Sender-Zuordnung konnte nicht geladen werden

Moin Gemeinde,

ich versuiche jetzt seid 5 Tagen meinen neuen Plex-Server aufzusetzen. Nachdem die ersten Hürden genommen sind stecke ich jetzt beim Einrichten des DVR fest. Ich benutze einen EyeTV 4 Sat, der einwandfrei erkannt wird. Der Sendersuchlauf läuft fehlerfrei durch, beim Zuordnen der Sender laufe ich immer wieder auf:

Sender-Zuordnung konnte nicht geladen werden

Ich setze die aktuellste Version der Plex-Server für QNAP ein, die Verbindung ins Internet funktioniert einwandfrei. Und ja, ich habe natürlich die Suchfunktion nicht nur hier im Forum benutzt. Mit TVMOSAIC wird das EveTV sofort mit allen 4 Tunern erkannt und kann genutzt werden. Wenn ich xmltv benutze, kann ich Sender zuordnen, allerdings wird nicht erkannt, ob es sich um eine Serie oder um einen Film handelt. Im Einsatz ist ein TS-451 mit 8GB. Auf meinem alten TS-251 funktioniert alles einwandfrei, deshalb bin ich sehr verwirrt und mit meinem Latein am Ende. Ich habe natürlich die unterschiedlichsten PLZ versucht…

Hat irgendjemand eine Idee, wie ich das zum Fliegen bringe?

VG
Peter

O.K., ich gebe auf :frowning:

Anscheinend hat das alles mit 1.14 noch funktioniert. Ein Downgrade auf meinem TS-451 geht nicht, da ich so alte Firmware nicht mehr bekomme.

Schade Plex! Warum funktioniert das mit der aktuellen Version nicht mehr? Leider wohl verschlimmbessert. Sat>IP ist ja nun auch nicht mehr so neu, aber es sieht wohl so aus, als ob der Fokus der Entwicklung eher nichts mit Europa und schon gar nichts mit Deutschland zu tun hat.

Bisher habe ich viel von Plex gehalten, aber so langsam bin ich echt genervt. Auch wenn man sich die verschiedenen Plex-Apps anschaut herrscht eher Chaos…

Sat wird halt allgemein nicht unterstützt, damit muss man leben. Du kannst dir entsprechende Bastellösungen anschauen mit Tvheadend oder ähnlichem evtl dazwischen. So betreibe ich meinen nicht unterstützten enigma2 Receiver auch.

Edit:
Sofern ich das richtig gelesen habe, kannst du die Senderliste vom EyeTV als m3u8 exportieren, diese ließe sich dann in xteve importieren und das in Plex einbinden. Klingt komplizierter als es ist, xteve nutze ich auch.

Argh, guter Hinweis! Das schaue ich mir nochmal an. Irgendwie ist es halt komisch, da es ja kein SAT ist, sondern als IP-Stream ankommt. Zusätzlich werden ja alle Sender gefunden (beim Sendersuchlauf), nur die Zuordnung zum EPG klappt nicht.

Ich schaue mir das mit der m3u mal an, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Derzeit habe ich TVMosaic eingebunden. Das funktioniert, kostet aber nochmal und die EPG Ansicht ist nicht so prall. Auch kann man damit nicht so schön zwischen Filmen und Serien unterscheiden…

Ich nutze parallel zur enigma2 Box noch Nextpvr für Aufnahmen und Plex für ab und zu live TV.

Sat>IP ist zwar eigentlich eine gute Idee aber auch ein Rohrkrepierer. Nicht Mal in der enigma2 Welt wird das überall ordentlich unterstützt, ist halt eine Nische.

Wie gesagt: TVMosaic.

Installiert, Sendersuchlauf und nach 20 Minuten läuft alles ohne Probleme. Einziges Manko, dass man die Aufnahmen nicht in Unterordner sortieren kann wie bei Live-DVR.

XMLTV funktioniert auch, Mit der erzeugten Datei kann ich das EPG auch, allerdings fehlen dann die Logos und Serienaufnahme geht nicht.

Da es auf dem alten NAS ohne Probleme funktioniert und laut einiger Posts mit Plex 1.14 noch funktioniert hat, frage ich mich, warum das jetzt nicht mehr klappt. Letztendlich werde ich wahrscheinlich bei TVMosaic hängen bleiben.

SO, habe jetzt einen Ansatz, wie es mit PLEX funktioniert:

  1. TV.-Mosaic als Lieferant für die m3u Kanal-Liste
  2. xteve als proxy

Über xteve habe ich die Senderliste aus TV-Mosaic importiert und verwende das EPG davon. xteve stellt einen Tuner zur Verfügung, der in PLEX erkannt wird und alle zuvor in xteve angelegten und gemappten Sender anzeigt. Gebe ich dann die PLZ ein, wird eine Auswahl von EPG angezeigt und das Mapping klappt ruckzuck.

Nächste Tests:

  • TV-Mosaic deaktivieren und schauen, ob das EPG trotzdem von PLEX geladen wird :slight_smile:

Vielen Dank Coxeroni, dass du mir Anregungen gegeben hast :slight_smile:

Gerne. Ich probiere gern rum und suche bessere Lösungen als ich sie bisher hatte :wink:
Stillstand ist Rückschritt :smiley:

O.K., hat genau einmal funktioniert, jetzt wird xteve nicht mehr erkannt und läßt sich auch nicht mehr in PMS neu einrichten. Ich gebe auf…

Das taucht evtl nicht direkt als erkannten Tuner auf, wird aber normal direkt über IP und Port gefunden. Oder schmiert dir xteve ab?

xteve läuft einwandfrei. Wenn ich im PMS die IP und den Port eingebe wird xteve angezeigt, wenn ich es auswähle, lande ich wieder auf dem Eyetv,

Nächster Lösungsansatz:

  • PMS frisch installieren, nicht groß konfigurieren
  • PMS Dateien vom alten Server über die Installation kopieren
    –> PMS startet nicht mehr
  • PMS neu drüber installieren
  • PMS ist wieder erreichbar
  • Alle Mediatheken entfernen (neue Pfade im neuen System)
  • Datenbank bereinigen
  • Alte Pakete entfernen
  • Mediatheken neu anlegen

Bis jetzt läuft es. DVR hat alle Kanäle und eingerichtete Jobs. Mal sehen, wie lange das gut geht…

…auch das hat nur einmal funktioniert, danach wurde der Tuner nicht mehr gefunden :frowning:

Fehlermeldung beim Sender einstellen? Oder verschwindet er nur in der PlexDVR Übersicht?

Also…

Nach dem Kopieren der Dateien vom alten NAS auf das neu war kurz alles i.O. Der DVR hat genau einmal aufgenommen, danach gab es die Meldung Gerät nicht gefunden, öffnen der Kanäle nicht mehr (!) möglich.

Danach habe ich wieder xteve installiert und konfiguriert, es wird jedoch nicht gefunden, auch wenn ich manuell eingebe (wie vorher…), Wenn ich schnell genug bin und nach dem Druck auf Verbinden auf Fortsetzen drücke, bin ich auf dem xteve. Dann parametriere ich es und… kann es nicht abspeichern.

Ich versuche jetzt emby, scheint nach ca 20min. Konfiguration zu laufen.

Klingt für mich abe eher nach einem Problem mit xteve, aber das wirst du bei emby ja dann sehen.

Ist xteve denn noch per Web Interface erreichbar wenn das passiert?

Hi,

sorry für die späte Rückmeldung.
Bin jetzt auf emby. Habe ich installiert, TVMosaic als Server und schon läuft die Aufnahme. EPG klappt auch, dafür kann es nicht wirklich mit Serien umgehen, aber wenigstens läuft die Aufnahme überhaupt wieder.
TVMosaic ist sein Geld wert, reicht mir allein aber nicht aus…

…noch ein Update

Bin unverbesserlich :slight_smile: Habe die aktuellste Version von heute von xteve und plex installiert.

xteve arbeitet einwandfrei, plex findet in der Version beim Elgato 4SAT nicht mal mehr Kanäle. xteve wird gar nicht gefunden. Nur, wenn ich plex neu starte wird xteve kurz angezeigt.

Schade, dass anscheinend niemand ausser mir diese Probleme hat. Ich gebe jetzt endgültig auf und verabschiede mich von plex…

Du musst nur die IP:Port von xteve eingeben und auf weiter klicken, das funktioniert schon

…und genau das funktioniert nicht. Weder mit localhost, 127.0.0.1, dem Namen oder der IP klapp das. Scheint so, als ob plex irgendwo nach der vollständigen Deinstallation Daten speichert und wieder auf die alte Konfiguration (vor der Deinstallation) zurück fällt.

So, hat mir natürlich wieder keine Ruhe gelassen…

Läuft! Allerdings nur über 3 Ecken. TVMosaic als Lieferant für die Sender und das EPG, xteve als Proxy.

Installationsvorgehen:

  1. TVMosaic installieren und konfigurieren --> Aufwand wenige Minuten
  2. Xteve installieren und konfigurieren --> Aufwand wenige Minuten
  3. Elgato vom Netzwerk trennen
  4. Plex installieren und starten
  5. Falls Plex immer noch den Elgato anzeigt, Plex stoppen und neu starten
  6. Xteve als Gerät auswählen (jetzt wird es auch angezeigt), TVMosaic als EPG-Lieferant statt dem “normalen” EPG eingeben --> EPG wird geladen, LiveTV funktioniert

Zusatzkosten €40,- für TVMosaic.
Ich werde jetzt mal weiter ausprobieren und später eine Rückmeldung geben…