Hab mich jetzt heute mal mit Plex ein wenig beschäftigt da ich mir einen Cromecast 2 bestellt habe und gerne Filme Streamen will.
Nun Mal zu meiner Aktuellen Umgebung. Ich habe eine Qnap NAS mit Atom CPU. Dann noch ein Notebook mit mittelmäßiger i5 CPU, Leistungsstarken Gaming PC, ein Tablet und ein Smartphone.
Was ich heute schon mal gemacht habe war einen Plex Server auf der NAS, dem Notebook und den PC zu installieren. Dazu noch ein paar Streaming Test zu den unterschiedlichen Geräten mit verschiedenen Einstellungen.
Auf der NAS habe ich meine Ganzen Filme.
Zuerst habe ich den Plex Server auf der NAS getestet und alle Filme eingebunden. Dies hat auch soweit funktioniert bei einigen Filmen hat er aber keine Daten gefunden. Ich weiß die Dateien müssen umbenannt werden, bei manueller Anpassung der Titel hat er auch was gefunden. Also habe ich alle Filme was nicht Funktioniert haben manuell in der Plex Oberfläche editiert. Als ich damit fertig war ging es an die Streaming Tests. Hier musste ich feststellen das die NAS zwar Dateien in der Original Größe mit Audio Transcodierung ohne Probleme schafft auch 3-4 Gleichzeitig. Aber sobald ich in eine niedrigere Auflösung Transcodiere habe ging gar nicht mehr. Also Fazit NAS zu schwach das ich Film von unterwegs anschauen kann.
Die Lösung war ich hab ja noch ein Notebook rumliegen. Also fix den Plex Server drauf und NAS mit Notebook verbunden. Das Notebook Schaft 1-2 Transcodierungen dann ist es überlastet. Was mir ja erstmal reicht.
Jetzt aber zu meinem eigentlichen Problem. Sowohl der Plex Server der NAS als auch das Notebook greifen auf den Speicher der NAS zu.
Aber wie schaffe ich es das sich der Plex Server der NAS (Master Server) mit dem Server vom Notebook (Slave Server) so Synchronisiert das ich nicht jedes Mal Manuel die Bibliothek anpassen muss wegen nicht gefundenen Film Daten (NAS Passe ich manuell an Notebook will ich das er es sich von dem anderem Server abschaut). Ich weiß wenn ich meine Dateinamen umbenenne könnte ich es eventuell damit lösen. Aber das ist eine Heiden Arbeit wenn ich mir mal meine Film Sammlung anschaue. Da ist es für mich leichter die Daten einmal mit der Option in der Plex Oberfläche anzupassen.
Also noch mal zusammen gefast NAS und Notebook haben den gleichen Speicher für die Filme.
Wie kann ich die Datenbank der NAS mit der vom Notebook Syncen?
Warum ich 2 Server brauche? Ganz einfach zuhause reicht mit die NAS aus da brauch ich nix neu Transcodieren. Aber wenn ich Unterwegs bin soll das Notebook für mich die Rechenarbeit übernehmen. Entweder bleibt es zuhause im Netzwerk stehen oder ich nehme es mit und verbinde es über VPN mit der NAS. Das stellt sich noch heraus wie ich es machen kann. Da ich nicht weiß wie der Cromecast 2 reagiert wenn die Film Daten gar nicht im lokalem Netzt sind. Muss ich noch Testen sobald ich ihn habe.
Ich danke euch allen schon mal für eure Kompetente Hilfe.
2 Server zu Synchronisieren ist nur manuell machbar und recht aufwendig. Es ist einfacher die Daten gleich richtig zu benennen, wobei du damit zwar die Erkennung hast aber nicht den Status gesehen/ ungesehen…
Also den PMS aus dem lokalem Netz zu entfernen und unterwegs per VPN daheim auf dem NAS zuzugreifen ist Unfug. Deine Internetleitung muss dann erst einmal den Film in Original Auflösung zu deinem PMS schaffen bevor der damit was machen kannst…
Eine Lösung währe PlexPass, damit kannst du ein Film den du unterwegs schauen möchtest Offline oder zu Dropbox etc. Syncen… oder der neue Media Optimizer der Automatisch für Streaming optimierte Versionen vorhält…
Wenn du kein Problem damit hast, deine Sehgewohnheiten einem Firmenbetreiber in Übersee zu offenbaren, kannst du das trakt.tv plugin benutzen um den Gesehen-Status beider Server zu synchronisieren. https://trakt.tv/downloads
Das Thema mit gesehen ungesehen ist für mich momentahn noch gar nicht so wichtig.
Das Thema PMS mitnehmen dagegen schon. Da hab ich natürlich einen kompletten Denkfehler gehabt. Dann muss der PMS im Netzwerk bleiben. Ich hoffe nur dass der Cromecast 2 damit dann klar kommt. Ich weiß noch nicht was der davon hält wenn die Video Quelle nicht im gleichem netzt ist. Aber Theoretisch müsste das ja funktionieren den Youtube ist ja auch nicht im eigenem Netzt.
Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen alle Dateien umzubenennen.
Schein irgendwie nicht zu funktionieren hab noch ein paar andere Werte versucht aber alles was ich hinbekomme ist die Quelle also DVD oder Blu-ray und so. Dann bleibt es halt weg auch nicht so schlimm denke ich. Zur not lösche ich halt alte SD Formate.
So bin mit dem umbenennen durch ABER.
Hab bei fast allen Filmen die er mir zuvor nicht erkannt hat wieder das gleiche Problem das er sie nicht findet. Bestes Beispiel „American Ultra“ die Datei heißt „American Ultra (2015).mkv“ wenn ich das „2015“ weg mache findet er es, mit kein Ergebnis. Und was noch komisch ist weil er „American Ultra (2015)“ nicht gefunden hat zieht er sich auf einmal den nahmen vom übergeordneten Ordner. Ist das normal?
Welcher Metadaten Agent ist für deine Filmbibliothek ausgewählt? (edit library)
Auf welchen Pfad zeigt die Filmbibliothek? (edit library)
In welchem Ordnerpfad sitzt deine Filmdatei?
Benutzt du Unterordner pro Film? Plex Tanz probiert?
Filme sind bei mir unter "W:\Movies\SceneOrderName\Filmname (jahr).mkv
((SD Flime sind auch unter auch unter dem Ordner Movies aber noch mal unter einem unter Ordner “1. XVID” der Rest wie oben))
Aber ich bin noch gar nicht soweit das ich SD und HD filme wieder zusammen geführt habe zum Testen habe ich HD und SD in unterschiedliche Bibliotheken gepackt und „1. XVID“ raus aus dem Movie Ordner
Plex Tanz hab ich gerade versucht Funktioniert leider nicht.
Den Punkt „Auf welchen Pfad zeigt die Filmbibliothek? (edit library)“ versteh ich nicht.
Filme sind bei mir unter "W:\Movies\SceneOrderName\Filmname (jahr).mkv
Das scheint auch schon das Problem zu sein.
Ich nehme einfach mal an, deine Bibliothek zeigt auf W:\Movies\
Wenn du einen Unterordner pro Film benutzt, dann muss er so aussehen Filmtitel (Jahr).
Wenn SceneOrderName sehr stark davon abweicht, kann das die Fehlidentifikationen erklären.
Generell solltest du alles was nicht Filmtitel (Jahr) ist, in eckige Klammern setzen. Das ignoriert Plex dann.
Die ideale Ordnerstruktur für Plex sähe so aus: siehe https://support.plex.tv/hc/en-us/sections/200098856-Naming-your-Movie-media-files W:\Movies\Filmtitel (Jahr)\Filmtitel (Jahr) - 1080p.mkv
Wenn du unbedingt Extrainformationen unterbringen musst, dann so W:\Movies\Filmtitel (Jahr) [BR remux Ger - aw3s0m3 l33t h4xxors]\Filmtitel (Jahr) - 1080p.mkv
Anders ausgedrückt, wenn du Unterordner pro Film verwendest, dann ist der Ordnername sogar sensibler als der Dateiname des Filmes.
Kann FileBot auch Ordner Namen anpassen den ich habe damit bis jetzt nur Dateinamen abgeändert. Denn an die 800 Ordner möchte ich jetzt nicht Manuel abändern.
Und wie sage ich Filebot dann das der Bisherige Name nicht überschrieben werden soll sondern in Klammern gesetzt werden soll.
Fragen über Fragen
Edit:
Ok Ordner Umbenennen Hab ich gefunden aber noch nicht das er den alten Namen in Klammern Schreibt
Edit 2:
Ok ich glaube ich hab es
mit
{n} ({y}) {[folder.name]}/{n} ({y}){’ - CD’+pi}{’.’+lang}
scheint es zu klappen
@RubberX said:
Kann FileBot auch Ordner Namen anpassen den ich habe damit bis jetzt nur Dateinamen abgeändert.
Ok ich glaube ich hab es {n} ({y}) {[folder.name]}/{n} ({y}){' - CD'+pi}{'.'+lang}
Ok war leider Falsch der Syntax dort hat er in den Ordnern Neue Unterordner angelegt mit der namens Bezeichnung.
Hab es jetzt mit
…/{n} ({y}) {[folder.name]}/{n} ({y}){’ - CD’+pi}
hinbekommen dort legt er neue Ordner an mit dem neuen Namen und Altbezeichnung in Klammern und verschiebt den in halt des alten Ordners. Aber die alten bleiben erhalten muss man halt manuell löschen aber das geht ja schnell.
Der Syntax funktioniert aber nur wenn ich 2-3 Ordner auswähle.
Sobald ich mehr mache erstellt er zwar die Ordner aber verschiebt die Dateien nicht rüber.
Wenn ich einen Syntax erstelle wo er mir neue Unterordner mit Filmname + Jahr anlegt hab ich das gleiche Problem.
Wie kann ich Filebot sagen das er nur den Ordner Namen anpassen soll und keinen neuen Ordner anlegen soll ich denke das ist einfach das Problem das er mit dem verschieben der Dateien nicht klar kommt.
Edit:
So ein bisschen weiter bin ich gekommen. Wenn man nur die Ordner umbenennen will hält man einfach „umschalt+STRG“ gedrückt während man die markierten Ordner in File bot einfügt.
Dann werde nicht die enthaltene Dateien angezeigt sondern der Ordner Name. Diesen kann ich dann auch ganz einfach umbenennen aber leider schaffe ich es auch hier wieder nicht den Alten Ordnermanen mit einzubeziehen da ich wenn der Syntax {[folder.name]} enthalten ist eine Java Fehler bekomme. Ich denke mal das Liegt daran das dass Programm den alten Namen überschreibt und ihn nicht erst nochmal ansieht um ihn zwischen zu speichern.
Syntax muss so „{n} ({y}) {[fn]}“ aussehnen und man muss einen Beispiel Ordner auswählen das er weiß wach er machen soll.
Aber habe immer noch ein paar Ausreißer. Hab jetzt aber bloß mit 100 Ordner getestet.
„Bad Boys Hong Kong - Gegen alle Regeln (2008) [Bad.Boys.Hong.Kong.German.2008.DVDRiP.XviD-FmE]“
Dort findet er mich nix egal wie ich es formatiere. Er Ordnet den Film nicht mal zu, wenn ich manuell suche findet er „Fa fa ying king“ was scheinbar auch der Film ist er brennet den Film dann auch richtig. Aber ich möchte den Ordner nicht unbedingt so nennen.
Dann habe ich da noch „Die Tribute von Panem - The Hunger Games (2012) [Die.Tribute.Von.Panem.German.AC3.BDRiP.XViD-SONS]“
Das findet er nur wenn ich daraus
„The Hunger Games (2012) [Die.Tribute.Von.Panem.German.AC3.BDRiP.XViD-SONS]“
mache.
Gibt es irgend eine Möglichkeit das ich irgendwelche Zeichen im Ordner Name setze das er sich auf genau das bezieht.
Beispiel >> <<
„Die Tribute von Panem - >>The Hunger Games (2012)<< [Die.Tribute.Von.Panem.German.AC3.BDRiP.XViD-SONS]“
Oder würde es was bringen wenn ich die “IMDBID“ mit in den Ordner Namen packe was bei meinen Versuch jetzt aber leider auch nicht wirklich geklappt hat.
@RubberX said:
Oder würde es was bringen wenn ich die “IMDBID“ mit in den Ordner Namen packe was bei meinen Versuch jetzt aber leider auch nicht wirklich geklappt hat.
Die IMDB ID hilft, allerdings nicht im Ordner-Namen.
.nfo Datei im gleichen Ordner wie der Film. der die IMDB ID als Text enthält wird von Plex gelesen und zur Identifikation verwendet.
Das kann eine XBMC kompatible XML.nfo Datei sein oder die üblichen AsciiArt-Text.nfo der Scene Releases. Macht keinen Unterschied solange sie eine Zeichenfolge nach dem Muster tt01234567 enthalten.
Eigentlich Wurst. Hauptsache du benutzt nur einen Film pro Ordner. Dann kann die .nfo auch einen beliebigen Namen haben. Der besseren Verwaltung halber empfehle ich jedoch den Dateinamen identisch zur Videodatei zu halten.