[Suche] Anleitung für die perfekte Musik-Mediathek Agenten

Die gibt es einfach nicht.
Es hängt alles davon ab, wie du sie benutzen willst und was deine Vorlieben sind.

Alle Parameter für den neuen “musicbrainz” Code finden sich in den Eigenschaften der jeweiligen Musikmediathek. Die Einstellungen unter Einstellungen - Server - Agenten betreffen nur den alten “last.fm” Code.

Wenn du den neuen Code mit der musicbrainz.org Unterstützung nutzen willst, musst du bei “Scanner” und “Agent” jeweils ‘Plex Music’ einstellen.
Der alte Code für last.fm kommt aus irgend einem Grund nicht mehr mit Multi-Disc Alben zurecht. Von daher besteht eigentlich keine Wahl.

Benutzer mit eher lieblos gepflegten eigenen Metadaten werden sicher die Metadaten von musicbrainz.org bevorzugen.
Ernsthafte Sammler, die auch mal mehrere Versionen eines Albums haben werden dagegen fast immer die eigenen, sorgsam gepflegten eigebetteten Metatags benutzen wollen.

Grundregeln für beide Gruppen:

Diese Ordnerstruktur ist quasi Pflicht:

Musik > Albumkünstler > Albumtitel > Tracks

Abweichungen davon sind nur durch Unterordner innerhalb eines ‘Album’ Ordners möglich. Wie z.B. Unterordner für Artwork oder die einzelnen Discs eines Multi-Disc Albums.

Ein Boxset kann man durchaus in einem eigenen Unterodner zusammenfassen, in den meisten Fällen wird Plex aber daraus individuelle Alben machen. (Es sei denn es existiert auf musicbrainz ein Eintrag der alle diese Alben in einer einzigen Releasegroup zusammenfasst.)

‘Albumartist’ Metatag ist Pflicht

Man kann es zwar weg lassen, bei Alben die nur einheitlich von einem Künstler sind, aber man macht sich dabei auch abhängig von der Genauigkeit der Zuordnung in Plex.
Wer sicher gehen will, gibt den Albumkünstler mittels dieses Metatags vor.

Ablage der Alben in ‘Albumkünstler’ Ordnern muss dem eingebetteten ‘Albumartist’ folgen.

Folgende Situation muss man unbedingt vermeiden, oder es gibt ein Chaos. (Oft wird dabei der Albumkünstler ‘Various Artists’ innerhalb Plex plötzlich umbenannt – vor allem wenn man ‘Eingebettete Metadaten bevorzugen’ aktiviert):

/ Musik
   / Various Artists
      / The Best of 1970 [Albumkünstler "Various Artists"]
      / The Rocky Horror Picture Show [Albumkünstler "Richard O'Brien"]

Das Soundtrackalbum der Rocky Horror Show hat zwar viele verschiedene Interpreten, ist aber unter dem Albumkünstler “Richard O’Brien” (der Komponist dieses Musicals) eingetragen. Wenn man es in den selben Künstlerordner wie die “Various Artists” Album wirft, gibt es das oben beschriebene Chaos.
Daher hier die korrekte Ordnerorganisation:

/ Musik
   / Various Artists
      / The Best of 1970 [Albumkünstler "Various Artists"]
   / Richard O'Brien
      / The Rocky Horror Picture Show [Albumkünstler "Richard O'Brien"]

Das betrifft bei weitem nicht nur Sampler und Soundtracks.

Bei Problemen immer auf musicbrainz.org nachschauen

und natürlich die eingebettenen Metatags inspizieren und korrigieren.

Nach einer Korrektur der Metatags ist mittlerweile nur noch in absoluten Aunahmefällen ein Plex Tanz nötig. Meistens reicht “Metadaten Auffrischen” auf der Künstler- oder Albumebene aus.

Eine Ausnahme bilden alte Musikmediatheken. Hier kann es vorkommen, dass bestehende Künstler nicht korrekt auf den neuen Code umgestellt wurden. Feststellen kann man das durch Inspektion der Plex XML info eines Tracks. Wenn hier die grandParentGuid noch “last.fm” oder “gracenote” enthält, muss man den Plex Tanz verwenden (mit allen Alben eines Künstlers) um die Umstellung zu erzwingen.
Leider verschwinden dadurch alle Titel aus “dummen” (d.h. manuell erstellten) Playlisten.

“Themen-”, “Genre-” oder Playlist-Ordner mit dutzenden und mehr Titeln darin können nicht benutzt werden

Plex wird in den meisten Fällen den Inhalt ignorieren. Mediatheken-Updates können u.U. erheblich verlangsamt werden durch solche Ordner.
Siehe oben die “Pflicht-Ordnerstruktur”

1 Like