Hilfe bei erzwungenen Untertiteln

Zwei Fragen sind mir doch noch eingefallen:

Ich schneide nie irgendwas ab, weil ich denke dass wenn oben unten die balken gecropped werden, dass links und rechts auch Bild abgeschnitten werden könnte. Also ich habe es lieber wenn alles so original wie möglich bleibt. Machst du das auch so?

Und bei den Chapters. Machst du den Haken dort weg, oder lässt du ihn dort?

Schwarze Balken schneide ich grundsätzlich ab. Plex funktioniert besser so
Benutze die Vorschaufunktion von Handbrake um zu kontrollieren, dass du nicht zu viel abschneidest. (Die Automatik verhaut sich auch schon mal.)

Nebenbemerkung: Wenn die Quelle nicht anamorph ist, solltest du den ‘Anamorphic’-Wähler auch auf ‘None’ setzen. Das meiste BluRay Material ist nicht anamorph. DVD Material ist immer anamorph.

Kapitelmarken lasse ich drin. Die kann man schließlich in den meisten Clients auch benutzen.

Interessant.
Was genau ist denn “anamorph”?
Bzw wie finde ich denn raus ob eine Blu-ray anamorph ist oder nicht?

Anamorph ist ein Videobild dann, wenn die Pixel nicht quadratisch sondern rechteckig sind. Das ist bei DVD immer der Fall (egal ob das Bild 4:3 oder 16:9 ist).
https://alienryderflex.com/anamorphic_dvd/

Bei Bluray nur dann, wenn du eine andere Bildauflösung als 1920 x 1080 Pixel hast.
(sehr selten, meist nur bei Bonus Material oder wenn es um ältere TV Serien geht)

ah okay. :slight_smile:
Ich habe jetzt mal manuell die schwarzen balken abgeschnitten und immer in der Preview geschaut obs in Ordnung geht. Das sieht dann jetzt gerade so aus: (Der Haken bei “Keep Aspect Ratio” bleibt?)

Ja, das sieht plausibel aus.
Benutze auf jeden Fall den Schieberegler in der Vorschau, um auf mehrere Stellen im Film zu sehen. Denn bei einigen Videos wechselt das Seitenverhältnis auch mal (vorrangig bei Dokus u.ä.).

Ja das habe ich gerade mal gemacht. Das sah alles gut aus. Ich lerne hier ja heute richtig was. :slight_smile:
Ich glaube das einzige was mich jetzt noch interessiert ist, ob folgende Einstellungen in Ordnung sind oder ob ich da auch irgendwo einen “Verschlimmbesserer” habe:

Deinterlace machst du aus, es sei denn du weißt mit Sicherheit dass das Ursprungsmaterial interlaced war. -> mediainfo

Encoder Tune solltest du eigentlich immer auf default lassen, es sei denn du liest dich ein. Das ‘Film’-Preset ist jedenfalls was spezielles, was man nur selten braucht.
Was ich manchmal nehme ist ‘Animation’ für traditionelle Cel-Animationsfilme (hat nichts mit Computer-Animationsfilmen wie sie z.B. Pixar macht zu tun!)

Encoder Profile kann man heutzutage ruhig auf High stellen
Encoder Preset solltest du auf so langsam stellen wie du es ertragen kannst (die langsamste Einstellung ist allerdings kaum sinnvoll). Je langsamer, um so mehr unterschiedliche Kompressionsstrategien kann der Encoder durchprobieren, bis er die effizienteste gefunden hat.

Da hab ich nochmal in MediaInfo gerade geschaut, aber weiss da nicht so recht was da gemeint ist. Da hört mein kompetentes Fachwissen auf. :smiley: Habe es jedenfalls jetzt einfach mal aus gestellt.

Die Einstellungen habe ich jetzt dann nochmal angepasst:

Progressive ist das Gegenteil von Interlaced

typisches Interlaced Video von DVD

Video
ID                                       : 1
ID in the original source medium         : 224 (0xE0)
Format                                   : MPEG Video
Format version                           : Version 2
Format profile                           : Main@Main
Format settings                          : BVOP
Format settings, BVOP                    : Yes
Format settings, Matrix                  : Default
Format settings, GOP                     : M=3, N=12
Format settings, picture structure       : Frame
Codec ID                                 : V_MPEG2
Codec ID/Info                            : MPEG 1 or 2 Video
Duration                                 : 30 s 0 ms
Bit rate mode                            : Variable
Bit rate                                 : 2 965 kb/s
Maximum bit rate                         : 6 000 kb/s
Width                                    : 720 pixels
Height                                   : 576 pixels
Display aspect ratio                     : 4:3
Frame rate mode                          : Constant
Frame rate                               : 25.000 FPS
Standard                                 : PAL
Color space                              : YUV
Chroma subsampling                       : 4:2:0
Bit depth                                : 8 bits
Scan type                                : Interlaced
Scan order                               : Bottom Field First
Compression mode                         : Lossy
Bits/(Pixel*Frame)                       : 0.286
Time code of first frame                 : 00:00:00:00
Time code source                         : Group of pictures header
GOP, Open/Closed                         : Closed
Stream size                              : 10.6 MiB (100%)
Language                                 : English
Default                                  : No
Forced                                   : No
Color primaries                          : BT.601 PAL
Transfer characteristics                 : BT.470 System B/G
Matrix coefficients                      : BT.470 System B/G
Original source medium                   : DVD-Video

Typisches progressive Video von Bluray

Video
ID                                       : 1
Format                                   : AVC
Format/Info                              : Advanced Video Codec
Format profile                           : High@L4.1
Format settings                          : CABAC / 5 Ref Frames
Format settings, CABAC                   : Yes
Format settings, Reference frames        : 5 frames
Codec ID                                 : V_MPEG4/ISO/AVC
Duration                                 : 4 min 37 s
Bit rate                                 : 3 677 kb/s
Width                                    : 1 920 pixels
Height                                   : 802 pixels
Display aspect ratio                     : 2.40:1
Frame rate mode                          : Constant
Frame rate                               : 23.976 (24000/1001) FPS
Color space                              : YUV
Chroma subsampling                       : 4:2:0
Bit depth                                : 8 bits
Scan type                                : Progressive
Bits/(Pixel*Frame)                       : 0.100
Stream size                              : 122 MiB (52%)
Writing library                          : x264 core 142 r2479 dd79a61
Encoding settings                        : cabac=1 / ref=5 / deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x133 / me=umh / subme=10 / psy=1 / psy_rd=1.00:0.00 / mixed_ref=1 / me_range=24 / chroma_me=1 / trellis=2 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 / chroma_qp_offset=-2 / threads=12 / lookahead_threads=2 / sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 / constrained_intra=0 / bframes=8 / b_pyramid=2 / b_adapt=2 / b_bias=0 / direct=3 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=240 / keyint_min=24 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=60 / rc=crf / mbtree=1 / crf=16.0 / qcomp=0.60 / qpmin=0 / qpmax=69 / qpstep=4 / vbv_maxrate=62500 / vbv_bufsize=78125 / crf_max=0.0 / nal_hrd=none / filler=0 / ip_ratio=1.40 / aq=1:1.00
Language                                 : English
Default                                  : Yes
Forced                                   : No
Color range                              : Limited
Color primaries                          : BT.709
Transfer characteristics                 : BT.709
Matrix coefficients                      : BT.709

Das Schlüsselwort hier ist “Scantype”

Ah alles klar. Ja wenn man weiss worauf man zu achten hat, werden die Dinge auf einmal Glasklar.
Jetzt sehe ich es auch hier in MediaInfo und dort steht auch progressiv.
Und in dem Fall macht man dann Deinterlace auf OFF, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.

Korrekt.

Vielen Dank für die Nachhilfe. Das hat mich sehr viel weiter gebracht, auch wenn ich jetzt nochmal von vorne anfangen muss. :slight_smile:

Also ich habe das jetzt alles mal so gemacht mit den neuen Einstellungen in HandBrake und dann alles bei MKVToolNix rein geworfen. Hier ein Screenshot:

Anschliessend habe ich mir das Ergebnis mal angesehen.
(Plex läuft auf einer Synology DiskStation 1019+ und ich schaue über eine PlayStation 4 Pro am 65" Philips Fernseher).

Komischer weise sind immernoch oben unten die schwarzen Balken zu sehen obwohl ich die in HandBrake doch abgeschnitten habe.
Ausserdem beginnt der Film schon direkt kurz nach dem Start noch im Intro an zu Puffern. Und das sogar ne ganze Weile. Selbst nach dem neustarten des Films immer wieder dieses lange Puffern wo es dann auch nicht mehr weiter geht. Fast so ein ähnliches Verhalten wenn man PGS Untertitel aktiv hat.
Jetzt verstehe ich langsam nichts mehr. :frowning:

Ah okay. Mit den schwarzen Balken liegt wohl logischer Weise am “Keep Aspect Ratio”. Ansichtsverhältnis beibehalten. Da frage ich mich nur, wo da der Sinn ist?
Ich meine… ich schneide manuell die schwarzen Balken ab, das Video wird dann allerdings von 1920x1080 mit schwarzen Balken zu 1920x816 mit ebenfalls schwarzen Balken. Verstehe ich nicht so ganz irgendwie. :smiley:

Um die schwarzen Balken wirklich zu entfernen müsste man doch den Haken bei “Keep Aspect Ratio” entfernen und manuell 1920x1080 einstellen. Allerdings wird das Bild doch dann irgendwie total komisch und verfremdet.

Wo ist da der Sinn und Zeck des “Cropping”?

Für andere Plex Clients, die zufällig über keinen 16:9 Bildschirm verfügen.
Nicht jeder schaut an einem Fernseher. Tatsächlich werden es immer mehr Leute, die noch nicht einmal einen klassischen Fernseher haben.

Die PS4 kann m.W. keinerlei DTS selbst decodieren, noch kann sie es an einen Surround-Decoder per HDMI durchschleifen. Also nicht wundern, wenn es da nur AAC stereo gibt.

Ja das mit dem Ton wusste ich sogar schon (ausnahmsweise mal).
Nur das mit den schwarzen Balken ist jetzt wieder ein wenig Neuland.

Also ich verstehe daraus, dass es trotz allem sinnig ist die schwarzen Balken manuell per Cropping zu entfernen, aber auch den Haken bei “Keep Aspect Ratio” beizubehalten?
Einfach aus dem Grund der verschiedenen Endgeräte auf dem man den Film dann anschaut?

Korrekt. Die schwarzen Balken erscheinen weiterhin an deinem Fernseher, weil der nun mal einen 16:9 Schirm hat. Das Videobild hat aber ein anderes Seitenverhältnis.
Damit du das gesamte Bild sehen kannst, sind die schwarzen Balken nötig.
Um einen 16:9 Bildschirm mit diesem Video zu füllen, müsstest du entweder in das Bild hineinzoomen (schneidet die Seiten ab)
oder aber das Bild vertikal strecken (so dass alle Leute Eierköpfe haben).

Ne das wäre ja alles andere als schön.
Am liebsten habe ich es, wenn alles trotz einer umwandlung durch diverse Programme noch so original und gut wie möglich aussieht und funktioniert. Okay, alles verstanden. :slight_smile:

Jetzt muss ich nur mal noch schauen, warum der Film jetzt direkt am Anfang schon wieder beginnt zu Puffern. Muss ja jetzt auch einen Grund haben.

Ich glaube ich habe den Verursacher für das unendliche Puffern gefunden.
Es sind wie bei PGS auch hier die SRT Untertitel.
Das ist doch zum wegrennen.
Ich darf sie wohl mit MKVToolNix doch nicht mit in den MKV-Container werfen.
Wenn ich vor dem Filmstart die SRT deaktiviere, läuft der Film ganz normal.
Wenn ich sie wieder aktiviere, beginnt er sofort zu Puffern und hört nicht wieder auf.

Da bleibt mir anscheinend wirklich nur noch die Variante, dass ich die .srt neben die Videodatei lege wie es aussieht. Nur wie macht man das jetzt nochmal ganz genau? Was muss ich in Plex aktivieren? (Und muss ich das auf jedem Gerät neu einstellen oder muss das jeder Benutzer für sich auch einstellen? Oder reicht es wenn ich das einmal im Server so einstelle?)
Und wie genau muss die Datei jetzt heissen, damit Plex weiss was damit zu tun ist?

Film von 1994.mkv
Film von 1994.ger.forced.srt

So?