aktuell habe ich einge Lieder nach Genre sortiert, wie House/Pop/RnB etc., dafür habe ich folgende Ordnerstruktur gewählt:
music
sampler
– house
– pop
– rnb
Die Mp3-Dateien wurden mit mp3tag bearbeitet (cover, album = genre, albumartist = sampler) und sehen in der Mediathek gut aus. Nun möchte ich einige Lieder einer Sammlung hinzufügen. Diese Lieder wurden ebenfalls mit mp3tag dementsprechend bearbeitet und in den zugehörigen Ordner verschoben. Durch “Metadaten aktualisieren” werden die Lieder jedoch nicht hinzugefügt, was mache ich falsch?
Ich finde die Albenübersicht ganz praktisch. Es handelt sich um 10 bis 30 Lieder je Gruppe. Gibt es denn einen anderen und besseren Weg der Sortierung?
Ja, wie gesagt: editiere deine Alben und korrigiere das Genre.
Dann filterst du einfach deine Musikmediathek nach Genre, wenn du nur Techno-Alben sehen willst.
Keine Umstellung der Dateiorganisation erforderlich.
ich glaube wir reden aneinander vorbei Wie kann ich denn weitere Songs z.B. im Ordner “Techno” hinzufügen, sodass der Song auch in der Datenbank zu finden ist.
In den Ornder befinden sich mehrere MP3-Dateien, die wie folgt getaggt wurden:
Mein Ziel ist es, Lieder eines Genres zusammen zu fassen und bei Bedarf zu erweitern. Wenn ich neue Lieder mit dem Genre “House” habe, tagge ich diese und kopiere sie in den Ordner “House”. Dann sollen diese Lieder am besten in der Albumübersicht aktualisiert sein.
Ja, damit missbrauchst du das Künstler/Album System in Plex.
Keine Garantie, dass das so weiter funktioniert, aber ich sehe derzeit keinen Grund warum es nicht so gehen sollte.
Was muss ich denn unter Plex einstellen, wenn ich ein oder mehrere Lieder in dem Ordner auf der NAS hinzugefügt habe? Wenn ich “Mediathek-Dateien einlesen” anklicke, sind die neuen Lieder nicht im Album unter Plex zu finden.
Warten, bis die neue Musikunterstützung in ein paar Wochen veröffentlicht wird.
oder Plex Dance des gesamten “Albums”.
In Vorbereitung auf die neue Software solltest du unbedingt sicherstellen, das “Prefer local metadata” aktiviert ist.
Außerdem wirst du wohl mit deiner Vorgehensweise keinen großen Nutzen aus den Mediathek-“radios” ziehen können.
dann warte ich auf die neue Musikunterstützung. Was kann denn das “Radio”? Ich habe es eben kurz probiert, da wurden zufällig Lieder gespielt, ist das korrekt?
Ja, wie ein Radio eben. Allerdings folgt die Auswahl den zur Verfügung stehenden Metadaten, wie z.B. Popularität des Titels, des Künstlers, der Sterne-Bewertung, wie oft es in der Vergangenheit bereits gespielt bzw. übersprungen wurde etc.
Mit deinen “künstlichen” Künstlern und Alben stehen viele dieser Daten nicht zur Verfügung. Damit funktioniert das Radio dann nicht optimal.
Nachdem ich nochmal darüber nachgedacht habe, muss ich meine Aussage von oben korrigieren.
Deine Methode wird über kurz oder lang zu Problemen führen – insbesondere nachdem die neue Musikunterstützung veröffentlicht wurde.
Ordner voll mit dutzenden oder gar hunderten von losen Einzeltiteln werden definitiv zu zu langen Scanzeiten und unverhersehbaren Zuordnungen führen.
Die einzig unterstützte Methode ist diese Ordnerhierachie:
Musik > Albumkünstler > Albumtitel > Tracks
Bei einer guten Vorbereitung bekommst du deine angestrebten “Genreplaylisten” gratis obendrauf: du musst nur nach Genre filtern.
Für ältere Plex Clients kann man dann diesen Filter in einer smarten Playliste abspeichern. Damit kannst du jederzeit z.B. eine House-Playlist auf Shuffle abspielen.
Zusätzlich zu den anderen Features die dann alle funktionieren, wie die oben besprochenen Radios oder auch Künstlerfotos und Albumsrezensionen.
Das Problem bei dir besteht darin, dass deine “Alben” leicht mehrere dutzend bis mehrere hundert Titel umfassen können. Und wenn Plex dann versucht mittels AcoustID jedes einzelnen Titels festzustellen, ob es ein passendes Album auf Musicbrainz.org dazu gibt, wird es “sich einen Wolf suchen”. Und das wird dann auch ewig dauern und vermutlich auch in ein “timeout” laufen.
kann ich denn den Agenten “Musicbrainz” austellen, so wie aktuell bei last.fm? Bisher sind alle meine MP3’s sauber getaggt und die Ordner enthalten aktuell max. 30 Songs.
Als Alternative wurde ich dann eine Jahreszahl o.ä. als Ordnerbezeichnung nehmen.
Na wenn das immer so bleibt, dann besteht keine große Gefahr.
Wenn du allerdings nach und nach mehr Titel hinzufügst, wirst du irgendwann an Grenzen stoßen.
Stelle den Agenten auf ‘Personal Media Artists’
(ganz unten auf dem ‘Erweitert’-Reiter in den Eigenschaften der Mediathek)