Genau so. Dateiname identisch mit der Videodatei, außer dem Schwanz der hinten dran hängt.
Inklusive Groß- / Kleinschreibung!
Ich glaube aber nicht, dass das einen Unterschied macht.
Viel mehr musst du dir wohl angewöhnen, den Ton für deinen Fernseher passend umzuwandeln.
Lasse von Handbrake eine 256 kbit/s Stereo version des Tons erstellen und füge sie gleich als erste Tonspur mit ein.
Also muss das dann wohl so aussehen:
Film von 1994.mkv
Film von 1994.srt
Mit Ton hatte ich bisher eigentlich nie Probleme. Ich habe ein 5.1 Teufel System an einem AV-Receiver etc. Daher würd ich gerne die Tonspuren auch einfach so belassen wie sie sind und wie gesagt… ich hatte da auch noch keine Probleme bisher.
Immer nur wenn ich Untertitel aktiviere. Sei es PGS (da ja sowieso) und jetzt neuerdings wohl auch mit SRT. Warum auch immer…
Ich werde das mal testen wenn ich die SRT einfach neben die MKV lege. Mal sehen was dann passiert.
Nein. So wie oben gezeigt mit Hinzufügen von Sprache und ‘forced’ (wenn es ein erzwungener Untertitel ist).
Kann dein Abspieler wirklich die DTS HD MA Spur an den Verstärker weiter reichen oder geht nur die normale DTS Spur?
Wenn letzteres, dann sollte die normale DTS Spur die erste Tonspur sein und nicht die zweite.
Weil:
Wenn Plex die zweite Tonspur extrahieren muss oder die erste transcodieren und dann auch noch Untertitel hinzukommen
dann wird auch das Bild mit transcodiert. Weil andernfalls die Synchronität von Bild, Ton und Untertiteln nicht gewährleistet werden kann.
Verstehe.
Es ist in der Tat so, dass in der MKV die 7.1 Spur über der 5.1 liegt.
Mein AV-Receiver kann zwar 7.1, aber ich besitze kein 7.1 System. Nur ein 5.1.
Ich habe beim abspielen des Films die 5.1 Spur ausgewählt.
Ich kann ja mal probieren was passiert, wenn ich das ganze mit MKV ToolNix nochmal neu mache, inklusive der SRT Untertitelspur, aber die 5.1 über die 7.1 schiebe.
Ich habe jetzt meine SRT rein gezogen und diese als Standard und Erzwungen gesetzt.
Ausserdem habe ich die 7.1 unter die 5.1 Tonspur geschobe und die 5.1 als Standard gesetzt.
Vorher war die 7.1 als Standard gesetzt.
Mal sehen was am Ende bei diesem Eintopf wieder raus kommt.
Sie, Sir, scheinen ein Genie zu sein.
Jetzt scheint auf den ersten Blick alles zu passen.
In Plex ist automatisch als erstes TON Deutsch (DTS 5.1) und UNTERTITEL Deutsch Erzwungen (SRT) ausgewählt. Abspielen scheint ohne Puffern zu laufen und auch die Untertitel werden dann eingeblendet, wenn sie gebraucht werden. So hab ich mir das vorgestellt.
Auch wenn ich jetzt den Film mit der 7.1 Tonspur abspiele (die aber jetzt hinter der 5.1 liegt und nicht als Standard gesetzt ist) scheint der Film problemlos zu laufen.
Plex ignoriert das ‘Standard’ Flag. Es geht hier nur um die Reihenfolge.
Und wieder was gelernt.
Ein Film in dem es drei Textspuren gibt. Einmal mit 2458 Elementen, einmal mit 770 Elementen und einmal mit 2294 Elementen.
Ich habe die mit den 770 Elementen in Subtitle Edit ausgelesen, aber es scheint sich um Kommentare des Regisseurs zu sein. Jedenfalls werden da über Sachen drum herum gesprochen.
Kann es sein, dass es in diesem Film dann gar keine erzwungenen Untertitel gibt?
So einen Fall hatte ich ja bisher noch nicht.
Ja, es gibt haufenweise Filme ohne forced subs.
Ich bin gerade dabei, mit “Subtitle Edit” Schreibfehler zu korrigieren. Da sehe ich zufällig im Augenwinkel unten “Show only forced subtitles”, welches vermutlich gerade nur ausgegraut ist, da ich eh die forced Spur bearbeite.
Aber könnte das nicht die Lösung sein um bei kompletten Untertiteln (also für den ganzen Film) eben doch nur die erzwungenen herauszufiltern? Ich hatte glaube ich (wenn ich mich recht erinnere) in meinem aller ersten Post ganz oben gefragt, ob es nicht irgendwie so eine Möglichkeit gäbe.
Das würde mich ja jetzt doch mal interessieren ob das funktioniert. Wüsste aber jetzt nicht welchen Film man da mal zum testen nehmen könnte. Vielleicht den wo ich oben sagte, dass wohl keine erzwungenen Untertitel vorhanden sind… mal schauen.
Dieser Haken funktioniert nur bei Untertiteldateien wo tatsächlich ‘komplette’ und ‘forced’ Untertitel in einer einzigen Datei gespeichert sind.
Das ist bei Titel die mit makemkv gerippt wurden nicht der Fall.
Ah okay. Auch verstanden.
Allerdings scheint das verfahren alles in MKVToolNix zu packen und die gewünschten Spuren beizubehalten bei mir nicht so ganz zu funktionieren. Filme die ich so erstelle, haben immer wieder dieses Puffer-Problem. Keine Ahnung warum. Auch der erste, der gestern erst noch zu funktionieren scheinte zickt wieder rum
Ich werde es jetzt nochmal (ausgenommen der SRT) mit HandBrake versuchen.
Also meine Videodatei und auch die Tonspuren mir “Auto Passthru” in HandBrake verarbeiten
Und dann zum Schluss mit MKVToolNix die SRT einfügen.
Ich verstehe dieses Puffer-Problem langsam nicht mehr und es fängt echt an zu nerven.
Hallo,
ich nochmal.
Kurz mal was zu DVD:
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe stelle ich in HandBrake bei “Filters” dann “Deinterlace: Decomb” ein. Bzw hier nochmal ein Screenshot:
Denn ich habe eben mal eine MKV von einer DVD bei MediaInfo eingelesen und dort stand dann bei Scantyp “Interlaced”.
Richtig so.
Da denkt man, man hat jetzt alles im Griff und bekommt direkt wieder neue Probleme. Warum und wieso aufeinmal weiss ich nicht.
Jetzt arbeite ich die ganze Zeit mit Subtitle Edit und erstelle SRT Untertitel, die ich dann mit MKVToolNix einbette (was ja die Lösung war für das ständige puffern mit PGS Untertiteln).
Jetzt wollte ich mir eben mal einen meiner Filme ansehen (auf der PS4 Pro) und es schaut so aus, dass unten am Bild ein Grüner Balken zu sehen ist und der rest des Bildes total verpixelt. Habe das abfotografiert aber kann es hier gerade vom Handy nicht posten.
Stelle ich in den Einstellungen die Untertitel von „Deutsch Erzwungen (SRT)“ auf „Keine“, dann läuft alles. Stelle ich wieder zurück auf SRT, ist das Bild wieder verpixelt mit dem grünen Balken unten. Was ist denn das jetzt? Irgendwie scheine ich niemals zur Ruhe zu kommen.
Auch bei dem Film „Inglorious Basterds“ tritt das Problem jetzt auf, obwohl ich den Film erst vor kurzen noch mit Untertiel komplett angeschaut habe.
Wenn ich am PC oder am Smartphone die Filme starte, dann läuft auch alles ohne Probleme. Es ist jetzt gerade nur an der PS4 Pro.
Ich habe noch eine PS4 Slim im Schlafzimmer und es da jetzt noch nicht ausprobiert, aber eigentlich gucke ich ja auch eher an der PS4 Pro im Wohnzimmer und frage mich, was das jetzt ist?
Ich habe mein Synology NAS auch mal neu gestartet und auch die PS4, aber es hat nichts gebracht. Vor ein paar Tagen lief alles wunderbar und jetzt auf einmal nicht mehr.
Muss ich die SRT Datei in MKVToolNix vielleicht etwas weiter oben ansiedeln?
Weil bisher hab ich die immer ganz Unten einfach eingefügt.
Vielleicht ist es besser (wegen der Reihenfolge), wenn 1) Video 2) Audio und 3) Untertitel ist oder so.
Nur frage ich mich dann, warum Inglorious Basterds vor ein paar Tagen noch lief und jetzt nicht mehr.
Und ich frage mich auch, warum die Filme auf anderen Geräte zu laufen scheinen und auf der PS4 auf einmal nicht mehr…
Ich verstehe es langsam nicht mehr.
Höchstwahrscheinlich ist das was PS4-spezifisches oder es hängt mit der enuen Transcoder-Version zusammen.
Du wirst das wahrscheinlich durch Re-muxen nicht lösen können sondern das erfordert einen Server Bugfix.