Daten von NAS1 (klein) auf neue NAS2 (groß) ohne Datenverlust transferieren

Hallo zusammen

Nachdem das Thema (Daten 1:1 auf andere HDD ohne Datenverlust kopieren) soweit geklappt hat möchte ich gerne, da ich heute eine neue, bedeutend größere NAS geschenkt bekommen habe, einen schwierigeren Schritt gehen!

Hoffentlich hat hierfür Jemand eine Idee/Lösung, wie ich vorgehen soll …

Vorhaben/Frage
Daten von NAS1 auf NAS2, bei gleicher Ordnerstruktur, OHNE Verlust der Metadaten, Cover, Bilder, Beschreibungen, etc. verschieben (wegen mir auch kopieren)!

Also …
Daten der kleinen NAS 1 auf die bedeutend größere NAS 2 ohne “Metadatenverlust” transferieren

Frage …
Ist es überhaupt möglich die Daten ohne Metadatenverlust (Titel, fixierte Felder, Beschreibungen, hinterlegte Cover, …) von NAS1 auf NAS2 zu bekommen? Falls ja, was sehr schön wäre, wie sollte man vorgehen bitte?

Randinformationen:

  • beide NASs = ASUSTOR
  • beide NASs = WINDOWS-verwaltet
  • beide NASs = ASUSTOR-OS (wie festgestellt wohl LINUX)
  • beide NASs = aktuelles NAS-OS
  • beide NASs-HDDs = gleiche Ordnerstruktur
  • beide NASs = aktuelle PLEX-Server-Version

Vielen Dank

Selbes Prinzip wie beim Festplattenwechsel:
Wenn du es schaffen kannst, dass aus der Sicht von Plex die Adresse einer Mediendatei sich nicht ändert, brauchst du keinen Metadatenverlust fürchten.

Hier kommt es also darauf an, wie genau du aus Plex heraus bisher auf das NAS zugreifst.
Wie ist das NAS zu deinen Mediatheken hinzugefügt worden?
(Bearbeite deine Mediathek(en) und gehe auf den Reiter “Ordner hinzufügen” um es herauszufinden.)

  1. Sind es Laufwerksbuchstaben, die den Netzwerkfreigaben des NAS zugewiesen wurden? (z.B.: N:\Share\Musik...)
  2. Ist das NAS mittels UNC Pfad und seinem Netzwerk-Gerätenamen und nachfolgend Share Name und Ordnername adressiert?
    (z.B.: \\Syno01\Share\Musik...)
  3. Ist das NAS mittels UNC Pfad und seiner IP Adresse und nachfolgend Share Name und Ordnername adressiert?
    (z.B.: \\192.168.0.210\Share\Musik...)

Je nachdem ob 1, 2 oder 3 zutrifft, richtet sich das nachfolgende Vorgehen.

Hallo OttoKerner,

Du machst mir Hoffnung! Sehr schön …

“Adresse einer Mediendatei”
Also NAS2 ist vom Speicher größer, was bedeuten wird, dass die Daten von NAS1 HDD1, 2 und 3 auf der neuen NAS auf HDD1 kommen werden! Also von drei HDDs auf eine HDD! Wenn Du mit “Adresse einer Mediendatei” die “Ordnerstruktur” meintest, dann sage ich: “Ja, die Ordnerstruktur der drei HDDs aus NAS1 ist exakt die gleiche wie die Ordnerstruktur der großen HDD auf NAS2!”

Also die “Mediathekordner” sind irgendwie am ehesten wie 1 angebunden …
/share/MEDIA_1/Ordnername
/share/MEDIA_2/Ordnername
/share/MEDIA_3/Ordnername
/share/MEDIA_4/Ordnername
/share/MEDIA_5/Ordnername

Wie würde es dann weitergehen bitte?

Ich danke …

Moment. Lief dein Plex Server nicht auf Windows?
Die Adressen die du oben zeigst sehen eher nach Linux als nach Windows aus.
Oder hast du mehrere Server?

P.S. ich sehe gerade, dass dein Server derzeit auf einem Asustor NAS läuft.
Das ist eher ungünstig.
Da kann ich dir leider nicht wirklich helfen. Asustor ist etwas schwierig im Umgang. Ein Umzug mit minimalen Datenverlusten würde hier wahrscheinlich Kommandozeilen-Zugriff sowie Linux-Kenntnisse erfordern.

Hallo Otto,

gerade Dein „PS“ gesehen! Sehr schade, dass es quasi doch nur bedingt geht (diese Kenntnisse habe ich leider nicht)!

Dachte irgendwie, dass wenn ich die Datenbank von PLEX (alte NAS) irgendwie auf die neue NAS übertragen könnte (ich nehme an die Informationen zu jeder Datei nebst fixierten Feldern, manuell eingegebenen Sachen und der verwendeten Cover sind darin gespeichert), dass ich dann quasi einfach die Daten rüberkopiere und et voil‘a …

Schade, sehr schade, aber Danke Dir dennoch

Für denn fall das du es doch mal mit der Linux Konsole probieren möchtest hier ein paar Befehle die ich nutze:

Navigiere zu, Plex Data Folder (dort wo die Libraray liegt). Der Befehl der den ganzen Ordner samt symlinks etc. kopiert lautet:

tar vcfz „/raid0/data/module/Plex/PlexBackup.tar.gz" "./Plex Media Server"

Kopiere die Datei “PlexBackup.tar.gz” auf das Ziel. und Entpacke es an den richtigen Ort mit:

tar vxzf /path/to/saved/PlexBackup.tar.gz

Beachte dabei das dass erzeugen dieser Archives je nach System und Größe der Datenbank Stunden dauern kann

Hallo

@Massaguana
Danke Dir

@OttoKerner @Massaguana
Ich sehe in der NAS-Verwaltungsoberfläche das Folgende unter …

a) … “Shared Folders” …
grafik

b) … “File Explorer”


ca. gleiche Größe wie oben

Bis hier hin, von der Größe einmal ausgehend, habe ich hier wohl die “PLEX-Bibliothek” gefunden.

Wenn ich jetzt im “File Explorer” einen “rechte-Maus-Klick” auf “Plex Media Server” mache habe ich die folgenden Optionen …

Hiervon habe ich jetzt einmal “Download” angeklickt und jetzt lade ich mir gerade eine ZIP-Datei mit Namen “Plex Media Server.zip” auf meinen PC herunter (scheint groß zu sein / wird ggf. eine Datei ähnlicher Größe wie oben).

Meint Ihr, wenn ich den Inhalt der ZIP-Datei dann auf der neuen NAS, nachdem ich …
a) … eine Festplatte der neuen NAS als Laufwerk unter Windows als Netzlaufwerk „angeklemmt" habe

und (natürlich)

b) … “PLEX” auf der neuen NAS installiert habe,

… in den Ordner “Plex Media Server” kopiere, dass dann ALLE Informationen der alten Datenbank auf der neuen NAS sind? Falls ja, dann müsste ja dann eigentlich nur noch sämtliche Dateien auf die neue NAS transferiern und PLEX wäre wieder “beim Alten”, oder?

Des Weiteren gefragt:
Werden (siehe Bild unter b) … “File Explorer”) ALLE Ordner (und deren Inhalte) zwingend benötigt oder kann ich Ordner beim Kopieren auf die neue NAS weg lassen? Welche Ordner wären hier denn die nicht mehr Benötigten?

Wenn ich zum Beispiel auf den Ordner …
a) … “Codecs” klicke sehe ich das Folgende (mir unbewusst das jemals installiert zu haben):
grafik

a-1) Nutzt Ihr diese Codecs auch? Gibt es noch Weitere die man ggf. nutzen sollte?
a-2) Wie bekomme ich die Codecs, in den aktuellsten Versionen, wieder installiert (auf der neuen NAS)? Finde die Guides nicht :frowning:
a-3) Wird das überhaupt (noch) benötigt?
a-4) Gibt es hier ggf. noch weitere, bessere Codecs die man nutzen/gebrauchen könnte? Guides?

b) … “Plug-ins” klicke sehe ich das Folgende (habe ich installiert)

b-1) Nutzt Ihr diese Tools auch? Gibt es noch Weitere die man ggf. nutzen sollte?
b-2) Wie bekomme ich diese Tools, in den aktuellsten Versionen, wieder installiert (auf der neuen NAS)? Finde die Guides nicht :frowning:
b-3) Gibt es ggf. noch weitere, bessere Tools, die man nutzen/gebrauchen könnte? Guides?

Vielen Dank

Das ist der richtige Ordner würde ich sagen…

Aber das Herunterladen und auf neuen NAS hochladen wird nach meiner Einschätzung nicht funktionieren wie du dir das vorstellst. Plex nutzt sogenannte “Symlinks”, diese sind essenziell. Bei den meisten Packprogrammen genau aber genau diese verloren. Daher muss man ein Packprogramm nutzen das diese mit sichert und wieder zurückspielen kann. In der Linux Welt ist dies tar

Ich würde maximal “logs” weg lassen.

Vielen Dank

Dann muss ich mal schauen ob man einen Tar-Packer installieren und mit Deinem Befehl nutzen kann!

Kannst Du Etwas zu den Codecs/Tools sagen?

Kümmere dich nicht darum. Die werden vom Server automatisch installiert.

Hallo!

Also ich habe mal geschaut ob es einen tar-Packer als APP für die NAS gibt, sowie eine „Konsole (= ähnlich cmd under Windows) mit dem man dann den Befehl ausführen könnte, aber ich konnte leider Nichts finden!

Irgendeine Idee wie man vorgehen müsste/könnte um das hinzubekommen?

Denn wenn das machbar wäre würde das immensen Aufwand verhindern.

Vielen Dank Dir

PS:
Die ADM-Oberfläche von ASUSTOR kann ja schon viel aber ob sie das kann …

du musst dich per ssh auf dein NAS Verbinden… tar ist bei den meisten Linux basierten Systemen dabei…

Hi,

soweit schon verstanden und wie macht man das bitte? :slight_smile:

Hallo

Also ich komme jetzt mit PUTTY auf die NAS

Du schreibst Etwas von „… navigiere zu …“! Wenn ich per PUTTY auf der NAS bin, wie navigiere ich denn in das Verzeichnis? Welches überhaupt, siehe meinen Ordnerbildschirm!

Nach Eingabe des ersten Befehls kommt das Folgende …

meine Ordnerstruktur ist ja diese hier …

Müssen die Befehle dann ggf. anders lauten?

PS:
Die "Gänsefüsschen unten, am Anfang des Befehles, habe ich nicht hinbekommen! Lag es daran?

Gruß

Das die befehle nicht funktionieren ist klar… du hast einfach kopiert was ich geschrieben habe… du musst schon die Pfade anpassen, leider hast du genau den teil in deinem Screenshot geschwärzt

fangen wir mal damit an das du testest ob tar überhaupt vorhanden ist

gebe in deine ssh console ein:

tar --version

Wenn tar vorhanden ist wird dir eine Versionsnummer etc. ausgegeben

z.B.

Mac-mini-1878: massaguana$ tar --version
bsdtar 3.5.3 - libarchive 3.5.3 zlib/1.2.11 liblzma/5.0.5 bz2lib/1.0.8 
Mac-mini-1878: massaguana$ 

Gebe uns mal bitte vollständige Screenshots oder besser kopiere den text hier rein in dem du den Button </> nutzt

dann bitte einmal die Ausgabe von

ls- la

der Befehl ls -la zeigt einfach nur die Verzeichnis Struktur an siehe ls

Ergänzung: Wenn du solche experimente machst muss Plex AUSGESCHALTET sein! WICHTIG!

Daten …

tar-version
grafik

bei dem Befehl (ls- la) kommt Nichts bei raus (… not found …)
→ habe auch “1s- 1a” (mit einer EINS versucht)

Also in der ADM-Oberfläche die App “PLEX” stoppen?

Anmerkung:
Was ich gerade gelesen habe (vorhandene Plex Meta und Indexdaten anpassen um erneutes Indexieren verschobener Medien zu vermeiden), und zwar hier!

Ich habe ja BEIDE NAS angeklemmt und in PLEX werden mir auch BEIDE (!) NAS angezeigt (zwei Mediatheken - Alt mit Daten / Neu ist ohne Daten und jungfräulich)!

Wäre es ggf. auch bei mir, falls ja, wie, möglich die „Mediathek“ zu „Bearbeiten“, dass diese dann „einfach“ auf der neuen NAS liegt, ich die Daten transferiere, die kleine/alte NAS abklemme und ALLES wäre beim Alten?

Ich versuche halt gerade, genau wie der andere Forumuser, den Aufwand zu maximalminimieren!

Verzeihung, da ist ein Tipp Fehler drin… es heißt ls -la also "ls (leerzeichen) -la (kleines L)

Alles klar, der Befehl klappte … :slight_smile:

Somit gehe ich in das Verzeichnis “Plex/Library” und wende dann Deine “Sicherungsbefehl” an oder ist meine “tar-Version” zu niedrig und ich muss diese updaten (kein Plan wie)!

Also erst kommt PLEX, dann Library und dann die ganzen Unterordner

PS:
Würde dass denn mit der “Mediathekdateiumlage auf die neue NAS” auch gehen, wie Du einem User in dem gefunden Post geraten hattest? Wenn ja, wie müsste man das machen?

gehe mal bitte in den Ordner “Plex”, der befehl dazu lautet ls Plex dann bitte noch mal die Übersicht mit ls -la

Normal heißt der Ordner den du Sicherst “Plex Media Server”

Hallo

Die Ordnerstruktur …

PLEX-Ordner
grafik

LIBRARY-Ordner
grafik

PLEX MEDIA SERVER-Ordner
Und in diesen Ordner komme ich nicht rein ???
grafik