Hallo.
Ich bin jemand, der sehr lange an Dingen herumbastelt und sehr viel selbst ausprobiert, bis er zum Ergebnis kommt. Doch jetzt bin ich langsam dann an einem Punkt, an dem ich dann doch mal in einem Forum um etwas Hilfe schreie.
Ich möchte gerne meine Filme in deutscher Sprache schauen und erzwungene deutsche Untertitel dabei haben wenn diese benötigt werden. Ausserdem möchte ich das nicht vorher jedes mal in Plex einstellen müssen. Play drücken und los gehts.
Ich habe da jetzt bei meinen Versuchen mal drei Filme als Beispiel herausgesucht.
- Star Wars: Episode 1 - Die dunkle Bedrohung
- Braveheart
- Inglorious Basterds
Bei allen Blu-rays (nicht nur bei den drei genannten), sieht man in MakeMKV immer
“Untertitel PGS German” und direkt darunter “Untertitel PGS German (nur erzwungene)”.
Beide werden jedes mal mit in die fertige MKV genommen.
Wenn man nun zum Beispiel Star Wars in HandBrake einlädt, so hat man unter dem Reiter “Subtitles” die Optionen “1 German (PGS)” und auch “2 German (PGS)”, was ja auch Sinn macht. Schliesslich hatte man ja in MakeMKV auch German 1 und German 2 (die erzwungenen).
Da Plex ja leider das große Problem mit PGS Untertiteln hat (das es sich ja um Bilddateien handelt die permanent vom Server umgewandelt werden müssen), musste eben eine Lösung her dieses Problem zu umgehen.
Bei Star Wars bin ich dann irgendwann soweit gewesen, dass ich dachte, ich hätte jetzt die perfekte Lösung herausgefunden. Doch das stellte sich jetzt erst später als Falscheinschätzung heraus. Aber dazu gleich mehr.
Ich habe dann in HandBrake die Einstellungen wie folgt übernommen:
Ich habe nur die ZWEITE (!) Untertitelspur gewählt und diese dann nochmal zusätzlich als “Forced only” und auch mit “Burn In” markiert. (Burn In ist ja generell eher unerwünscht, aber in diesem Fall eigentlich für meine Bedürfnisse super).
Das Ergebnis war dann eigentlich schon fast wie gewünscht. In Plex selber steht zwar, dass es keine Untertiel bei diesem Film gibt, aber das stört mich nicht. Wichtig ist mir nur, dass sie einfach da sind und Plex nicht immer wieder herum-puffern muss. Spult mal in SW Episode 1: Die dunkle Bedrohung zu Minute 31:42, so sagt der Kollege in seiner Sprache “Ich wünsche Euch einen guten Tag.” und die passende Übersetzung wird auch wunderbar unten im Film eingeblendet, das ich sie ja via HandBrake eingebrannt habe. Hier ein Screenshot von mir:
Das Ergebnis ist also wie gewollt: Nur wo ich eine deutsche übersetzung haben möchte, wird diese auch angezigt… und Plex muss nicht ständig Puffern, weil es ja angeblich gar keine Untertitel gibt. Schon gar keine PGS, die er umwandeln muss.
Ich bin also hergegangen und habe anschliessend meine Blu-rays nach dem gleichen verfahren umgewandelt. Immer beide deutsche Untertitelspuren in MakeMKV mitgenommen. Doch wenn man jetzt mal als Beispiel “Braveheart” oder “Inglorious Basterds” bei HandBrake einlädt, hat man bei Subtitles nur EINE deutsche Untertitelspur. Es gibt keine zweite, obwohl man diese bei MakeMKV mitgenommen hat.
Ich habe also dann einfach Blindlinks, weil es bei Star Wars ja klappte, bei den weiteren Filmen mit nur einer Untertitelspur alles genau so gemacht. Jedes mal “Forced Only” und “Burn In”.
Als ich dann “Bravheart” und “Inglorious Basterds” angeschaut habe, stellte ich fest, dass die erzwungenen eingebrannten Untertitel gar nicht erscheinen. In beiden Filmen wird französisch gesprochen. Bei “Braveheart” zum Beispiel bei Minute 31:00. Oder bei “Inglorious Basterds” eigentlich über den ganzen Film verteilt, aber als Beispiel bei Minute 39:02.
Meine Erkenntnis ist, dass wohl die Variante mit “Forced Only” und “Burn In” nur funktioniert, wenn man in HandBrake auch die Untertitel Spur Nummer 2 dabei hat. Wenn man nur die 1 hat, scheint es nicht zu klappen.
Ich habe mich also immer weiter Informiert und schlau gelesen und bin eben dann auf die verschiedenen Untertitelformate gestoßen. Vobsub welche ja auch Bilddateien bei DVD’s sind, PGS welche ja Bilddateien bei Blu-ray’s sind… oder eben die wohl eigentlich rettende Lösung:
Die SRT Untertitel, die ja reine Textdateien sind.
Ich habe mich also weiter informiert… wie mache ich aus einer PGS eine SRT? Also wie wandel ich eine Bilddatei in eine Textdatei um? Achso, ganz einfach… mit einem OCR… einem "Optical Character Recognition… einer Texterkennung. Okay, alles klar. Klingt ja einfach.
Also? Habe ich mich weiter selbst schlau gemacht. Ich kam also irgendwann bei “Subtitle Edit” an. Damit kann man seine MKV einlesen und alle Untertitel auslesen und mit der Texterkennung eine SRT erstellen. (Ich will hier gerade keine Lehrstunde geben, sondern nur meine selbst gemachten Erkenntnise quasi aus meiner Sicht wiedergeben ). Nach dem einlesen der MKV in Subtitle Edit stellte ich allerdings fest, dass die Texterkennung eher schlecht als recht funktioniert. Sehr viele Schreibfehler und Lücken in den gnereierten Texten.
Da jetzt manuell alles zu korrigieren ist ja Straf- und Sisyphusarbeit. Komplette Ernüchterung also bei mir.
Dann bin ich darauf gestoßen, dass man ja Subtitles auch einfach aus dem Internet herunterladen kann. Bei “Opensubtitles” oder “Subscene” zum Beispiel. Dort gibt es SRT Untertitel.
Es gibt Pakete in denen komplette Untertitel vorhanden sind, oder nur die erzwungenen oder gar beide. Immer verschieden. Ich habe mir dann zum Beipsiel mal für “Braveheart” nur die erzwungenen deutschen Untertitel besorgt und diese dann mit “MKVToolNix” in die MKV mit eingespeist. Habe diese dann auch noch bei “Standardspur-Schalter” und bei “Erzwungene Anzeige-Schalter” auf jeweils JA gestellt und dann die MKV neu erstellt. Selbiges habe ich auch mit “Inglorious Basterds” gemacht.
Bei “Braveheart” funktionierte das ganze auch nur mäßig. In Plex wird jetzt angezeigt “Untertitel: Deutsch Erzwungen (SRT)” (und so soll es ja auch sein und ich muss es nicht vorher extra anwählen), allerdings passt das ganze zeitlich im Film überhaupt nicht. So werden die SRT Untertiel immer viel früher eingeblendet, als an der Stelle wo dann französich gesprochen wird.
Klar, jetzt könnte man in der SRT einfach mit nem Editor die Zeiten angleichen, aber das wäre ebenfalls Sisyphusarbeit, zumal ich noch einige von meinen Filmen digitalisieren für meinen Plex Server möchte. Da bin ich ja dann im Jahre 2485 noch zugange, weil ich eine sehr große Blu-ray Sammlung mit mehr als 950 Titeln habe.
Vor allem bei solchen Fimen wie “Apocalypto” oder “Die Passion Christi” die eigentlich durchgehend nur mit Untertiteln anzusehen sind weil man die gesprochene Sprache nicht versteht.
Bei “Inglorious Basterds” hatte ich das Phänomen, dass zwar auch in Plex “Untertitel: Deutsch Erzwungen (SRT)” gezeigt wurde, allerdings wurde dann nicht nur der Untertitel eingeblendet wärend französisch gesprochen wurde, sondern auch wenn deutsch gesprochen wurde. Also irgendwie völlig am Sinn vorbei.
Nach Wochenlangem herumlesen, herumprobieren und etlichen Sichtprüfungen bin ich dann jetzt doch soweit, dass ich etwas verzeifele (Zumal ich erst dieses Jahr Plex für mich entdeckt habe und vorher nicht wusste, dass es Probleme geben könnte mit PGS Untertiteln geschweige denn das es diese überhaupt gibt )
Meine Hoffnung liegt jetzt darin, ob mir hier jemand irgendwie eine Inspiration oder andere Ideen bringen könnte, wie ich meine (Luxus-)Probleme in den Griff bekommen kann.
Wenn ich wenigstens schonmal wüsste welche Filme überhaupt erzwungene Untertitel benötigen (eben weil dort in einer andere Sprache gesprochen oder irgendwelche Schilder oder ähnliches übersetzt werden), dann wäre auch das schonmal eine kleine Hilfe.
Es gibt ja nicht in allen Filmen irgendwelche anderen Sprachen zwischendrin, aber dennoch wäre eine Übersicht (die es vermutlich nicht geben wird) oder ähnliches schon echt hilfreich.
Oder wenn es eine Möglichkeit gäbe das man seine Blu-rays vorher irgendwie durchchecken kann ob dort erzwungene Untertitel benötigt werden oder eben nicht. Aber auch das wird eher Wuschdenken sein.
Ich bin etwas frustriert, weil ich (dank des Star Wars beispieles) sehr viele meiner Filme schon mit “1 German (PGS)” “Forced Only” und “Burn In” umgewandelt habe und das wohl alles verplämperte Zeit und Arbeit war, weil eben keine Untertitel wie erhofft zu sehen sind.
Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit, dass man seine eigene MKV von seiner eigenen Blu-ray (damit man die exakten Timecodes hat) in so ein Programm wie “Subtitle Edit” lädt und dann dort NUR die erzwungenen Untertitel herausfiltert? Dann könnte man sich das ja noch überlegen ob man dann die durch OCR entstandenen Schreibfehler in den SRT Dateien eben selbst manuell korrigiert, anstatt es bei Untertiteln für den kompletten Film zu machen.
Oder anders gefragt, wie handhabt ihr das denn mit Plex, PGS, SRT und so weiter?
Tut mir leid, dass es ein halber Roman geworden ist, aber ich wollte mich so genau wie möglich erklären und meinen Wissensstand teilen.
Flüchtigkeitsfehler beim Schreiben dürfen ignoriert werden.
Besten Gruß an die Plex-Gemeinde.