Hilfe für individuelle Plex Lösung an versch. Endgeräten inkl. NAS + Mediaplayer via D-Lan

Hallo liebe deutschsprechende Plex Comunity,

 

nachdem ich schon lange nach einer vernünftigen Lösung für meine Zwecke was DNLA-Streaming bzw. die Nutzung eines Plex-clients auf allen Endgeräten in meinem Haus suche, habe ich mich so gut es ging hier informiert. Leider bin ich langsam am verzweifeln und werde um so mehr ich lese immer unschlüssig- und unsicherer was die Umsetzung auf meine Bedürfnisse angeht.

 

Habe mich durch viele Tests und Reviews von verschiedenen Möglichkeiten gelesen, doch bin ich immer noch nicht zu einer meiner Wünschen entsprechenden Lösung gekommen

 

Vorhaben:

Generell geht es darum auf allen Großbild Endgeräten in meinem Haus den Plex-client mit dem Aeon Skin laufen zu lassen, da der meiner Familie optisch am besten gefällt, relativ einfach zu handhaben ist, und ich großen Wert auf eine FSK - Auslesung/Anzeige in der Auswahl für meine Mädels lege.

Desweiteren soll natürlich auf den TV´s und dem Beamer alles soweit funktionieren, das alle Tonformate auch dementsprechend laufen und zum AV-Receiver in 7.1 weitergegeben werden können.

Schön wäre auch noch eine Remote Lösung, so dass jeder mit seinem Tablet oder Smartphone auf allen zuspielern einen Film starten kann, was aber die geringste Priorität hat.

 

 

Zu meinem Mediapark:

Ich habe 3 starke stromfressende Win7 x64 PC`s im Büro in der ersten Etage stehen, an denen ich derzeit meine 1080p mkv´s einspeise und die alle direkt per Kabel an einer Fritzbox 7270 hängen, die dementsprechend auch im Büro steht.

Dazu kommen 2-3 Laptops meiner Töchter im Haus, sowie ein Win8 und zwei Android-Tablets die alle im Wlan hängen. Die Smartphones lasse ich mal außen Vor.

 

Desweiteren hängt ein Sasmung Plasma TV im Wohnzimmer der keine Internetanbindung hat (sprich kein Smart TV), dafür aber einen Netzwerkfähigen

LG Bluerayplayer BD 570 mit intigriertem Mediaplayer der so ziemlich alles an Bild und Ton Formaten frisst,

nen Onkyo TX-NR 609 als AV-Schaltzentrale

Kabel-Tv-receiver, Wii, PS3, und co.

Fernbedienung: Logitech 1100 und Logitech Touch

 

Im Schlafzimmer steht  ein weiterer Samsung TV + Kabel-TV-Receiver auch ohne Internetanbindung.

 

Im Keller baue ich gerade ein kleines Heimkino, die Daten sind denke mal noch unrelevant, da es letztendlich auf die gleiche Lösung hinaus laufen wird, wie die im Wohnzimmer.

 

Bisher läuft es bei uns so, dass wir im Wohnzimmer 3x 2TB platten einzelnd an den LG Blueray angestecken müssen, da dieser nur einen USB-Port hat und ein USB-Hub funzt nicht.

Wenn ich also einen neuen Film auf eine der Festplatten spielen möchte, muss ich die Platte unten abbauen, hoch ins Büro zum PC, Film aufspielen und wieder runter das ganze wieder anstöpseln, ist sehr aufwändig.

Der BD-Player kann alle Tonformate zum meinem AV-Receiver durchschleifen auch DTS-HD Master und Dolby True HD in 7.1. Das Interface ist leider nur in einer Ordnerstruktur ohne jegliche Angaben, ausser des Titels.

 

Weil ich keine Möglichkeit habe ein Lan-Kabel ins Wohn- oder Schalfzimmer zu legen, über Wlan die 1080p Filme ruckeln habe ich mich kürzlich für eine DLAN-Lösung von Devolo entschieden, mit welcher ich nun auch zufrieden bin und ruckelfrei auch größere MKV`S mit hohem Bitstream schauen kann.

 

Seither läuft ein Plex Server auf einem der Stromfressenden Win7 Pc`s im Büro an dem derzeit meine 3 Filmplatten hängen anstatt direkt an dem BD-Player.

 

Ablösen soll das ganze in den nächsten Tagen ein NAS wie Qnap oder Synology. Meine Fritzbox hätte zwar einen NAS integriert, jedoch lässt sich dort kein Plex-Server aufspielen.

 

Nun kommen wir langsam zum Kern.

Wie bekomme ich auf die beiden TV-Geräte + den Beamer einen vernünftigen Plex Client zum laufen, der meinen Wünschen gerecht wird?!

 

Einfachste Lösung für mich Pauschal einen LG- oder Samsmung BD-Player mit Smart HUD, bei welchen ja ein Plex-Client integriert, bzw. isntallierbar ist.

 

Problem dabei, man muss den vorgefertigte Plex Client aus dem LG oder-Samsung APP-Store nehmen und hat wohl keine Möglichkeit dem Plex Player ein anderes aussehen zu verpassen, wie o.g. in meinem Fall das Aeon Skin.

Fazit: Kommt als Lösung nicht in Frage. Schade, wäre wohl eine der einfachsten und günstigsten Varrianten.

Sollte hier jemand etwas anderes darüber wissen, ich wäre sehr Dankbar.

 

Also beschäftigte ich mich mit standalone Mediaplayern wie; Dune HD, Popcorn Hour, WD TV Live, Boxee Box, Iconbit, Rasp etc.

Oder auch selbstgebauten ipx oder miniatx PC`s die dann sowohl als Plex Server wie auch als Client dienen könnten.

 

Mir ist dabei nur nach wie vor nicht klar ob es eine dieser Mediaplayer wirklich schafft alles so umzusetzten wie ich mir das wünsche.

In den ganzen Reviews die ich über die o.g. Geräte gelesen habe passte immer irgendetwas nicht. Entweder konnten sie nicht die "neuen" Tonformate,

oder es lies sich kein Plex-client installieren, oder kein Skin für den Plexplayer etc.

 

Anforderungen:

-allesfresser bezüglich Containern und Formaten sowohl Bild als auch Ton

-stark genug ist von der Leistung um via D-lan ruckelfrei auch große 1080p MKV´s mit hohem Bitstream zu übertragen.

-dem Plexclient das gewünschte Skin zu verpassen

-alle Tonformate unkomprimiert zu meinem AV-Receiver weiter zu reichen inkl. Dolby true HD und DTS HD Master in  7.1

-steuerbar über ein Adroid-Remote App (wobei das nicht so relevant ist)

-auf allen Endgeräten nutzbar in verschiedenen Räumen mit der Option weitere Tv`s einzubinden

 

 

Eigentlich habe ich ja Anfangs mir das so vorgestellt, das auf einem NAS wie Synology oder Qnap sowohl der Plex Server als auch Client installiert werden kann.

Das ich mir quasi einfach nur das NAS besorgen muss, Plex Server auf spielen, den Client hinterher, Skin anpassen und dann direkt via HDMI das ganze an den TV  oder-Beamer weiterleite.

Das wäre wohl zu einfach gewesen, und vorallem keine Lösung um alle Großbildendgeräte damit zu versorgen. Abgesehn von der Steuerung, wie sollte man dann nur mit einer Fernbedienung wie der Logitech 1100 oder Touch bzw. mit einer Android Remote App den Plex client auf dem NAS steuern ? Vorallem wäre das nur eine Lösung für einen Raum.

 

Einen eigenen PC als Mediaplayer und-Server möchte ich eigentlich nicht zusammenbasteln.

Einfach aus dem Grund da dann ja nur ein Raum abgedeckt wäre was die Player / Client Geschichte angeht.

Meine 3 Töchter die in der 2.Etage wohnen werden irgendwann ggf. auch einen eigenen Tv bekommen, und dort soll dann einfach nachgerüstet werden können, zb. über einen Plexfähigen standalone Mediaplayer via D-Lan.

 

Kann mich nur bedanken falls jemand sich wirklich die Mühe macht und meine etwas zu lang geraten Geschichte sich durchliest. Habe relativ wenig Zeit und opfere den größten Teil meiner Freizeit seit Wochen um meiner Familie eine angemessen Lösung für Ihre Wünsche zu bieten,

Da die meissten deutschen infos im Netz eher rar angesiedelt sind, hoffe ich das mir hier jemand vieleicht etwas weiterhelfen kann.

 

Bin auch gerne für alternative Lösungsvorschläge offfen. Ich hoffe ich konnte verständlich darstellen auf was es mir ankommt.

Falls sich irgendwelche neulingsfehler eingeschlichen haben, die ich von meinem Verständnis her falsch interpretiert habe, bin ich über eine Aufklärung sehr Dankbar.

 

Liebe Grüße aus dem Allgäu

 

Flo + Frau und seine vier Töchter

 

 

 

 

Hallo

Aus meiner Sicht hast du ein Killer Feature

Meine Tests die ich mit Dlan gemacht habe sind vernichtend. Bei mir zu Hause. Neues Haus mit neuester Elektrik. Schon im selben Raum war die Verlust imens!

 Dann eher noch WLAN  A Standard da haben wir mit dem neuesten Cisco Wlan AP super Downloads hingekriegt.

Aber das würde ich als erstes Testen.

Gruss aus der Schweiz

Röndi

Ich würde mal sagen allein schon durch die beiden Punkte "Aeon Skin" und "HD Tonformate" bleibt  nur eine Lösung. Für jeden TV nen HTPC mit Linux oder Windows drauf (Also ein Vollwertiger Computer als Client), und die Filme sind Zentral samt Plex Server auf einem potenten Server/ NAS. 

Von DLan hate ich generell nichts, viel zu lahm und dazu ein hohen Stromverbrauch.

Hallo

Aus meiner Sicht hast du ein Killer Feature

Meine Tests die ich mit Dlan gemacht habe sind vernichtend. Bei mir zu Hause. Neues Haus mit neuester Elektrik. Schon im selben Raum war die Verlust imens!

 Dann eher noch WLAN  A Standard da haben wir mit dem neuesten Cisco Wlan AP super Downloads hingekriegt.

Aber das würde ich als erstes Testen.

Gruss aus der Schweiz

Röndi

Hallo Roendi,

und danke für die schnelle Bezugnahme.

Ja der Verlust ist bei mir auch extrem, wobei die Störfaktoren da sehr individuell sind und varrieiren, je nach Anwedung. Jedenfalls kommt man an die angegebenen Werte des Herstellers in der Praxis nicht einmal annähernd, das ist richtig.

Allerdings ist ja bei mir der einzig relevante Punkt das ich eine ruckelfreie Übertragung von 1080p Inhalten ohne direkte LAN-Verbindung zustande bringen möchte, ggf. nebenbei noch einen  weiterer Stream am laufen habe oder meine Kids etwas surfen können, und das schaffen halt die 200er AV D-lan Adapter gegenüber meinem W-lan derzeit.

Natürlich wäre mir eine W-lan Lösung generell lieber, alleine wegen dem Stromverbrauch, aber wie o.g. war das bislang keine Option für mich.

Mit den verschiedenen Wlan standarts kenne ich mich dann ansscheinend doch nicht so gut aus wie ich dachte. Bisher nahm ich an, das der "N" standart, der derzeit beste ist, und dieser ja sowohl von meiner Fritzbox als auch von meinem derzeitigem zuspieler dem LG-BD570 mit integriertem Mediaplayer unterstützt wird, und eben genau das ruckelt es alles ohne Ende bei HD Inhalten. Kenne eigentlich nur b/g/n. Vom "A" standart habe ich bislang nich nichts gewusst, und vorallem nicht, das dieser HD Inhalte ruckelfrei streamen kann.

Aber das ist derzeit auch ersteinmal zweitrangig, da die Übertragung ja zumindest schon mla nun ruckelfrei läuft.

Vielen Dank dennoch für diesen Tipp. Cisco ist mir schon mal ein Begriff, werde mich mal parallel damit beschäftigen und mich etwas in dieses Thema reinlesen.

Liebe Grüße

Flo

Ich würde mal sagen allein schon durch die beiden Punkte "Aeon Skin" und "HD Tonformate" bleibt  nur eine Lösung. Für jeden TV nen HTPC mit Linux oder Windows drauf (Also ein Vollwertiger Computer als Client), und die Filme sind Zentral samt Plex Server auf einem potenten Server/ NAS. 

Von DLan hate ich generell nichts, viel zu lahm und dazu ein hohen Stromverbrauch.

Hallo,

auch dir Danke ich für die schnelle Antwort.

Ja das mit dem eigenem HTPC ist genau die Varriante die ich wie o.g. vermeiden wollte. Rechne ich das hoch auf derzeit 3 Endgeräte in 3 verschiedenen Räumen ggf. später noch welche für meine Kids dazu, ist das ja utopisch.

Vorallem käme für mich dann die Frage auf wie ich dann den client an den HTPC`s steuern würde. Müsste ich dann bei den HTPC`s wert auf eine Varriante mit Fernbedienung legen, so das ich den dann darüber auch mit meiner Logitech 1100er bzw Touch steuern könnte ?! Möchte auch nicht unbedingt im Schlafzimmer im BEtt dann eine Tastatur und Mouse rumliegen haben, aber auch nicht für jeden Raum eine eigene Logitech Harmony o.ä. neu anschaffen müssen.

Meine Hoffnung lag bei einem der standalone Mediaplayer, das damit doch vlt eine individuelle Anpassung für den Plex Client möglich ist, ggf. mit einem anderem OS, o.ä.

Dennoch vielen Dank für deine Info!

Liebe Grüße

Flo

Wie Massaguana schon schrieb, ist vor allem die Voraussetzung des Aeon Skins eine Herausforderung.

So bliebe wirklich nur die Lösung eines Clients pro Szenario, welches natürlich nicht ganz günstig ist


Bekommst du dich und den Rest der Familie nicht überzeugt, auf Aeon zu verzichten? :wink: Dann könnte man schauen, welcher Client für euch und eure spezifischen Anforderungen geeignet ist.


Edit:

Aeon mal außen vor gelassen, würde ich es bei der Anzahl an nutzbaren Räumen/TVs zusammen mit einem Apple TV pro Fernseher/Beamer nutzen und vom iPhone oder einem anderen iOS (iPhone oder ipad beispielsweise) Gerät streamen. Für Android gibt es die Plex App auch, wobei ich glaube, dass Android kein Airplay (also das drahtlose Übertragen des Filmes auf den TV) ermöglicht. Als PMS kannst du dann einen kleinen PC, Mac mini oder ein geeignetes NAS nutzen und musst dafür nur pro TV ein Apple TV für je ca. 100€ kaufen statt einem kompletten Client.

Wie Massaguana schon schrieb, ist vor allem die Voraussetzung des Aeon Skins eine Herausforderung.
So bliebe wirklich nur die Lösung eines Clients pro Szenario, welches natürlich nicht ganz günstig ist

Bekommst du dich und den Rest der Familie nicht überzeugt, auf Aeon zu verzichten? ;) Dann könnte man schauen, welcher Client für euch und eure spezifischen Anforderungen geeignet ist.

Hallo don.chulio,

ja nach euren Aussagen zur Folge sollte ich das wohl versuchen. Es geht ja in diesem Fall nicht nur genau um das Aeon Skin, sondern um jegliche andere Plex Skins die ggf. eine alternative darstellen würden, wie z.B. das Alaska Theme, oder sehe ich da etwas Falsch und nur das Aeon macht da besondere Schwierigkeiten?

Von der Benutzeroberfläche her schmeichelt halt das Aeon und dessen Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Ansicht doch am meissten.

Einzige alternative Oberfläche die mir noch gefallen würde wäre dann die vom DUNE HD Mediaplayer. Dazu müsste ich dann nochmal recherchieren ob die restlichen Auflagen dann erfüllt werden würden, und wie weit man die Ansicht dort anpassen kann. Leider bin ich von Plex so überzeugt derzeit, das ich eigentlich ungern auf eine alternative Oberfläche zurückgreifen möchte.

Ich möchte halt am liebsten eine Art Coverflow Übersicht, showcase, Anoobie oder Multiplex wären noch zu in kauf nehmende Alternativen.

Ein Titelbild/Fanart/BD Cover o.ä. sollten angezeigt werden, ggf.eine kurzbeschreibung, aber das wichtigste ist halt die Altersbeschränkung.

Bei Plex kann ich halt einfach sortieren nach Filmen ab 12 JAhren zb. dann werden dementsprechend ja auch nur diese angezeigt.

Selbst wenn man bei "All Movie" dann schaut, sieht man direkt auf einen Blick die FSK.

Plex / XBMC ist halt das einzige was ich meinen Hühnern hier live demonstrieren kann.

Wenn da ein alternativ Vorschalg wäre mit den Kriterien ohne für jeden TV ein eigenen HTPC stemmen zu müssen wäre ich Dankbar.

Liebe Grüße

Flo

Na ja, wer nen Ferrari will muss auch einen Bezahlen... Und nen Skin auf ein Stand Alone kannst du dir einfach nur abschminken. Wobei Skin Skin ist, da gibts keine Unterschiede...

Na ja, wer nen Ferrari will muss auch einen Bezahlen... Und nen Skin auf ein Stand Alone kannst du dir einfach nur abschminken. Wobei Skin Skin ist, da gibts keine Unterschiede...

Da kann ich dir nur zustimmen,

nur wusste ich bisher nicht das ich einen Ferrari benönitge, und habe das durch euch jetzt erst erfahren, Danke dafür nochmals.

Da mir also ein Ferrari zu teuer ist weiss ich jetzt zumindest schon einmal das ich kompromisse eingehen muss.

Sprich bleibt dann wohl entweder die Option Samsung-LG BD-Player an jedes Endgerät zu installieren, was finanziell eine tragbare Lösung wäre, mit der einzigen Einbuße - kein Skin für Plex client.

Alternativ nochmal alle standalone Mediaplayer durchkämmen, und gucken was von der Benutzeroberfläche an den Plex Player rankommt und die Anforderungen erfüllen würde mit FSK, Cover, Beschreibung und co.

Damit habt Ihr mir dann doch schon sehr geholfen.

Vielen Dank dafür!

Liebe Grüße

Flo

Schau dir mal den "Roku 3" an... Der kann Plex Offiziell. Den gibts aber nur in der USA zu kaufen... 

Danke, der Roku 3 scheint interessant zu sein.

Nachdem ich nun die ganzen Aspekte mir nochmal angeschaut habe, werde ich wohl für das Heimkino im Keller doch einen HTPC zusammenbasteln, mit dem dann auch alle meine Erwartungen erfüllt werden.

Werde in der Richtung dann noch etwas mich reinlesen was es dort für möglichkeiten zur steuerung gibt, so das auch jeder im Haus hier das Teil bedienen kann, nach Möglichkeit via Logitech Harmony oder Android Remote Apps.

Die anderen Räume werden dann mit Bd-Playern von Samsung/LG oder mit Plex fähigen standalone Playern wie Zb. dem Roku3 ausgestattet werden.

Das ist für mich ein akzeptabler Kompromiss.

Die geplante NAS von Qnap oder Synology werde ich mir dann wohl sparen, und den NAS direkt im Keller zusammen mit dem Plex Server und Client aufsetzten. Da vom Keller sogar ein leerrohr in mein Büro läuft, habe ich dort sogar die Möglichkeit direkt per Lan zu fahren, was abgesehen vom abspielen der Daten auch für die Kopiervorgänge sehr interresant sein wird.

Damit habe ich wenigstens am Beamer genau das, was ich gerne hätte, und spare mir das Geld für das NAS. Der Rest des Hauses muss dementsprechend auf das Aeon SKin verzichten.

Letzendlich eine schöne tragbare Lösung.

Vielen Dank für die Infos an alle Mitwirkenden. Hat mir sehr weitergeholfen und zu einer vernünftigen alternativen Lösung gebracht.

Liebe Grüße aus dem Allgäu

Flo

Macht ein NAS nicht trotzdem Sinn? Zwecks Ausfallsicherheit der Festplatten beispielsweise?

Es gibt beispielsweise eine Liste, die dir zeigt, welches NAS das transkodieren unterstützt. So sparst du dir den HTPC und kannst auch im Heimkino einen normalen Client nutzen.

Mal so ganz am Rande (.. weshalb auch immer LAN nicht in Frage kommt..) schon mal mit einer WLAN Bridge probiert? Es ist nämlich ein Unterschied ob du direkt mit einem nicht-all-zuleistungsstarken WLAN Empfangsgerät es versuchst oder über eine Bridge, wo es am Ende via LAN weitergeht.. DLAN Lösungen sind definitiv totaler Schrott!

Mal so ganz am Rande (.. weshalb auch immer LAN nicht in Frage kommt..) schon mal mit einer WLAN Bridge probiert? Es ist nämlich ein Unterschied ob du direkt mit einem nicht-all-zuleistungsstarken WLAN Empfangsgerät es versuchst oder über eine Bridge, wo es am Ende via LAN weitergeht.. DLAN Lösungen sind definitiv totaler Schrott!

Hi DennisO,

ja habe ich versucht. Mit einem win7 Laptop als zuspieler und dem besagtem Bluerayplayer via HDMI direkt an den AV-Receiver und dann ans TV.

Die Bringt definitiv eine Besserung. Sprich 720p inhalten liesen sich über die Bridge ruckelfrei abspielen, was über Wlan schon Probleme bereitete. Bei 1080p Inhalten ruckelt es leider nach wie vor. Vieleicht Gefühlt weniger, aber es reicht als Lösung nicht aus.

Das Dlan hier für schlecht befunden wird habe ich mittlerweile mitbekommen. Lan kommt nicht in Frage weil es von der Verkabelung einfach ein zu großer Aufwand wäre, da es noch ungünstiger von den Verhältnisen kaum sein könnte.

Da bei mir die Dlan Lösung funktioniert, egal für wie schlecht Sie hier befunden wird, steht das ja mittlerweile aber auch ausser Frage.

@ don.chulio

Ja das stimmt wohl zum Thema Ausfallsicherheit auf jeden Fall. Das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, aber trozdem brauche ich doch dann noch eine Möglichkeit den Client zu nutzen. Was ja ohne HTPC mit meiner Vorstellung den Plex mit dem Aeon Skin zu betreiben dann wieder entfallen würde, oder täusche ich mich?

Liebe Grüße und weiterhin Danke für die Hilfe.

Richtig Aeon und jeder andere Skin fällt so flach.

Ich dachte mir nur, dass es auf den einen Skin dann auch nicht mehr ankommt. :wink:


Dafür hast du im Heimkino den HTPC gespart und alles im Haus einheitlich.

Ja hast du letzendlich wohl Recht das es schöner wäre wenn alles einheitlich ist. Allerdings müsste ich dann abgesehen vom NAS noch einen weiteren Mediaplayer für den Keller, ob nun standalone oder in Form eines weiteren Samsung/LG BD-Players mir besorgen.

Alles etwas verzwickt :-)

Werde mir nächste Woche bei einem Bekannten auch nochmal den Dune HD D1 genauer anschauen. Kenne den bisher nur aus diversen Videos, aber die Oberfläche ist wie erwähnt noch eine der schönsten Alternativen zum Plex, die ich bisher gesehen habe. Abgesehen davon arbeiten wohl Leute in diesem Forum an einer Plex Implementierung für den Dune, was sich recht vielversprechend liest.

Ist natürlich deutlich günstiger die BD-Player mit Plex Support zu besorgen, aber der Dune HD D1 klingt für sich sehr vielversprechend.

Ich geb dann mal Bescheid wie ich was nun umsetzte, und Berichte dann mal von den Vor-und Nachteilen.

Liebe Grüße und Danke für die Hilfe.

Flo

Sehr gerne, bin gespannt. :slight_smile:

Hallo liebe deutschsprechende Plex Comunity,

nachdem ich schon lange nach einer vernünftigen Lösung für meine Zwecke was DNLA-Streaming bzw. die Nutzung eines Plex-clients auf allen Endgeräten in meinem Haus suche, habe ich mich so gut es ging hier informiert. Leider bin ich langsam am verzweifeln und werde um so mehr ich lese immer unschlüssig- und unsicherer was die Umsetzung auf meine Bedürfnisse angeht.

Habe mich durch viele Tests und Reviews von verschiedenen Möglichkeiten gelesen, doch bin ich immer noch nicht zu einer meiner Wünschen entsprechenden Lösung gekommen

Vorhaben:
Generell geht es darum auf allen Großbild Endgeräten in meinem Haus den Plex-client mit dem Aeon Skin laufen zu lassen, da der meiner Familie optisch am besten gefällt, relativ einfach zu handhaben ist, und ich großen Wert auf eine FSK - Auslesung/Anzeige in der Auswahl für meine Mädels lege.
Desweiteren soll natürlich auf den TV´s und dem Beamer alles soweit funktionieren, das alle Tonformate auch dementsprechend laufen und zum AV-Receiver in 7.1 weitergegeben werden können.
Schön wäre auch noch eine Remote Lösung, so dass jeder mit seinem Tablet oder Smartphone auf allen zuspielern einen Film starten kann, was aber die geringste Priorität hat.


Zu meinem Mediapark:
Ich habe 3 starke stromfressende Win7 x64 PC`s im Büro in der ersten Etage stehen, an denen ich derzeit meine 1080p mkv´s einspeise und die alle direkt per Kabel an einer Fritzbox 7270 hängen, die dementsprechend auch im Büro steht.
Dazu kommen 2-3 Laptops meiner Töchter im Haus, sowie ein Win8 und zwei Android-Tablets die alle im Wlan hängen. Die Smartphones lasse ich mal außen Vor.

Desweiteren hängt ein Sasmung Plasma TV im Wohnzimmer der keine Internetanbindung hat (sprich kein Smart TV), dafür aber einen Netzwerkfähigen
LG Bluerayplayer BD 570 mit intigriertem Mediaplayer der so ziemlich alles an Bild und Ton Formaten frisst,
nen Onkyo TX-NR 609 als AV-Schaltzentrale
Kabel-Tv-receiver, Wii, PS3, und co.
Fernbedienung: Logitech 1100 und Logitech Touch

Im Schlafzimmer steht ein weiterer Samsung TV + Kabel-TV-Receiver auch ohne Internetanbindung.

Im Keller baue ich gerade ein kleines Heimkino, die Daten sind denke mal noch unrelevant, da es letztendlich auf die gleiche Lösung hinaus laufen wird, wie die im Wohnzimmer.

Bisher läuft es bei uns so, dass wir im Wohnzimmer 3x 2TB platten einzelnd an den LG Blueray angestecken müssen, da dieser nur einen USB-Port hat und ein USB-Hub funzt nicht.
Wenn ich also einen neuen Film auf eine der Festplatten spielen möchte, muss ich die Platte unten abbauen, hoch ins Büro zum PC, Film aufspielen und wieder runter das ganze wieder anstöpseln, ist sehr aufwändig.
Der BD-Player kann alle Tonformate zum meinem AV-Receiver durchschleifen auch DTS-HD Master und Dolby True HD in 7.1. Das Interface ist leider nur in einer Ordnerstruktur ohne jegliche Angaben, ausser des Titels.

Weil ich keine Möglichkeit habe ein Lan-Kabel ins Wohn- oder Schalfzimmer zu legen, über Wlan die 1080p Filme ruckeln habe ich mich kürzlich für eine DLAN-Lösung von Devolo entschieden, mit welcher ich nun auch zufrieden bin und ruckelfrei auch größere MKV`S mit hohem Bitstream schauen kann.

Seither läuft ein Plex Server auf einem der Stromfressenden Win7 Pc`s im Büro an dem derzeit meine 3 Filmplatten hängen anstatt direkt an dem BD-Player.

Ablösen soll das ganze in den nächsten Tagen ein NAS wie Qnap oder Synology. Meine Fritzbox hätte zwar einen NAS integriert, jedoch lässt sich dort kein Plex-Server aufspielen.

Nun kommen wir langsam zum Kern.
Wie bekomme ich auf die beiden TV-Geräte + den Beamer einen vernünftigen Plex Client zum laufen, der meinen Wünschen gerecht wird?!

Einfachste Lösung für mich Pauschal einen LG- oder Samsmung BD-Player mit Smart HUD, bei welchen ja ein Plex-Client integriert, bzw. isntallierbar ist.

Problem dabei, man muss den vorgefertigte Plex Client aus dem LG oder-Samsung APP-Store nehmen und hat wohl keine Möglichkeit dem Plex Player ein anderes aussehen zu verpassen, wie o.g. in meinem Fall das Aeon Skin.
Fazit: Kommt als Lösung nicht in Frage. Schade, wäre wohl eine der einfachsten und günstigsten Varrianten.
Sollte hier jemand etwas anderes darüber wissen, ich wäre sehr Dankbar.

Also beschäftigte ich mich mit standalone Mediaplayern wie; Dune HD, Popcorn Hour, WD TV Live, Boxee Box, Iconbit, Rasp etc.
Oder auch selbstgebauten ipx oder miniatx PC`s die dann sowohl als Plex Server wie auch als Client dienen könnten.

Mir ist dabei nur nach wie vor nicht klar ob es eine dieser Mediaplayer wirklich schafft alles so umzusetzten wie ich mir das wünsche.
In den ganzen Reviews die ich über die o.g. Geräte gelesen habe passte immer irgendetwas nicht. Entweder konnten sie nicht die "neuen" Tonformate,
oder es lies sich kein Plex-client installieren, oder kein Skin für den Plexplayer etc.

Anforderungen:
-allesfresser bezüglich Containern und Formaten sowohl Bild als auch Ton
-stark genug ist von der Leistung um via D-lan ruckelfrei auch große 1080p MKV´s mit hohem Bitstream zu übertragen.
-dem Plexclient das gewünschte Skin zu verpassen
-alle Tonformate unkomprimiert zu meinem AV-Receiver weiter zu reichen inkl. Dolby true HD und DTS HD Master in 7.1
-steuerbar über ein Adroid-Remote App (wobei das nicht so relevant ist)
-auf allen Endgeräten nutzbar in verschiedenen Räumen mit der Option weitere Tv`s einzubinden


Eigentlich habe ich ja Anfangs mir das so vorgestellt, das auf einem NAS wie Synology oder Qnap sowohl der Plex Server als auch Client installiert werden kann.
Das ich mir quasi einfach nur das NAS besorgen muss, Plex Server auf spielen, den Client hinterher, Skin anpassen und dann direkt via HDMI das ganze an den TV oder-Beamer weiterleite.
Das wäre wohl zu einfach gewesen, und vorallem keine Lösung um alle Großbildendgeräte damit zu versorgen. Abgesehn von der Steuerung, wie sollte man dann nur mit einer Fernbedienung wie der Logitech 1100 oder Touch bzw. mit einer Android Remote App den Plex client auf dem NAS steuern ? Vorallem wäre das nur eine Lösung für einen Raum.

Einen eigenen PC als Mediaplayer und-Server möchte ich eigentlich nicht zusammenbasteln.
Einfach aus dem Grund da dann ja nur ein Raum abgedeckt wäre was die Player / Client Geschichte angeht.
Meine 3 Töchter die in der 2.Etage wohnen werden irgendwann ggf. auch einen eigenen Tv bekommen, und dort soll dann einfach nachgerüstet werden können, zb. über einen Plexfähigen standalone Mediaplayer via D-Lan.

Kann mich nur bedanken falls jemand sich wirklich die Mühe macht und meine etwas zu lang geraten Geschichte sich durchliest. Habe relativ wenig Zeit und opfere den größten Teil meiner Freizeit seit Wochen um meiner Familie eine angemessen Lösung für Ihre Wünsche zu bieten,
Da die meissten deutschen infos im Netz eher rar angesiedelt sind, hoffe ich das mir hier jemand vieleicht etwas weiterhelfen kann.

Bin auch gerne für alternative Lösungsvorschläge offfen. Ich hoffe ich konnte verständlich darstellen auf was es mir ankommt.
Falls sich irgendwelche neulingsfehler eingeschlichen haben, die ich von meinem Verständnis her falsch interpretiert habe, bin ich über eine Aufklärung sehr Dankbar.

Liebe Grüße aus dem Allgäu

Flo + Frau und seine vier Töchter

Hallo liebe deutschsprechende Plex Comunity,

nachdem ich schon lange nach einer vernünftigen Lösung für meine Zwecke was DNLA-Streaming bzw. die Nutzung eines Plex-clients auf allen Endgeräten in meinem Haus suche, habe ich mich so gut es ging hier informiert. Leider bin ich langsam am verzweifeln und werde um so mehr ich lese immer unschlüssig- und unsicherer was die Umsetzung auf meine Bedürfnisse angeht.

Habe mich durch viele Tests und Reviews von verschiedenen Möglichkeiten gelesen, doch bin ich immer noch nicht zu einer meiner Wünschen entsprechenden Lösung gekommen

Vorhaben:
Generell geht es darum auf allen Großbild Endgeräten in meinem Haus den Plex-client mit dem Aeon Skin laufen zu lassen, da der meiner Familie optisch am besten gefällt, relativ einfach zu handhaben ist, und ich großen Wert auf eine FSK - Auslesung/Anzeige in der Auswahl für meine Mädels lege.
Desweiteren soll natürlich auf den TV´s und dem Beamer alles soweit funktionieren, das alle Tonformate auch dementsprechend laufen und zum AV-Receiver in 7.1 weitergegeben werden können.
Schön wäre auch noch eine Remote Lösung, so dass jeder mit seinem Tablet oder Smartphone auf allen zuspielern einen Film starten kann, was aber die geringste Priorität hat.


Zu meinem Mediapark:
Ich habe 3 starke stromfressende Win7 x64 PC`s im Büro in der ersten Etage stehen, an denen ich derzeit meine 1080p mkv´s einspeise und die alle direkt per Kabel an einer Fritzbox 7270 hängen, die dementsprechend auch im Büro steht.
Dazu kommen 2-3 Laptops meiner Töchter im Haus, sowie ein Win8 und zwei Android-Tablets die alle im Wlan hängen. Die Smartphones lasse ich mal außen Vor.

Desweiteren hängt ein Sasmung Plasma TV im Wohnzimmer der keine Internetanbindung hat (sprich kein Smart TV), dafür aber einen Netzwerkfähigen
LG Bluerayplayer BD 570 mit intigriertem Mediaplayer der so ziemlich alles an Bild und Ton Formaten frisst,
nen Onkyo TX-NR 609 als AV-Schaltzentrale
Kabel-Tv-receiver, Wii, PS3, und co.
Fernbedienung: Logitech 1100 und Logitech Touch

Im Schlafzimmer steht ein weiterer Samsung TV + Kabel-TV-Receiver auch ohne Internetanbindung.

Im Keller baue ich gerade ein kleines Heimkino, die Daten sind denke mal noch unrelevant, da es letztendlich auf die gleiche Lösung hinaus laufen wird, wie die im Wohnzimmer.

Bisher läuft es bei uns so, dass wir im Wohnzimmer 3x 2TB platten einzelnd an den LG Blueray angestecken müssen, da dieser nur einen USB-Port hat und ein USB-Hub funzt nicht.
Wenn ich also einen neuen Film auf eine der Festplatten spielen möchte, muss ich die Platte unten abbauen, hoch ins Büro zum PC, Film aufspielen und wieder runter das ganze wieder anstöpseln, ist sehr aufwändig.
Der BD-Player kann alle Tonformate zum meinem AV-Receiver durchschleifen auch DTS-HD Master und Dolby True HD in 7.1. Das Interface ist leider nur in einer Ordnerstruktur ohne jegliche Angaben, ausser des Titels.

Weil ich keine Möglichkeit habe ein Lan-Kabel ins Wohn- oder Schalfzimmer zu legen, über Wlan die 1080p Filme ruckeln habe ich mich kürzlich für eine DLAN-Lösung von Devolo entschieden, mit welcher ich nun auch zufrieden bin und ruckelfrei auch größere MKV`S mit hohem Bitstream schauen kann.

Seither läuft ein Plex Server auf einem der Stromfressenden Win7 Pc`s im Büro an dem derzeit meine 3 Filmplatten hängen anstatt direkt an dem BD-Player.

Ablösen soll das ganze in den nächsten Tagen ein NAS wie Qnap oder Synology. Meine Fritzbox hätte zwar einen NAS integriert, jedoch lässt sich dort kein Plex-Server aufspielen.

Nun kommen wir langsam zum Kern.
Wie bekomme ich auf die beiden TV-Geräte + den Beamer einen vernünftigen Plex Client zum laufen, der meinen Wünschen gerecht wird?!

Einfachste Lösung für mich Pauschal einen LG- oder Samsmung BD-Player mit Smart HUD, bei welchen ja ein Plex-Client integriert, bzw. isntallierbar ist.

Problem dabei, man muss den vorgefertigte Plex Client aus dem LG oder-Samsung APP-Store nehmen und hat wohl keine Möglichkeit dem Plex Player ein anderes aussehen zu verpassen, wie o.g. in meinem Fall das Aeon Skin.
Fazit: Kommt als Lösung nicht in Frage. Schade, wäre wohl eine der einfachsten und günstigsten Varrianten.
Sollte hier jemand etwas anderes darüber wissen, ich wäre sehr Dankbar.

Also beschäftigte ich mich mit standalone Mediaplayern wie; Dune HD, Popcorn Hour, WD TV Live, Boxee Box, Iconbit, Rasp etc.
Oder auch selbstgebauten ipx oder miniatx PC`s die dann sowohl als Plex Server wie auch als Client dienen könnten.

Mir ist dabei nur nach wie vor nicht klar ob es eine dieser Mediaplayer wirklich schafft alles so umzusetzten wie ich mir das wünsche.
In den ganzen Reviews die ich über die o.g. Geräte gelesen habe passte immer irgendetwas nicht. Entweder konnten sie nicht die "neuen" Tonformate,
oder es lies sich kein Plex-client installieren, oder kein Skin für den Plexplayer etc.

Anforderungen:
-allesfresser bezüglich Containern und Formaten sowohl Bild als auch Ton
-stark genug ist von der Leistung um via D-lan ruckelfrei auch große 1080p MKV´s mit hohem Bitstream zu übertragen.
-dem Plexclient das gewünschte Skin zu verpassen
-alle Tonformate unkomprimiert zu meinem AV-Receiver weiter zu reichen inkl. Dolby true HD und DTS HD Master in 7.1
-steuerbar über ein Adroid-Remote App (wobei das nicht so relevant ist)
-auf allen Endgeräten nutzbar in verschiedenen Räumen mit der Option weitere Tv`s einzubinden


Eigentlich habe ich ja Anfangs mir das so vorgestellt, das auf einem NAS wie Synology oder Qnap sowohl der Plex Server als auch Client installiert werden kann.
Das ich mir quasi einfach nur das NAS besorgen muss, Plex Server auf spielen, den Client hinterher, Skin anpassen und dann direkt via HDMI das ganze an den TV oder-Beamer weiterleite.
Das wäre wohl zu einfach gewesen, und vorallem keine Lösung um alle Großbildendgeräte damit zu versorgen. Abgesehn von der Steuerung, wie sollte man dann nur mit einer Fernbedienung wie der Logitech 1100 oder Touch bzw. mit einer Android Remote App den Plex client auf dem NAS steuern ? Vorallem wäre das nur eine Lösung für einen Raum.

Einen eigenen PC als Mediaplayer und-Server möchte ich eigentlich nicht zusammenbasteln.
Einfach aus dem Grund da dann ja nur ein Raum abgedeckt wäre was die Player / Client Geschichte angeht.
Meine 3 Töchter die in der 2.Etage wohnen werden irgendwann ggf. auch einen eigenen Tv bekommen, und dort soll dann einfach nachgerüstet werden können, zb. über einen Plexfähigen standalone Mediaplayer via D-Lan.

Kann mich nur bedanken falls jemand sich wirklich die Mühe macht und meine etwas zu lang geraten Geschichte sich durchliest. Habe relativ wenig Zeit und opfere den größten Teil meiner Freizeit seit Wochen um meiner Familie eine angemessen Lösung für Ihre Wünsche zu bieten,
Da die meissten deutschen infos im Netz eher rar angesiedelt sind, hoffe ich das mir hier jemand vieleicht etwas weiterhelfen kann.

Bin auch gerne für alternative Lösungsvorschläge offfen. Ich hoffe ich konnte verständlich darstellen auf was es mir ankommt.
Falls sich irgendwelche neulingsfehler eingeschlichen haben, die ich von meinem Verständnis her falsch interpretiert habe, bin ich über eine Aufklärung sehr Dankbar.

Liebe Grüße aus dem Allgäu

Flo + Frau und seine vier Töchter

Warum kein Qnap? Erhältlich mit 2 hdmi ports und xbmc… plex server konfigurieren dann addon plexbmc für xbmc installieren… und läuft… must xxbmc ja keine medien hinzufügen… läuft aber auch gleichzeitig ohne weiteres…wobei das xbmc und das NAS auch noch offlinebrauchbar sind… dazu biete qnap auch noch ein super remote app… das qremote funzt super… nebst xbmc ist in der sogenanten hd station noch der chrome browser, eine youtube app und das komplette admin interface vorhandem… alles über hdmi port und theoretish nur mit der smartphone app steuerbar… eine tastatur ist jedoch sinnvoll wenn mam demn browser nutzt… du könntest theoretish über chrome browser offlie das web interface des plex servers nutzen…am dem kannst du ja auch noch rrubasteln