Freut mich das es dir auch geholfen hat.
Ja man kann das unter den Einstellungen einstellen, das er jeden Film optimieren soll.
Aber Achtung!!
Somit wird so doppelt so viel Speicherplatz gebraucht. Da das “Original” und die optimierte Version co-existieren. Ich habe es für meine paar Problemfälle so gelöst, das ich das “original” dann gelöscht habe und nur die optimierte Version behalte.
Es nervt zwar, es ist aber nicht ganz die Schuld von Plex. Sondern das einfach kein “einheitlicher Standard” gibt. Habe unzählige Bluerays ins MKV Format verlustfrei 1:1 konvertiert (bzw eigentlich wird ja nichts konvertiert, sondern kopiert). Und fast jede hatte andere Videocodecs. Und es gibt etliche viele.
Ich habe in der Zeit, in der ich hier geschwiegen habe, nun viel geforscht und experementiert. (wegen mein Problem bzgl Speicherplatz: Bitte um eure Tipps und Ratschläge bzgl Speicherplatz sparen oder erweitern leider hat ja keiner geantwortet) .
Und es ist wirklich so, das Plex die beste Qualität und “Plexing Feeling” abgibt, wenn die Filme/Serien als MP4 H.264 4.0 Format vorliegen mit AAC Tonspuren (in diesen Format befinden sich die optimierten Versionen).
Ich habe auch sehr viel mit Handbrake experimentiert. Und nachdem ich laut kW-Zähler um die 100€ (98,42€ um genau zu sein) an Strom verbraucht habe die letzten 10 Tage (ja, kein Scherz! AMD Threadripper 1950x auf 4.1ghz alle Kerne übertaktet + 2x 1080ti’s) um etliche Varianten von "Fast and Furious 8 " zu encodieren, habe ich endlich eine Einstellungsvariante für mich gefunden, die Bild- und Tontechnisch 99% an das Original kommt, und dazu noch ca 20-30% kleiner ist. Und das noch mit nvenc. Also GPU-Beschleunigung.
Ursprung wie erwähnt:
UHD Blueray Fast and Furious 8 3840x2160 DTS-HD 64GB
und nun:
MP4 Fast and Furious 8 3840x2160 AAC 47GB
Jetzt ist jedoch Handbrake was Ton und Untertitelspuren absolut unflexibel. Man kann leider nicht einstellen das alle Tonspuren genommen werden soll. Und zwar so das Stereospuren Stereo bleiben, und Mehrkanalspuren Mehrkanalspuren. Sondern man kann nur ein “Template” erstellen, worauf alle Spuren sich beziehen. Ist ein bekanntes “Problem”, der Hersteller von Handbrake gibt als Antwort aber leider nur: “Nutz handbrake-cli”… Selbe Sache mit den Untertiteln. Somit ist leider keine Stappelverarbeitung möglich.
Also muss ich mir ein eigenes Skript schreiben. Das wird jedoch noch dauern und erst in meinem Urlaub in April richtig voran gehen.
Es gibt zwar schon einige, und das beste und beliebteste soll wohl GitHub - mdhiggins/sickbeard_mp4_automator: Automatically convert video files to a standardized format with metadata tagging to create a beautiful and uniform media library sein, dies ist jedoch für mein Vorhaben eins zu kompliziert und “zu einfach” gestrickt…
Möchte das Skript so bauen, das es völlig automatisch ohne zutun alles erledigt.
Wenn es soweit ist, werde ich mich sicher melden 