Wiedergabe Stockt trotz DirectPlay und Gigabit

Danke.

Sehr komische Werte. Also mit meinen Erfahrungen decken sich die überhaupt nicht. Auch der 4 Mbps 720p Wert ist meiner Meinung nach viel zu hoch. Da schaff ich locker 25 Streams gleichzeitig. Aber vermutlich ist das extra so hoch gehalten das es keine Überraschungen gibt bei manchen mit schwachen Systemen.

Dein System ist aber auch eher im High-End Bereich angesiedelt :wink:

Transcoding findet häppchenweise (1 Minuten Häppchen?) statt, so das ein Kern nicht dauerhaft mit einem Stream “belastet” wird. Sobald das Häppchen abgearbeitet ist (bei viel Dampf geht das entsprechend schneller), kann sich der Kern auf den nächsten Stream konzentrieren - bei echten 8 Kernen steigt die Wahrscheinlickeit das Ressourcen (wieder) frei sind deutlich.

In der Doku steht ja auch das es eher Richtwerte für Transcoding sind, die keinen Anspruch auf Exaktheit hat, da dies immer vom Quell-Material und dem Transkodier-Ziel abhängt.

Als Hersteller gibt man klar Worst-Case Richtwerte an und keine Gut-Wetter Werte.
An wen richten sich die Werte dann? Stell Dir vor Du planst ein schmales System, und stellst nach dem Kauf fest, dass es einen Zacken zu lahm ist und deshalb in Summe nicht zuverlässig Transkodieren kann. An der Stelle gilt: haben ist besser als brauchen :wink:

Ja ist klar. Hab mich nur gewundert da ich solche Zahlen noch nie gesehen habe, hab mich immer Schrittweise rangetastet das ich wieder 2-3 Leute mehr aufgenommen habe und dann wieder 2-3 Wochen geschaut habe wies läuft bevor wieder mehr Leute drauf durften.

Hallo!

Danke, an alle die hier so fleißig antworten und Tipps abgeben! Ich werde mal noch ein bisschen am Netz rumprobieren und schauen ob ich hier und da noch was verbessern kann. Ansonsten muss ich eben damit leben.

Wenn wir schon mal so schön “beisammen sitzen”, habt ihr noch n Tipp, warum die Musik DOwnloads nicht laufen bei ddem mobilen Plex Player?
Olatz habe ich ihm genug eingeräumt und er mact auch was er soll bis zu einer bestimmten Anzahl von Songs/Alben, doch dann läft er keine Musik mehr runter.

Hab schon Plex (Server als auch mobile) neu installiert. Die Beschränkung ist auch aufgehoben. Hab keinen Plan, was man da noch machen kann.

Das Problem mit dem “stottern” kenne ich. Selbst bei meinem Server mit 2x Xeons CPUs u. 96GB RAM.

Ebenso in Verbindung mit dem Fire TV Stick 4k. Ebenso das manche Files (selbe Spezifikationen der Files) liefen und manche nicht.

Die Lösung konnte ich dann eines Tages zufällig beobachten. Als ich die xte 1080p Blueray auf den Server geschmissen habe (Salt um genau zu sein), und diese dann begutachtete über Plex ob alles in Ordnung ist, ruckelte es aufeinmal mehrmals und es gab sogar farbige “Pixelfehler”. Aber nur bei Directplay! Habe ich dann manuell auf “Konvertiere maximum” oder so ähnlich gestellt, oder auf “Konvertiere zu 1080p Hoch” war das Problem aufeinmal behoben. Die endgültige Lösung brachte dann den Punkt “optimieren” auszuwählen und dort “Original quality” einzustellen. Dann optimiert Plex den Film und erstellt ne seperate MP4. Ab dann lief es auch mit dem Fire TV Stick einwandfrei.

1 Like

Hi tomekk228!

Entschuldige bitte die späte Antwort, war im Urlaub.
Das werde ich die Woche mal testen und dir dann Bescheid geben.
Das wäre klasse, wenn das klappt!

Selbes Phänomen bei mir. Leichtes Ruckeln in allen Qualitäten im Heimnetz. Selbst wenn die Quelle direkt per HDMI am TV hängt. Als ich aber kürzlich im Urlaub war, habe ich mich an Samsung TV’s des Apartments auf meinem Server angemeldet. Und man staune über die absolut ruckelfreie Wiedergabe. Sogar 2 TV Geräte parallel. Selbst wenn noch weitere Personen zur selben Zeit von extern Streamen, läuft alles ruckelfrei.

Wieder zu Hause wird es aber noch mystischer. Setzt man das Häkchen Plex als “DLNA-Server aktivieren” und greift per Bluray Player im Heimnetz auf die Mediathek zu,… läuft es ebenfalls absolut ruckelfrei.

Moin zusammen!

Hab ejetzt mal den Tipp von tomekk228 getestet. Scheint bis jetzut super zu laufen. Meine Sorgenknder machen seitdem keine Probeme mehr.
Jetzt meine Frage: Gibt es eine Automatisierung, bei der ich mehrere Filme optimieren kann? Sowas wie, alle markieren und dann Rechtsklick optimieren oder so.

Auch, wenn es jetzt klappt, nervt es mich ungemein, dass das überhaupt nötig ist!

Euch n schönen Sonntag!

Freut mich das es dir auch geholfen hat.

Ja man kann das unter den Einstellungen einstellen, das er jeden Film optimieren soll.

Aber Achtung!!

Somit wird so doppelt so viel Speicherplatz gebraucht. Da das “Original” und die optimierte Version co-existieren. Ich habe es für meine paar Problemfälle so gelöst, das ich das “original” dann gelöscht habe und nur die optimierte Version behalte.

Es nervt zwar, es ist aber nicht ganz die Schuld von Plex. Sondern das einfach kein “einheitlicher Standard” gibt. Habe unzählige Bluerays ins MKV Format verlustfrei 1:1 konvertiert (bzw eigentlich wird ja nichts konvertiert, sondern kopiert). Und fast jede hatte andere Videocodecs. Und es gibt etliche viele.

Ich habe in der Zeit, in der ich hier geschwiegen habe, nun viel geforscht und experementiert. (wegen mein Problem bzgl Speicherplatz: Bitte um eure Tipps und Ratschläge bzgl Speicherplatz sparen oder erweitern leider hat ja keiner geantwortet) .

Und es ist wirklich so, das Plex die beste Qualität und “Plexing Feeling” abgibt, wenn die Filme/Serien als MP4 H.264 4.0 Format vorliegen mit AAC Tonspuren (in diesen Format befinden sich die optimierten Versionen).

Ich habe auch sehr viel mit Handbrake experimentiert. Und nachdem ich laut kW-Zähler um die 100€ (98,42€ um genau zu sein) an Strom verbraucht habe die letzten 10 Tage (ja, kein Scherz! AMD Threadripper 1950x auf 4.1ghz alle Kerne übertaktet + 2x 1080ti’s) um etliche Varianten von "Fast and Furious 8 " zu encodieren, habe ich endlich eine Einstellungsvariante für mich gefunden, die Bild- und Tontechnisch 99% an das Original kommt, und dazu noch ca 20-30% kleiner ist. Und das noch mit nvenc. Also GPU-Beschleunigung.

Ursprung wie erwähnt:

UHD Blueray Fast and Furious 8 3840x2160 DTS-HD 64GB

und nun:

MP4 Fast and Furious 8 3840x2160 AAC 47GB

Jetzt ist jedoch Handbrake was Ton und Untertitelspuren absolut unflexibel. Man kann leider nicht einstellen das alle Tonspuren genommen werden soll. Und zwar so das Stereospuren Stereo bleiben, und Mehrkanalspuren Mehrkanalspuren. Sondern man kann nur ein “Template” erstellen, worauf alle Spuren sich beziehen. Ist ein bekanntes “Problem”, der Hersteller von Handbrake gibt als Antwort aber leider nur: “Nutz handbrake-cli”… Selbe Sache mit den Untertiteln. Somit ist leider keine Stappelverarbeitung möglich.

Also muss ich mir ein eigenes Skript schreiben. Das wird jedoch noch dauern und erst in meinem Urlaub in April richtig voran gehen.

Es gibt zwar schon einige, und das beste und beliebteste soll wohl GitHub - mdhiggins/sickbeard_mp4_automator: Automatically convert video files to a standardized format with metadata tagging to create a beautiful and uniform media library sein, dies ist jedoch für mein Vorhaben eins zu kompliziert und “zu einfach” gestrickt…

Möchte das Skript so bauen, das es völlig automatisch ohne zutun alles erledigt.

Wenn es soweit ist, werde ich mich sicher melden :slight_smile:

tomekk228, großartig! Das sind genau die Infos die ich haben wollte.
Unendlicher Dank sei dir gewiss!!! :hugs:

Na dann mache ich mich mal ran und optimiere weiter. Die Originale fliegen dann raus, denn was soll ich dann noch mit denen?
Die nächsten Quellen werden dann gleich in dem von dir beschriebenen Format auf Platte gebracht.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.