit dem DLAN Adapter verbunden. Der 2. DLAN Adapter steht im 2. OG und von dort geht es per LAN Kabel in die Haupt-Fritzbox die mit dem Internet verbunden ist.
Deine LAN Anbindung mag fürs Internet "Surfen" funktionieren, aber für zeitkritische Anwendung wie Filme/Sprache ist dein Netz nicht geeignet und birgt Fehlerquellen ggf Laufzeitprobleme der Pakete. Das klappt so nicht. :-/ Hinzu kommt das dein TV per
DLNA voll zugreifen möchte, aber im Grunde etwas überfordert ist. Mit Puffer kann man etwas die Not lindern, aber ich kenne
kein TV wo sowas möglich ist. Es ist auch die Frage wie groß so ein Puffer seien soll?!
Hat dein TV eine WLAN Antenne? Da Chromecast ja funktioniert, kannst du mal versuchen deinen TV per WLAN anzubinden.
Aber bedenke. WLAN hat Bandbreitebegrenzung (Standort, Entfernung, Funknetz usw.) . Das wirkt sich bei Hochauflösenden
Nein, der TV hat kein WLAN. Es gibt zwar einen Dongle, aber ich denke der ist nicht so wirklich der Hit, da ist vermutl. die LAN Verbindung per DLAN mit seinen 150 Mbit noch besser als wenn ich den Wlan Dongle holen würde.
Auf jeden Fall weiß ich, dass mein nächster Fernseher die Plex-App hat. Ergo Samsung oder LG. Aber nur deswegen möchte ich mir jetzt auch nicht unbedingt einen neuen 60" Fernseher kaufen.
Es funktioniert ja per Chromecast super, aber ich wollte mir eben diesen Umweg über eine weitere Android-App ersparen.
Grad getestet. Beim kopieren einer 1 Gigabyte Datei erreiche ich 8000 kbytes/s, also 64 Mbit. Doch nicht so wirklich 150 Mbit, welche von dem Devolo Tool angezeigt werden.
Aber sollten 64 Mbit nicht auch reichen für einen Film in Full-HD?
Auf jeden Fall weiß ich, dass mein nächster Fernseher die Plex-App hat. Ergo Samsung oder LG. Aber nur deswegen möchte ich mir jetzt auch nicht unbedingt einen neuen 60" Fernseher kaufen.
Selbst wenn der TV eine eigene Plex App besitzt wird du auch damit keine Freude haben, wenn die App über die selben LAN
Für 1080p/10mbit werden mind. 2000 PassMark empfohlen - wenn der Server daneben noch was anderes werkelt oder bei Material mit höherer BitRaten wird es für Transcoding (zu) eng...
Ist das Ruckeln reproduzierbar? In diesem Fall würde ich es damit mal lokal am Server versuchen...
Der Chromecast und das Android Tablet/Phone geht per Wlan auf die Fritzbox im EG und die ist per Dlan an die obere angebunden und hier funktioniert alles einwandfrei.
Sprich DLNA und die Android-Plex-App nutzen das gleiche DLAN mit dem unterschied, dass der TV per LAN-Kabel an der unteren Fritz hängt und per Android geht man halt per Wlan auf die untere Fritz, aber die Leitung nach oben zum Server ist somit die gleiche. (per DLAN)