Verarbeitung von Filmen beim öffnen der Beschreibung oder beim Versuch abzuspielen.

Trotz vorheriger Aktualisierung der Metadaten, wird irgendwas verarbeitet wenn ich von der Kachelansicht die Beschreibung öffne oder direkt einen Film abspiele. Das geschieht nur wenn ich irgendeinen Filter drin haben bspw. nach Erscheinungsdatum. Wenn alles durcheinandergewürfelt ist (kürzlich hinzugefügt), so geschieht das nich.

Warum ist das so und kann man das ändern das da nichts verarbeitet wird wobei ich mich frage was da überhaupt verarbeitet wird.

Ich hab das mal hier versucht darzulegen warum das so ist und wie man das minimieren kann:


(Sorry wegen Englisch)

@OttoKerner
Hallo,
ja ich habe mir zwar Gedanken darüber gemacht das die Dateien in ihrer Anzahl zuviel sein könnten aber ging davon aus, das die Software das bewältigen kann. Du meinst also das ich die Fime entsprechend der JAHRE aufteilen soll was das Problem löst?

Vielleicht kannst du es mir auf deutsch erklären weil ich noch nicht ganz verstehe, inwiefern ein Backgroundscan der fertig vollzogen wurde, mit einer Verarbeitung beim öffnen eines Films in Zusammenhang steht.

Das Problem ist, dass der Backgroundscan wiederholt wird, wenn der Ordner, wo die Videodatei drin liegt, in der Zwischenzeit verändert wurde.
Verändern: Dateien hinzugefügt, gelöscht oder editiert.
Deshalb die Empfehlung, für jeden Film einen eigenen Unterordner zu verwenden. Kann automatisiert erzeugt werden mit z.B. Filebot.

Wenn du besonders viele Filme hast, dann kannst du den Filmeordner noch weiter unterteilen. Die Leute mit einer absurd großen Mediathek machen’s gleich alphabetisch. Etwas bescheidener gehts vermutlich grob nach Genre.
Um also bei meinem Beispiel aus dem verlinkten Beitrag zu bleiben
entweder so:

Movies /
   Äktschn /
      Movie title 1 (year) /
         Movie title 1 (year).ext
      Movie title 2 (year) /
         Movie title 2 (year).ext
   Komedie /
      Movie title 3 (year) /
         Movie title 3 (year).ext

oder halt

Movies /
   A /
      A Film (year) /
         A Film (year).ext
   N /
      No a Film (year) /
         No a Film (year).ext
   S /
      Scho wieder a Film (year) /
         Scho wieder a Film (year).ext

Ok habe ich kapiert aber wenn ich diesen Scan “nach Änderung” doch manuell komplett durchlaufen lassen, verstehe ich nicht was die Software da beim öffnen noch bearbeitet? - Ich hoffe ich konnte mich dir erklären.

@koffeinjunkie said:
Ok habe ich kapiert aber wenn ich diesen Scan “nach Änderung” doch manuell komplett durchlaufen lassen, verstehe ich nicht was die Software da beim öffnen noch bearbeitet? - Ich hoffe ich konnte mich dir erklären.

Erm, nicht ganz.
Wenn du auf die Preplay Seite eines Filmes gehst, schaut Plex nach, ob der Ordner wo die Videodatei drin liegt seit dem letzten Besuch verändert wurde. (einfach um mitzukriegen, ob mittlerweile neue Untertitel daneben gelegt wurden.)
Wenn alle Videodateien im selben Ordner liegen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass der Ordner als ‘verändert’ markiert ist, weil ja regelmäig irgend welche Filme hinzukommen, oder du neue Untertitel kriegst oder du ein Qualitätsupgrade machst…
Wenn dagegen jeder Film seinen eigenen Unterordner hat, dann ist die Gefahr viel geringer dass eben dieser Ordner als ‘verändert’ markiert ist. Denn selbst wenn du einen oder drei Filme bearbeitet hast, beeinflusst das den Rest der Filmordner nicht.

Das weitere Unterteilen was ich zuletzt beschrieben habe, sorgt vor allem für ein schnelleres Library-Update. Weil der Scanner nicht einen großen Ordner durcharbeiten muss. Außerdem gibt es ja die Option “Run a partial scan when changes are detected” und die bringt nun mal mehr, wenn man seine Mediendateien fein unterteilt ablegt.

Ich denke man sollte die Software überarbeiten denn gestern ist mit die Synology in den Standby gegangen und nach dem aufwachen, hatte ich das beschilderte Problem plötzlich nicht mehr. Nach einem Neustart am nächsten Tag allerdings, war das Verarbeiten der Filme wieder gegeben. Ich schätze ich werde die Filme auf die Jahre aufteilen was machbar ist. Mehr ist mir persönlich zuviel Aufwand.

Schade aber da muss ich wohl weitere Media Server ausprobieren denn der Zugriff auf die Dateien sollte schon zügig verlaufen.