Hilfe bei erzwungenen Untertiteln

Hallo.
Ich bin jemand, der sehr lange an Dingen herumbastelt und sehr viel selbst ausprobiert, bis er zum Ergebnis kommt. Doch jetzt bin ich langsam dann an einem Punkt, an dem ich dann doch mal in einem Forum um etwas Hilfe schreie.

Ich möchte gerne meine Filme in deutscher Sprache schauen und erzwungene deutsche Untertitel dabei haben wenn diese benötigt werden. Ausserdem möchte ich das nicht vorher jedes mal in Plex einstellen müssen. Play drücken und los gehts.

Ich habe da jetzt bei meinen Versuchen mal drei Filme als Beispiel herausgesucht.

  1. Star Wars: Episode 1 - Die dunkle Bedrohung
  2. Braveheart
  3. Inglorious Basterds

Bei allen Blu-rays (nicht nur bei den drei genannten), sieht man in MakeMKV immer
“Untertitel PGS German” und direkt darunter “Untertitel PGS German (nur erzwungene)”.
Beide werden jedes mal mit in die fertige MKV genommen.

Wenn man nun zum Beispiel Star Wars in HandBrake einlädt, so hat man unter dem Reiter “Subtitles” die Optionen “1 German (PGS)” und auch “2 German (PGS)”, was ja auch Sinn macht. Schliesslich hatte man ja in MakeMKV auch German 1 und German 2 (die erzwungenen).

Da Plex ja leider das große Problem mit PGS Untertiteln hat (das es sich ja um Bilddateien handelt die permanent vom Server umgewandelt werden müssen), musste eben eine Lösung her dieses Problem zu umgehen.

Bei Star Wars bin ich dann irgendwann soweit gewesen, dass ich dachte, ich hätte jetzt die perfekte Lösung herausgefunden. Doch das stellte sich jetzt erst später als Falscheinschätzung heraus. Aber dazu gleich mehr.
Ich habe dann in HandBrake die Einstellungen wie folgt übernommen:
Ich habe nur die ZWEITE (!) Untertitelspur gewählt und diese dann nochmal zusätzlich als “Forced only” und auch mit “Burn In” markiert. (Burn In ist ja generell eher unerwünscht, aber in diesem Fall eigentlich für meine Bedürfnisse super).
Das Ergebnis war dann eigentlich schon fast wie gewünscht. In Plex selber steht zwar, dass es keine Untertiel bei diesem Film gibt, aber das stört mich nicht. Wichtig ist mir nur, dass sie einfach da sind und Plex nicht immer wieder herum-puffern muss. Spult mal in SW Episode 1: Die dunkle Bedrohung zu Minute 31:42, so sagt der Kollege in seiner Sprache “Ich wünsche Euch einen guten Tag.” und die passende Übersetzung wird auch wunderbar unten im Film eingeblendet, das ich sie ja via HandBrake eingebrannt habe. Hier ein Screenshot von mir:

SW

Das Ergebnis ist also wie gewollt: Nur wo ich eine deutsche übersetzung haben möchte, wird diese auch angezigt… und Plex muss nicht ständig Puffern, weil es ja angeblich gar keine Untertitel gibt. Schon gar keine PGS, die er umwandeln muss.

Ich bin also hergegangen und habe anschliessend meine Blu-rays nach dem gleichen verfahren umgewandelt. Immer beide deutsche Untertitelspuren in MakeMKV mitgenommen. Doch wenn man jetzt mal als Beispiel “Braveheart” oder “Inglorious Basterds” bei HandBrake einlädt, hat man bei Subtitles nur EINE deutsche Untertitelspur. Es gibt keine zweite, obwohl man diese bei MakeMKV mitgenommen hat.
Ich habe also dann einfach Blindlinks, weil es bei Star Wars ja klappte, bei den weiteren Filmen mit nur einer Untertitelspur alles genau so gemacht. Jedes mal “Forced Only” und “Burn In”.

Als ich dann “Bravheart” und “Inglorious Basterds” angeschaut habe, stellte ich fest, dass die erzwungenen eingebrannten Untertitel gar nicht erscheinen. In beiden Filmen wird französisch gesprochen. Bei “Braveheart” zum Beispiel bei Minute 31:00. Oder bei “Inglorious Basterds” eigentlich über den ganzen Film verteilt, aber als Beispiel bei Minute 39:02.

Meine Erkenntnis ist, dass wohl die Variante mit “Forced Only” und “Burn In” nur funktioniert, wenn man in HandBrake auch die Untertitel Spur Nummer 2 dabei hat. Wenn man nur die 1 hat, scheint es nicht zu klappen.

Ich habe mich also immer weiter Informiert und schlau gelesen und bin eben dann auf die verschiedenen Untertitelformate gestoßen. Vobsub welche ja auch Bilddateien bei DVD’s sind, PGS welche ja Bilddateien bei Blu-ray’s sind… oder eben die wohl eigentlich rettende Lösung:
Die SRT Untertitel, die ja reine Textdateien sind.
Ich habe mich also weiter informiert… wie mache ich aus einer PGS eine SRT? Also wie wandel ich eine Bilddatei in eine Textdatei um? Achso, ganz einfach… mit einem OCR… einem "Optical Character Recognition… einer Texterkennung. Okay, alles klar. Klingt ja einfach.
Also? Habe ich mich weiter selbst schlau gemacht. Ich kam also irgendwann bei “Subtitle Edit” an. Damit kann man seine MKV einlesen und alle Untertitel auslesen und mit der Texterkennung eine SRT erstellen. (Ich will hier gerade keine Lehrstunde geben, sondern nur meine selbst gemachten Erkenntnise quasi aus meiner Sicht wiedergeben :smiley:). Nach dem einlesen der MKV in Subtitle Edit stellte ich allerdings fest, dass die Texterkennung eher schlecht als recht funktioniert. Sehr viele Schreibfehler und Lücken in den gnereierten Texten. :frowning:
Da jetzt manuell alles zu korrigieren ist ja Straf- und Sisyphusarbeit. Komplette Ernüchterung also bei mir.

Dann bin ich darauf gestoßen, dass man ja Subtitles auch einfach aus dem Internet herunterladen kann. Bei “Opensubtitles” oder “Subscene” zum Beispiel. Dort gibt es SRT Untertitel.
Es gibt Pakete in denen komplette Untertitel vorhanden sind, oder nur die erzwungenen oder gar beide. Immer verschieden. Ich habe mir dann zum Beipsiel mal für “Braveheart” nur die erzwungenen deutschen Untertitel besorgt und diese dann mit “MKVToolNix” in die MKV mit eingespeist. Habe diese dann auch noch bei “Standardspur-Schalter” und bei “Erzwungene Anzeige-Schalter” auf jeweils JA gestellt und dann die MKV neu erstellt. Selbiges habe ich auch mit “Inglorious Basterds” gemacht.

Bei “Braveheart” funktionierte das ganze auch nur mäßig. In Plex wird jetzt angezeigt “Untertitel: Deutsch Erzwungen (SRT)” (und so soll es ja auch sein und ich muss es nicht vorher extra anwählen), allerdings passt das ganze zeitlich im Film überhaupt nicht. So werden die SRT Untertiel immer viel früher eingeblendet, als an der Stelle wo dann französich gesprochen wird.
Klar, jetzt könnte man in der SRT einfach mit nem Editor die Zeiten angleichen, aber das wäre ebenfalls Sisyphusarbeit, zumal ich noch einige von meinen Filmen digitalisieren für meinen Plex Server möchte. Da bin ich ja dann im Jahre 2485 noch zugange, weil ich eine sehr große Blu-ray Sammlung mit mehr als 950 Titeln habe.
Vor allem bei solchen Fimen wie “Apocalypto” oder “Die Passion Christi” die eigentlich durchgehend nur mit Untertiteln anzusehen sind weil man die gesprochene Sprache nicht versteht.
Bei “Inglorious Basterds” hatte ich das Phänomen, dass zwar auch in Plex “Untertitel: Deutsch Erzwungen (SRT)” gezeigt wurde, allerdings wurde dann nicht nur der Untertitel eingeblendet wärend französisch gesprochen wurde, sondern auch wenn deutsch gesprochen wurde. Also irgendwie völlig am Sinn vorbei.

Nach Wochenlangem herumlesen, herumprobieren und etlichen Sichtprüfungen bin ich dann jetzt doch soweit, dass ich etwas verzeifele (Zumal ich erst dieses Jahr Plex für mich entdeckt habe und vorher nicht wusste, dass es Probleme geben könnte mit PGS Untertiteln geschweige denn das es diese überhaupt gibt :smiley: )

Meine Hoffnung liegt jetzt darin, ob mir hier jemand irgendwie eine Inspiration oder andere Ideen bringen könnte, wie ich meine (Luxus-)Probleme in den Griff bekommen kann.

Wenn ich wenigstens schonmal wüsste welche Filme überhaupt erzwungene Untertitel benötigen (eben weil dort in einer andere Sprache gesprochen oder irgendwelche Schilder oder ähnliches übersetzt werden), dann wäre auch das schonmal eine kleine Hilfe.
Es gibt ja nicht in allen Filmen irgendwelche anderen Sprachen zwischendrin, aber dennoch wäre eine Übersicht (die es vermutlich nicht geben wird) oder ähnliches schon echt hilfreich.

Oder wenn es eine Möglichkeit gäbe das man seine Blu-rays vorher irgendwie durchchecken kann ob dort erzwungene Untertitel benötigt werden oder eben nicht. Aber auch das wird eher Wuschdenken sein.
Ich bin etwas frustriert, weil ich (dank des Star Wars beispieles) sehr viele meiner Filme schon mit “1 German (PGS)” “Forced Only” und “Burn In” umgewandelt habe und das wohl alles verplämperte Zeit und Arbeit war, weil eben keine Untertitel wie erhofft zu sehen sind.

Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit, dass man seine eigene MKV von seiner eigenen Blu-ray (damit man die exakten Timecodes hat) in so ein Programm wie “Subtitle Edit” lädt und dann dort NUR die erzwungenen Untertitel herausfiltert? Dann könnte man sich das ja noch überlegen ob man dann die durch OCR entstandenen Schreibfehler in den SRT Dateien eben selbst manuell korrigiert, anstatt es bei Untertiteln für den kompletten Film zu machen.

Oder anders gefragt, wie handhabt ihr das denn mit Plex, PGS, SRT und so weiter?
Tut mir leid, dass es ein halber Roman geworden ist, aber ich wollte mich so genau wie möglich erklären und meinen Wissensstand teilen.
Flüchtigkeitsfehler beim Schreiben dürfen ignoriert werden.

Besten Gruß an die Plex-Gemeinde.

Das geht leider nicht.

Was aber geht, ist SubtitleEdit erst mal die Umwandlung erledigen zu lassen. Die Fehler sind ziemlich egal, es geht primär um die Zeitstempel.
Diese umgewandelte Datei speichert man erst mal.
Dann lädt man sich die gewünschte Untertitel von woanders.
Dann wählt man in SubtitleEdit die Funktion
Anpassung - Punkt Anpassung über anderen Untertitel
Dort gibt man dann die selbst umgewandelte SRT Datei an.
Nun kann man versuchen, den Text auf der linken Seite mit den Zeitstempeln auf der rechten Seite zu synchronisieren.

Das ist leider alles.
Wenn auf der ursprünglichen Scheibe keine ordentlichen ‘forced’ Untertitel dabei waren, hat man leider schlechte Karten.

Vielen Dank für die schnelle Antwort erstmal. :slight_smile:

Okay, das Prinzip meine eigenen Zeitstempel herzunehmen und die Texte aus fremden SRT’s zu nehmen habe ich verstanden und könnte man sogar in Betracht ziehen. Ist auf jeden Fall schonmal eine Inspiration.

Ich nehme mal an, dass mit “ordentlichem ‘forced’ Untertitel” dann der gemeint ist, der in HandBrake an Position 2 gezeigt wird (wie zum Beispiel bei Star Wars: EP1)?

Ich verstehe dann nur nicht so recht, warum MakeMKV bei jeder Blu-ray immer zwei Untertitelspuren zeigt. Also einmal die komplette und einmal die “nur erzwungene”.

Und desweiteren verstehe ich nicht, wie kann es dann sein, dass wenn ich zum Beispiel meine Braveheart Blu-ray im Blu-ray Player abspiele, die französich gesprochenen Szenen dennoch einfach von selbst übersetzt werden, obwohl ich nichts eingestellt habe.
Das sind Dinge, wo mir das Verständnis noch leicht für fehlt.

Dann sind da auch zwei Spuren drin. Du musst dann auch beide rippen (also anhaken). In der fertigen MKV sollten dann auch zwei Untertitelspuren drin sein.
(Kontrolliere mit mediainfo).
Eventuell sind die erzwungenen Untertitel nicht als solche getaggt (alter Bug in makemkv). Oder aber die Reihenfolge der Untertitelspuren ist unterschiedlich. Bei manchen Scheiben ist die ‘erzwungene’ die erste, bei manchen die zweite oder dritte oder vierte…

Verstehe.
Ich nehme in MakeMKV eigentlich immer die ersten deutschen Spuren. Also die komplette und die erzwungene. Oft sind weiter unten auch noch deutsche, aber ich bin eigentlich bis jetzt immer der Meinung gewesen das diese zu Bonusmaterial gehören. Hmmm. Ich habe hier nochmal eben fix Screenshots gemacht. Einmal von MakeMKV wo ich oben in rot zeige welche ich immer auswähle und in blau, was noch übrig bleibt:

make

In HandBrake sieht das dann in den meisten Fällen (wenn ich die oben rot markierten ausgewählt habe) dann so aus:

und man bekommt nur eine Untertitelspur zum auswählen.

Ich wüsste dann nicht, wenn ich alle 6 Spuren anhake, welche davon jetzt die ist, die ich brauche… also die erzwungene für den Hauptfilm.

Hake alle an.
Dann schaue, was davon in der gerippten Datei noch übrig bleibt.
Welche Spur welche ist, kriegt man mittels mediainfo und SubtitleEdit irgendwie schon raus.

download mediainfo here
(pay attention during installation, it comes with a ‘piggybacked’ installer which asks to install additional crapware. Make sure to set/clear the right checkboxes!)

Ich habe jetzt alle 6 Spuren gewählt und die MKV dann bei MediaInfo eingelesen. Dabei heraus kam dann folgendes:

pgs

Ich erkenne daraus jetzt nur, dass sie alle unterschiedlich lang sind und nicht eine davon “Forced” ist.

Ich schließe daraus, dass

  • die mit 2636 Zeilen die normalen “kompletten” Untertitel enthält
  • Die mit 3480 Zeilen enhält entweder die Untertitel für Hörgeschädigte oder aber die Transkription eines Audiokommentars
  • die mit nur 12 Zeilen ist höchstwahrscheinlich die “erzwungene”

Lade die letztere in SubtitleEdit und überprüfe meine Theorie.

Du kannst auch MKVtoolnixGUI benutzen um das fehlende “forced” Flag zu setzen, damit alles seine Richtigkeit hat.

Ach… ElementCount… ja das macht Sinn. Das hatte ich jetzt nicht so genau betrachtet.
Ich habe die dritte Spur jetzt bei SubtitleEdit eingelesen und es kamen ganze 5 Zeilen heraus.
Jetzt habe ich natürlich blöder Weise einen Film genommen, bei dem ich nicht genau weiss ob und wo erzwungene Untertitel sind, aber das könnte auf jeden Fall hin kommen.

Ich kann das ganze ja nochmal mit Braveheart zum Beispiel machen. Da weiss ich ja wo die Untertitel sitzen.

Aber okay, ich habe gerade das gefühl weiter zu kommen und etwas neues zu lernen.

Wie würde es denn jetzt weiter gehen?
Ich würde aus dieser Spur jetzt eine SRT machen, die ich dann am Ende bei HandBrake einalde wenn ich den Film umwandel oder wandel ich erst den Film ohne Untertitel um und füge die SRT dann MKVToolNix hinzu?
Ich weiss zum Beispiel auch, dass HandBrake eingeladene SRT’s in ASS’s umwandelt. Und das irritiert mich dann auch wieder. :smiley:

Rein aus dem Bauch würde ich erst den Film umwandeln ohne Untertitel und die erstellte SRT mit MKVToolNix am Ende in die MKV hinzufügen.

In SubtitleEdit siehst du ja auch die Zeitstempel der jeweiligen Zeilen. Spule doch einfach an diese Stelle und höre ob da jemand ausländisch spricht oder ein fremdsprachiger Txt auf dem Bildschirm erscheint.

Ich für meinen Teil bevorzuge diese Methode. In Handbrake kann man nicht alle Aspekte beeinflussen und wenn man falsch liegt, muss man die zeitaufwändige Encodierung wiederholen.
Außerdem wandelt Handbrake SRT Spuren in ASS um, ungefragt.

Von daher lasse ich Handbrake nur das Video bearbeiten (oder lasse vom Ton nur eine einfache AAC Variante erstellen).
Dann nehme ich den Output von Handbrake und die Originaldatei aus makemkv und werfe sie beide in MKVtoolnix. Dort selektiere ich dann die Untertitel- und Tonspuren aus der Originaldatei und überführe sie so unverändert in die Zieldatei.

Wenn dir das zu aufregend ist, benenne die SRT Datei einfach passend und lege sie neben die Videodatei. Plex erkennt das.

Filmtitel (jahr).mkv
Filmtitel (jahr).ger.forced.srt

Ja das mit den Zeiten ist mir eben beim erstellen der SRT dann auch eingefallen, dass ich da ja einfach hin spulen kann. Manchmal kommen die Ideen immer leicht zu spät.

Aber das mit der MKVToolNix Methode musst du mir jetzt nochmal kurz genauer erklären.
In HandBrake (mal vom Untertiel jetzt abgesehen), mache ich den Ton zum Beispiel immer “Auto Passthru” weil ich den einfach nicht komprimiert haben möchte.

Passiert das selbe nicht dann auch in MKVToolNix? Und macht MKVToolNix dann nicht auch wieder PGS Untertitel rein und gibt das dann nicht wieder die selben Probleme mit dem Puffern?

Das man die SRT neben die Filmdatei legen kann, hatte ich heute Mittag hier im Forum schonmal in einem Beitrag gelesen, der von dir kommentiert war. Da muss man glaube ich dann in Plex aber dann noch einstellen, dass er diese Dateien abfragen soll.
Ich glaube ich habe es dann mit Inglorious Basterds versucht, aber als die da französich sprachen kam kein Untertitel. Oder ich hab da wieder was falsch gemacht.

Kleiner Nachtrag noch:

Habe eben im Film an die Stelle gespult wo ein Untertitel auftauchen sollte und Tatsächlich kam da auch einer. Und interessant ist auch was VLC oben Anzeigt. Der zeigt nämlich eine vierte Spur. Wo kommt denn diese dann her, wenn nur drei sind? Diese war auch jetzt automatisch ausgeählt und nicht von mir manuell.

Screen:
VLC

Was VLC da macht, weiß ich nicht so genau. Kamen mit dieser Einstellung dann auch Untertitel?


Was mkvtoolnix betrifft, hier ein etwas komplexeres Beispiel.
Ich habe zwei Videodateien. Eine aus makemkv und eine aus Handbrake.
Dazu noch drei srt Spuren, die ich mit SubtitleEdit erzeugt habe.

Zuerst lade ich die aus Handbrake und deaktiviere alles außer der Videospur.
Auf diese Weise wird man auch die ganzen bescheuerten Metatags los, die Handbrake ebenfalls ungefragt einbettet.
Dann kommt die Originaldatei. In dieser deaktivere ich die Videospur (das ist ja die große, unkomprimierte die ich nicht haben will).

Dann sortiere ich noch die Ton- und die Untertitelspuren so um, dass Deutsch immer vor Englisch kommt und SRT vor VOBSUB.
Dann kommen auch noch Namen an einen Teil der Untertitel zur leichteren Identifizierung.
Auf diese Weise kann ich die originalen Untertitel in der Datei behalten. (z.B. für den Fall, dass ich später feststelle, wenn der OCR Prozess Mist gebaut hat).
Da die SRT Spuren aber immer in der Reihenfolge vor den VOBSUB Spuren stehen, werden in Plex auch immer die SRT automatisch ausgewählt. Wenn ich die VOBSUB haben will, muss ich sie explizit manuell auswählen.

Ja. in VLC kamen dann an der Stelle wo ich hin gespult habe dann auch ganz automatisch der Untertitel, den ich mit Subtitle Edit dann auch ausglesen hatte. Das ist ist wie ein von VLC selbst gestarteter Modus, der eben automatisch deutschen Text einblendet wenn er gebraucht wird.
In der Szene wird ein Zettel gezeigt auf dem etwas in englisch steht und VLC hat diesen Zettel auf dieser Spur 4 dann automatisch ins deutsche übersetzt.
So wie ich es gern auch am Ende in meinem Film auf Plex haben möchte. :slight_smile:

Dieses verfahren mit MKVToolNix ist sehr interessant. Damit könnt ich mich auch anfreunden. Zumal bei mir ein klein wenig Arbeit dabei entstehen würde, da ich immer nur deutschen Ton unkomprimiert nehme und eben nur die deutschen erzwungenen Untertitel.

Der Ton bleibt ja scheinbar bei diesem Verfahren dann auch unkomprimiert.

Sagen wir mal “unverändert”. Denn “komprimiert” ist er ja schon in den allmeisten Fällen auf der Disc.
(Es sei denn du hast eine PCM Spur – die ich dann allerdings von Handbrake nach Flac wandeln lasse, sofern es um Musik geht, wie ein Konzert oder eine Dokumentation über einen Künstler.)

Ja genau so meinte ich das. Also “unberührt”.

Also nochmal als zusammenfassung:

  1. Ich erstelle eine MKV mit MakeMKV.
  2. Dann erstelle ich daraus eine SRT mit SubtitleEdit für meine erzwungenen Untertitel. (Vorher natürlich rausfinden mit MediaInfo welche die erzwungene Spur ist).
  3. Jetzt wandel ich mit HandBrake nur das Video um.
  4. Wenn das fertig ist schmeiss ich das bei MKVToolNix rein zusammen mit der MKV von MakeMKV und meiner erstellten SRT.
  5. Dort wähle ich jetzt die originale Videodatei ab und schmeisse alles andere auch raus, was ich nicht brauche. Andere sprachen und Untertitel usw.
  6. Ich eine deutsche Tonspur als default und ich setze meine SRT ebenfalls als default und zusätzlich noch als erzwungen (Damit in Plex am Ende auch steht “Untertitel: Deutsch Erzwungen (SRT)”)
  7. Multiplex starten und die finale .mkv Datei auf den Plex Server werfen.

Soweit alles richtig oder hab ich was vergessen?

Nein, das sieht soweit richtig aus.

Perfekt. Das hat mir SEHR geholfen. Vielen Dank! :slight_smile:
Eine Frage aber noch aus interesse. Was ist mit “Auf diese Weise wird man auch die ganzen bescheuerten Metatags los, die Handbrake ebenfalls ungefragt einbettet.” gemeint?
Was für Metatags sind das genau?

Ich habe die nie näher inspiziert. Bei einigen Plex Clients haben die aber Ärger gemacht und sie enthalten auch meistens nur falsche Angaben. Einen Teil kann man sehen wenn man diese Dateien in gewissen Playern abspielt wie MPC-HC.

Alles klar.
Vielen Dank nochmal.
Ich werde dann wohl jetzt nochmal nach diesem Prinzip beginnen meine Filme nochmal neu für Plex fertig zu machen. Wenn man Dinge nicht doppelt oder dreifach macht, hat man wohl nie was gemacht. :smiley:

Falls ich nochmal eine Frage oder ein Problem haben sollte, werd ich einfach hier nochmal rein schreiben. :slight_smile:

Danke