Hallo liebe Gemeinde,
ich bin etwas ratlos was den Umgang mit Serien von Plex angeht.
Seit langer Zeit und aktuell benutze ich auf meiner Dreambox das Plug In Videodb und habe entsprechend meine Serein Files alle entsprechend benannt. Zum Beispiel Monk 1x1 für Monk erste Staffel 1 Serie. Das Plug In greift genau wie Plex auch auf die The TVdb API zu und findet alles Probleme.
Meine Struktur auf der NAS ist TV-Serien und dann in Blu-Ray, DVD und TV unterteilt. Dann die jeweiligen Serien von welcher Quelle sie kommen, also wie oben zum Beispiel Monk, und dann der Ordner für die Staffel, zum Beipiel Staffel 1. Die Datei selbst heißt dann wie oben genannt.
Füge ich nun den Ordner TV-Serien der MEdiathek in Plex hinzu, zeigt er mir die ORdner Blu-Ray, DVD und TV als Serie und dann als einzelne Staffel die verschiedenen Serien alle zusammengewürfelt aber nicht komplett. Gebe ich verschiedene Ordner an, findet er die Serien ohne Probleme aber er zeigt mir bei der ersten Serie wie zum Beispiel Hawaii Five-0 dann alles korrekt an. Füge ich einen weiteren Ordner hinzu, zum Beispiel 24, dann wird dort nicht gescannt.
Habe versucht in einem separaten Ordner Symlinks zu erstellen. Mit zum Beispiel Monk S01E01.mkv auch das erkennt Plex leider nicht.
Hatte mir überlegt eine Plex Lifetime Membership zu holen aber wenn das mit den Serien nicht geht, dann werde ich das wohl nicht machen.
Bei den Filmen habe ich die gleiche Struktur. Da geht alls ohne Probleme!
Hat da jemand eine Idee?
Würde mich freuen über Lösungsvorschläge.
Ich kenne leider weder das eine noch das andere.
Aber wenn du deine Serien auf einem Plex Server hast, dann solltest du dieser Anleitung genau folgen.
Von größter Bedeutung ist die Ordnerstruktur. Dort keine Ebenen hinzufügen oder weg lassen!
VideoDB wird die Files auch erkennen, wenn du sie nach dem Plex-Schema, also S01E01, benennst.
In die Bib von Plex keine einzelnen Serienordner hinzufügen sondern den Überordner.
In deinem Fall könntest du in Plex drei versch. Bibliotheken anlegen, für deine drei verschiedenen Quellen (TV, DVD, Bluray), da dir die Unterscheidung ja wichtig zu sein scheint. Ich habe alle Serien im gleichen Ordner “Serien”.
Das könnte dann so aussehen: (jedes - steht für eine weitere Unterebene der Ordner)
Serien
-Bluray
–24
—Season 01
----24 - S01E01.mkv
-DVD
–Monk
—Season 01
----Monk - S01E01.mkv
-TV
–Hawai 5-0 (Nicht sicher ob das geht, Plex nimmt - als Trenner)
—Season 01
----Hawai 5-0 - S01E01.mkv
Als Serienordner fügst du also jeweils die Überordner Bluray, TV und DVD hinzu.
Guten Morgen,
herzlichen Dank für die schnellen Antworten. Ich habs mir ja schon fast gedacht. Alles umbenennen wird ein Haufen Arbeit. Werde das wenn ich in den Wintermonaten Zeit habe mal versuchen. Denn dann muß ich auch auf der Drembox in der Videodb alles neu einlesen lassen.
Schade ich hätte gedacht eine Software wie Plex wäre in dieser Hinsicht etwas flexibler. Zumindest könnte Plex hier, wenn es automatisch nichts findet, Vorschläge aufzeigen die man dann manuell auswählen kann. Auch bei den Filmen mit Covercollektionen habe ich noch nicht ganz raus, warum trotz einer Kollektion der Film trotzdem noch zusätzlich angezeigt wird??
als kleine Anmerkung, ich habe in jedem Ordner also Blu-Ray, DVD und TV jeweils eine Serie gemäß den oben genannten Vorgaben umbenannt. Danach fand Plex alle anderen Serien auch korrekt.
Das kannst du pro Kollektion festlegen. Es gibt nun Mal verschiedene Arten von Kollektionen. Solche, bei denen es Sinn hat die einzelnen Filme aus der Gesamtliste auszublenden (m.M. “Star Wars”, “Herr der Ringe” etc) und solche wo es keinen Sinn hat .
Du kannst sogar eine Kollektion aus der Gesamtliste ausblenden. Dann erscheint sie nur auf der Preplay Seite des Filmes. Das mache ich vor allem um Serien mit Filmen und Musikalben zu koppeln.
(Serie + Film weil das eine evtl. Ein Spin-off Des anderen ist. Film + Album um Filmmusik mit dem Film zu koppeln.)
In den Eigenschaften deiner Filmbibliothek kannst festlegen, wie das Standardverhalten von Kollektionen sein soll.
Da gibt es Unterstützung, die das Ganze drastisch verkürzt: