2160p aus vorhandenen Hardware ermöglichen

Hallo zusammen!

Ziel …
2160p-Content ruckelfrei anschauen

Ausgangslage/Problem …
NAS (ASUSTOR AS6104T) ist für 2160p-Streaming leider zu schwach (CPU ist eine CELERON)

vorhandene Hardware …

  • Android TV (Philips 8535) - Software aktuell
  • NVIDIA SHIELD
  • FTVStick4K - Software aktuell
  • besagte Nas (ASUSTOR AS6104T) - Software aktuell

Frage …

  1. Kann man aus der vorhandenen Hardware ‘Etwas’ konstruieren, dass 2160p-Content, welcher auf der NAS liegt, ruckelfrei am TV geschaut werden kann? Wenn ja, wie und in welcher Reihenfolge anschließen?

  2. Sollte der NVIDIA SHIELD zum Einsatz kommen die Frage (Anleitung wäre gut), wie ich das Teil richtig für den Einsatz einzurichten/konfiturieren habe.

Ich danke

Shield als Client.
Aufpassen, dass sowohl das NAS, als auch der Server, als auch die Shield per ordentlicher Gigabit-Ethernet Verkabelung angeschlossen sind.
(WiFi ist sinnlos für die zu erwartenden Bandbreiten von UHD 4K “raw” Rips. Versuch’s gar nicht erst.)

Von der Shield ist bekannt, dass sie Gigabit unterstützt. Die Frage ist, ob dein Server, das NAS und eventuell im Netzwerk befindliche Ethernet Switches das ebenfalls tun.

Außerdem kann eine einzelne Ethernet-Strecke automatisch auf niedrigere Geschwindigkeiten zurückfallen. Dies kann passieren wenn Verkabelungs-Fehler vorliegen, aber auch wenn eines der beteiligten Geräte in einen Stromspar-Modus fällt.
Entsprechende Einstellungs-Möglichkeiten sollten sich in den meisten Geräten finden, wo man sie besser deaktiviert.

Die Shield kann man ansonsten nicht wirklich falsch konfigurieren. Du solltest nur kontrollieren, dass sie deinen Server direkt erreichen kann. Ansonsten reicht es, die Plex App zu installieren, bzw. zu aktualisieren (über die Google Playstore App).
Der Plex Server auf der Shield wird deaktiviert, über einen Schalter in den Einstellungen der Plex Client App.

NAS hat 1000er Ports (2Stck.)
SWITCH hat 1000er Ports
POWERLAN hat 1000er Ports bzw. ist für 1200 ausgelegt

Also kurzum bzgl. Anschlussreihenfolge …
NAS mit 2160p-Content (auf HDD) → POWERLAN → in die SHIELD → von der SHIELD mit 4K-HDMI-Kabel in TV → läuft = ?

ALso kurzum zum SHIELD-Setup …

  • anschließen + hochfahren lassen
    → Wie greift man auf die SHIELD zu? WebInterface? Was ist dafür notwendig?
    → Wie bekommt man die PLEX APP auf die SHIELD oder ist diese vorinstalliert?
    → GOOGLE PLAY STORE ist vorhanden für APP-Aktualisierung?
    → SHIELD den SERVER (NAS) direkt erreichen → POWERLAN mit gemeint, richtig?
    → PLEX-Server auf SHIELD → Damit ist die PLEX App gemeint wo man dann irgendwo in den Einstellungen den Server deaktivieren muss, oder? Wo genau deaktivieren?

Danke

Wo läuft dein Plex Server? Auf dem NAS?

Die Shield wird komplett mit ihrer Fernbedienung Bedient. Ich werde dir hier keinen Kurs in genereller Bedienung der Shield geben. Das musst du schon selber rausfinden.

PowerLAN ist ähnlich anfällig für Störungen wie WiFi. Die Bandbreitenangaben dort sind immer Idealfälle, die im realen Leben drastisch geringer sein können.
Verlass dich nicht darauf.

Richtig

SHIELD = ok

Nein. Kontrolliere das Plex Dashboard in der Web App, während die Shield ein Video abspielt. Dort muss “Local” drin stehen, und nicht etwa “Remote” oder gar “indirect”.
grafik

Ich sehe du warst weiter fleißig :wink:
Habe deine Logs aus dem anderen Thread / per DM nochmal angeschaut. Die zeigen keine offensichtlichen Streaming-Fehler – darin taucht aber ein Fehler auf, der mit Wiedergabeproblemen bei 4K-Videos in Verbindung gebracht wurde und den sich die Entwickler gerade anschauen. Bei solchen Themen gibt es leider keine Aussagen, wie lange so etwas dauert.

Wenn es über den Shield aber funktioniert, ist das doch schonmal ein gutes Zeichen :wink:

Shield = nicht ausprobiert bis jetzt
Wenn dir Entwickler das evtl. hinbekommen zu fixen, es auch immer, und es dann hinterher evtl. doch mit der NAS läuft,… würde mich freuen

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.