Transcodieren auf dem Server verhindern

Hallo,

 

ich bekomme es nicht wirklich hin, dass die Filme nicht auf dem Server transcodiert werden, sondern mein TV das Transcodieren übernimmt.

Wo kann ich denn diese Einstellung tätigen?

Gibt es da keine Möglichkeit? Werden die Filme also immer von dem Gerät auf dem der Server läuft Transcodiert?

Die Frage ist ob dei TV selbst das abspielen kann... Ist nicht bei allen der fall... Und ja man kann das Transkodieren An und Aus schalten, ist in den Einstellungen zu finden..

Der TV kann das, ich lasse ihn auch die Sachen von anderen Servern (DLNA) abspielen und wenn mehrere Leute auf mein NAS zugreifen und der alles Transcodieren soll, dann wirds eng mit meinem  E350 :)

Kann mir evtl jemand sagen wo genau ich das Transcodieren ausschalten kann? Ich finde diese Option leider nicht wirklich.

/bump

Wo in den Einstellungen kann ich die Option finden, um das Transcodieren vom Client und nicht vom Server machen zu lassen?

Ist das in den Optionen am server oder aber in der SamsungApp zu finden?

1 Like

Ich habe die gleiche Anforderung. Eine einfache Checkbox "Transcoder einschalten" wäre wirklich gut.

Gibt es einen Umweg über die Timeouts?

"Transcoder einschalten" gibt es eigentlich... hier geht es mehr um Transcoder abschalten. Oder verstehe ich da was falsch?

/bump

Wo in den Einstellungen kann ich die Option finden, um das Transcodieren vom Client und nicht vom Server machen zu lassen?

Ist das in den Optionen am server oder aber in der SamsungApp zu finden?

Die Entscheidung OB der Transcoder aktiv werden muss wird eigentlich im Client gemacht - er fragt die Daten auf verschiedenen Wegen an - entweder direkte URL auf ein File oder den Umweg ueber z.B. PMS-Addr/video/:/transcode/universal/start.m3u8?...

WAS der Transcoder dann macht (directplay vs. full transcode, Zielcodec/-container, ...) laeuft im PMS. Dort gibt es "Profile", die die Endgeraetefaehigkeiten beschreiben (sollen).

Also bei mir am Samsung TV ist in den Einstellungen, zwar auf englisch, aber ganz klar Force local “transcoding: Auto/On/Off” zu finden. Auto ist Standard. Bei einigen wenigen Dateien wechsele ich dort auf off, da sonst das Videomaterial ruckelt, aber genau sollte doch das gesucht sein oder nicht?

Auf einen CPU Kern laufen lassen 
https://forums.plex.tv/topic/112053-transcoding-abschalten/?p=843227

Seit wann können Clients eigenständig transkodieren?

Der Client gibt immer vor ob der Server transkodieren soll oder nicht.

Entweder weil transkodieren forciert ist oder der Client bei automatischer Auswahl erkennt, dass das Gerät keinen passenden Codec hat.

Zumindest im letzten Fall muss der Server das Transkoding eh übernehmen - wie soll das denn anders gehen?

Und zu dem Samsung-Client: ich bin mir sicher, dass es dabei um das reinrendern von Subtitles geht und das dieses lokal gemacht werden soll ohne Bild/Ton zu verändern.

Auf meinem C-Serien Model war das zumindest der Fall. Bei meinem F-Serien Model gibt es die Option gar nicht mehr.

Die Samsung Smart Hub app ist ein Sonderfall. Alle anderen Clients haben keinen Schalter für das Transcoding.

Wenn der Fernseher etwas im Direct Play abspielen soll, dann muss entweder der Server genau wissen, was der Fernseher kann und was nicht. Dafür gibt es diese Geräteprofile.

Beachte, dass das Aktivieren von Untertiteln fast immer zum Einschalten des Transcoders führt.

Oder du benutzt DLNA und sorgst dafür, dass der Plex Server das default profile benutzt. Das lässt nämlich nur Direct Play zu. Dann verlierst du allerdings auch fast alle Funktionen die Plex zu dem machen was es ist.

Wenn die Funktionen direct stream und direct play im Client angeschaltet sind, transkodiert der Server nur noch, wenn der Client einen codec nicht kennt.

Damit kannst Du eine direkt Wiederabe positiv beinflussen, aber nicht erzwingen

Auch der Android-Client kann unter den Medienprofilen "Direkt wiedergabe erzwingen" auswählen. Damit könntest Du es erzwingen, allerdings gilt das dann für Video und Audio!

Vorraussetzung ist natürlich das direct stream/play aktiviert sind, sonst wird trotzdem transkodiert.

Oder du benutzt DLNA und sorgst dafür, dass der Plex Server das default profile benutzt. Das lässt nämlich nur Direct Play zu. Dann verlierst du allerdings auch fast alle Funktionen die Plex zu dem machen was es ist.

Ich benutze Plex momentan auch nur per DLNA, da ich mit der Plex App auf meiner PS3 keinen einzigen Film mehr anschauen kann. Ich transcodiere alle Filme, bevor ich sie in die Bibliothek lege in ein Format, welches die PS3 direkt abspielen kann! es sollte also mit DirectPlay gehen. Das funktioniert aber nur, wenn ich DLNA benutze. Die Plex-App zwingt den Server IMMER dazu den Transcoder einzuschalten und dafür ist meine Maschine einfach zu schwach auf der Bust. Früher liefen die Apps für Android auch super. Da konnte ich sogar auf 3 Geräten gleichzeitig unterschiedliche Filme schauen, weshalb ich mal davon ausgehe, dass da acuh einfach direkt auf das Tablet gestreamt wurd eund der dortige Videoclient das Transcoding ausgeführt hat. Seit dem letzten Server Update geht das nicht mehr. Da ruckelt auch alles nur noch weil der Server mit transcodieren an der Leistungsgrenze ist.

Nach langem Suchen habe ich mir nun die Nvidia Shield von 2017 angeschafft und bin tatsächlich begeistert. Sie spielt bisher alles ohne Transcodieren ab, man muss nur Direct Play und ganz besonder Audio passthrough einstellen. Auch gigantische 4k-Filme machen da keine Probleme.

Habe mir nun auch die Nvidia Shield bestellt. Bin gespannt, ob meine Probleme damit gelöst sind. Ich hatte bisher mit meinen Samsung Fernseher von 2015 (HU6470) und der DS716+, auf dem der Plex-Server installiert ist, ein hervorragendes Gespann. Seit dem neuesten Update auf PMS Version 1.4.3.3433 sowie einem neuen Fernseher, Sony KD65XD9305, geht so gut wie nichts mehr, sprich es ist nur noch der rotierende Ladekreis zusehen. Komischerweise gehen manche Filme, die meisten allerdings leider nicht mehr.
Auch Kodi V17 auf dem Fernseher zeigt kaum noch Filme an, meistens kommt der rotierende Ladekreis.
Das Gleiche übrigens auch auf dem Tablet Samsung Galaxy S mit aktueller Abdroid Plex Version.
Übrigens: der Fernseher hängt sich gleich mit auf…

Ob meine Probleme auch mit dem Transkodieren zusammen hängen?

nachdem ich das Problem mit ungewolltem Transcodieren unter Apple TV mit 1080p Quellmaterial im Griff hatte, habe ich nun wieder Probleme mit den Clients auf dem Apple TV 4k oder auch dem Android TV Client auf dem Philips 55POS9002.

Ich kann Problemlos einen beliebigen DNLA Client oder Infuse verwenden, und die 4k Titel (HEVC, h265) werden anstandslos und Ruckelfrei abgespielt. Bei Plex bekomme ich das nicht hin. Entweder meine Synology DS916+ geht beim Versuch das Material zu Transkodieren komplett in die Knie, oder es kommt zu Aussetzern, Rucklern bis hin zu komplett asynchronem Streaming. Ich würde mir wirklich auch eine Einstellung wünschen, wo ich Direktes Streamen forcieren kann. Aber das gelingt mir nicht. Also greife ich für das 4K material auf andere Player zurück, was mir eigentlich gar nicht schmeckt…

Kann man auf AppleTV 4K Kodi installieren ? Auf Philips TV geht das jedenfalls. Dann kann man mit dem Kodi-PLEX Addon
das Transkodieren verhindern. Es werden in dem Fall offensichtlich die Kodi Codecs verwendet.

@Pleximauserich said:
Kann man auf AppleTV 4K Kodi installieren ? Auf Philips TV geht das jedenfalls. Dann kann man mit dem Kodi-PLEX Addon
das Transkodieren verhindern. Es werden in dem Fall offensichtlich die Kodi Codecs verwendet.

Danke für den Tipp. Werde mir mindestens mal den Kodi Client für den TV anschauen. Verstehe ich das richtig, am Server-Teil von Plex auf den NAS muss nichts geändert werden? Der Kodi-Plex Addon ist Bestandteil des Players?