Gibt es eine Möglichkeit auf dem Server festzulegen welches Forced Untertitel Format Standardmäßig gewählt wird, wenn mehrere Formate (SRT/Vobsub/PGS) in der MKV Datei vorhanden sind?
Mein Problem genauer erklärt:
Ich habe MKV Dateien die enthalten 5 unterschiedliche Untertitel:
Deutsch
Englisch
Forced Deutsch Vobsub
Forced Deutsch PGS
Forced Deutsch SRT
Wenn ein Video starte werden die „Forced Deutsch Vobsub“ verwendet, was ja auch richtig ist.
Leider sorgt Vobsub und PGS dafür das das Video transcodiert wird, was sonst per direct play möglich wäre. Ich möchte aber das transcodiert vermeiden, weil mein Server damit bei 1080p überfordert ist.
Wenn ich SRT wähle muss er nicht transcodieren und daher würde ich gerne SRT als Standard Untertitel Format festlegen. Ist das irgendwie möglich?
Oder gibt es einen anderen weg das transcodieren bei Vobsub und PGS abzustellen?
Zusätzlich gibt es in meinem Setup noch das Ärgernis, das man in der „Plex for LG“ App die Untertitel nicht vor dem Start des Videos ändern kann, sondern erst wenn das Video bereits läuft.
In anderen Apps (iOS, Xbox One, Web Player) kann man ja bequem die Untertitel und die Tonspur auswählen, in der LG TV App aber nicht bzw. nur während das Video bereits abgespielt wird.
Wenn alle Untertitel eingemuxt sind, kannst du nur
#1
die Datei erneut in MKVtoolnixGUI ziehen und die SRT in der Liste nach oben bewegen, so dass sie oberhalb aller anderen Untertitelstreams liegt.
#2
extrahiere die SRT Untertitel und lege sie statt dessen neben die Filmdatei.
Dateinamen exakt wie die Filmdatei (minus Dateinamensuffix)
Sprache der Untertitel werden vor dem Dateinamensuffix .srt eingefügt
Externe Untertitel werden von Plex bevorzugt ausgewählt.
Damit diese externen Untertitel benutzt werden können, muss der Local Media Assets Agent aktiv sein.
(Um Gegensatz zur offiziellen Dokumentation muss der LMA Agent nicht an oberster Stelle in der Agentenkonfiguration stehen).
Allerdings wollte ich da nicht soviel Aufwand rein stecken und hatte gehofft es gibt dafür eine versteckte Möglichkeit das generell umzustellen.
Gehen deine beiden Möglichkeiten auch für Serien?
Welche der beiden Methoden geht schneller? Muss er bei 1) dann das Video komplett neu schreiben oder speichert er nur ein Flag oder so? Welche Möglichkeit ist weniger Aufwand aus deiner Erfahrung?
Alternativ könnte ich im Web Player bei allen Folgen per klicken die Untertitel umstellen, das wird dann ja gespeichert und dann hab ich das Problem mit der blöden LG App nicht mehr. Frage mich gerade als schneller geht.
geht meistens schneller, da er da die große Datei nur einmal komplett durchgehen muss.
(nämlich um die SRT zu extrahieren)
ist ein kompletter Remux, die Reihenfolge der Streams geht nicht mit einer einfachen Änderung im Dateiheader zu ändern.
Ob Serie oder Film ist egal.
Nur dass die beiden getrennte Agenten haben, und du damit an zwei Stellen kontrollieren musst ob der LMA Agent aktiviert ist.
@mrc247_DE said:
ok danke noch mal, dann ist klicken, also ändern im Webclient, wahrscheinlich wirklich am schnellsten.
Jo, definitiv.
Allerdings wenn du deinen Server mit anderen teilst, müssen die die selbe Übung wiederholen.
Die Untertitel-Auswahl ist nur in deinem Benutzerkonto gespeichert.
Von jetzt an, wenn du neue Sachen zu deinem Server hinzufügst, achte auf die Reihenfolge der Untertitel.
ja das ist mir klar das es Benutzer abhängig ist, aber danke für den Hinweis.
Wie meinst du das mit dem in Zukunft hinzufügen, hätte ich die Reihenfolge beim Hinzufügen irgendwie beeinflussen können?
oder meintest du damit deine zwei genannten Möglichkeiten?
@mrc247_DE said:
Wie meinst du das mit dem in Zukunft hinzufügen, hätte ich die Reihenfolge beim Hinzufügen irgendwie beeinflussen können?
oder meintest du damit deine zwei genannten Möglichkeiten?
Sowohl als auch.
Wenn du Dateien nicht selbst erstellst, solltest du sie besser kontrollieren auf solche Fehler. Und die dann beheben, bevor du sie zu dienem Server hinzufügst.
Remuxen geht meist schneller, wenn man das auf der lokalen Workstation erledigt (wenn keine SSD vorhanden, sollte man 2 unabhängige Laufwerke haben) als wenn man das File erst von der (meist lahmeren) NAS holen muss.
Hallo,
geht es denn nicht AUCH mit ändern der flags?
Also ich bin mir sicher dass das ändern der Standard-Spur, so wie das ändern der Erzwungen Anzeigen-Spur das gleiche auch bewirkt.
Falls nicht dann nochmal Metadaten aktualisieren drücken.
@Cabel330 said:
geht es denn nicht AUCH mit ändern der flags?
Nein.
Also ich bin mir sicher dass das ändern der Standard-Spur, so wie das ändern der Erzwungen Anzeigen-Spur das gleiche auch bewirkt.
Das wäre nur ein “Hack” wo du am Ende eine Datei hast, die sich nur dann korrekt verhält wenn alle deine Benutzer die gleichen Spracheinstellungen haben.
Ok.
Da sie alle die gleichen Spracheinstellungen haben wird das dann wohl noch nicht aufgefallen sein.
Aber wenn ich es im Server als erzwungen angezeigt bekommen zählt das dann nicht für alle??
Die gewünschte Untertitelspur wird bereits in der Ausgangssituation als ‘Erzwungen’ angezeigt.
Leider kommen da zwei andere ‘erzwungene’ Untertitelspuren im falschen Format in der Reihenfolge vor ihr.
Plex wird daher niemals die letzte erzwungene Untertitelspur automatisch auswählen.
Wenn man nicht remuxen will, bleibt daher nur, das ‘erzwungen’ Flag von den anderen beiden Spuren zu löschen.
Das Ergebnis ist eine Datei die vorgibt, die folgenden Untetitel zu enthalten:
Deutsch vollständig
Englisch vollständig
Deutsch Vobsub vollständig
Deutsch PGS vollständig
Forced Deutsch SRT
Das ist häßlich.
Nun stell dir vor, ein Familienmitglied benötigt die ‘vollständigen’ Untertitel. Woher soll er/sie wissen dass 3+4 nicht vollständig sind sondern nur ‘erzwungene’ sind von denen das Flag gelöscht wurde?
Nun könnte man sagen: “ist ja nicht so schlimm, es gibt ja schließlich Spur 1”, denke noch mal nach:
Es gibt mit Sicherheit auch Files die keine ‘vollständige’ Untertitelspur enthalten. Wenn man nun eine der ‘erzwungenen’ so aussehen lässt als wäre sie ‘vollständig’…
Moral von der Geschicht’:
wenn man Dateien nicht nur für sich selbst vorbereitet, macht man es lieber korrekt. Damit der Umgang nicht für einige Benutzer in Frust ausartet.
Es ging ja grade darum das Remuxen zu vermeiden.
Denn wenn du es remuxt, kannst ebensogut die originalen PGS subs behalten (OCR Fehler kommen immer wieder vor, also ist es gut, das Original verfügbar zu haben für eine Korrektur) und einfach die Reihenfolge ändern wie von mir eingangs vorgeschlagen.
ich gehe jetzt hin, nachdem ich gemerkt habe das die PGS Untertitel zum transkodieren zwingen, diese in SRT “umwandeln” und die MKV Datei neu schreiben lassen.
MKVToolNix (Gui) starten, MKV Datei inkl. SRT als Quellmaterial wählen.PGS abwählen und gewünschter Untertitel als Standard und Forced wählen, dann läuft der auch bei Plex ohne Probleme.
Das neu schreiben lassen der Datei dauert je nach PC und Lauflänge ca. 1-5min.
Das nutzt aber auch nicht viel, wenn keine SRT Datei dabei ist. In dem Fall kann man die MKVTools incl. SUBTools verwenden.
Die vorhandene VOB oder PGS Datei auswählen und dann per SUBTools umwandeln lassen. Zurück bekommt man dann SRT Untertitel. Etwas umständlich aber es kommt ja nicht so oft vor.
Oder hat jemand für diesen Fall eine bessere Lösung ?
@Pleximauserich said:
Die vorhandene VOB oder PGS Datei auswählen und dann per SUBTools umwandeln lassen. Zurück bekommt man dann SRT Untertitel. Etwas umständlich aber es kommt ja nicht so oft vor.
Unter Windows kann man auch Subtitle Edit verwenden. MKV Datei öffnen, Untertitelstream auswählen, OCR, abspeichern als SRT.
Dass Funktioniert aber leider nur bei mkv 1080 /720 sobald ich eine 4 K Abspielen will ,mit Externen Untertittel in srt abgespeichert Transcodiert er immer .Was zu merklichen Rucklern fürht.Schalte ich Untertittel aus gehts einwandfrei
@robertaroma
Dann schau mal in die Logs bzw in deinen Status während du etwas abspielst das transcodiert werden muss.
Das wird sicherlich nicht am .srt liegen.
Bei meiner geschilderten Methode mit MKVTools und SubTools wird die SRT Untertitelspur nach der Convertierung in den MKV-Container hineingemuxt.
Und das funktioniert auch bei 4K Filmen ohne Transcode !