Plex bockt nach Hardwaretausch

Liebe Plex Kollegen,

ich habe meinen Eltern meine Plex-Zugangsdaten gegeben, Gruppen auf meinem Plex Server für sie und ihre jeweiligen Interessen (zB. alte Filmklassiker) geschaffen und sie streamten ganz ohne Probleme von mir weg.
Auch 2 Zugriffe (inkl. mir) gleichzeitig waren gar kein Problem.

Nun habe ich einen neuen Router, nämlich die Magenta Home Box Fiber
Damit verbunden ein schnellerer Download und ein schnellerer Upload.

Seitdem funktioniert bei meinen Eltern Plex nicht mehr richtig.
Sie können zwar auf Plex zugreifen, aber es laufen bloß die Filme in SD mit 480p Auflösung.

Alle anderen (ich habe standardmäßig das meiste in 720p) läuft nicht.
Es dreht sich nur endlos der Kreis.

Die Geschwindigkeit bei meinen Eltern hat sich nicht verändert, ich habe den Speed Test gemacht und kontrolliert.

Hat von Euch jemand eine Idee, an was das liegen kann?
Ich bin für jede Anregung sehr dankbar?

Prüfe als Erstes ob die Portweiterleiting noch funktioniert.
Wenn sie in deinem alten Router manuell eingerichtet war, musst du sie so oder so neu erstellen im neuen Router.

Und selbst wenn der alte Router die Portweiterleitung automatisch eingerichtet hat, muss das der neue nicht ebenso automatisch tun. Die meisten aktuellen Router haben “UPnP” gesperrt und erfordern eine explizite Aktivierung, oft auch getrennt pro Netzwerkteilnehmer.

Aber eine manuelle Weiterleitung ist immer empfehlenswerter als eine automatische, denn die automatischen werden auch für gewöhnlich nach einigen Stunden/Tagen wieder deaktiviert. Dann müsstest du Plex Server beenden und neu starten, damit die automatische Portweiterleitung neu ausgehandelt wird zwischen Plex und dem Router.

Vielen Dank!
Jetzt kommt bei mir wieder der absolute Laie durch, der es aber liebt, dazuzulernen.

Die Routereinstellungen sind bei diesem Router nur mehr über die Magenta App vorzunehmen.

Das ganze schaut dann bei mir so aus:

Port Weiterleitungen (nur für IP4 verfügbar) —>
Dann muss man eingeben:

Externer Port — zur Auswahl zum Eingeben sind: Externer Port oder Port Range (von-bis)
Protokoll — zur Auswahl zum Markieren: TCP/UDP, TCP oder UDP
Gerät zur Porterweiterung wählen (hier nehme ich an, dass ich meinen Nas Server auswählen muss, er heißt Martins Kompilat und ist hier angegeben mit dem Namen und 192:168:0…)
Ziel Port hier muss man wieder einen Port eingeben.

Jetzt wäre noch schön, wenn ich wüsste, was ich eingeben muss.
Danke!!!

Steht im Prinzip alles in dem oben verlinkten Artikel.
https://support.plex.tv/articles/200289506-remote-access/

Externer Port: irgend eine zufällige Nummer zwischen 20.000 und 50.000
Protokoll: nur “TCP”
Gerät zur Porterweiterung: dein Plex Server
Ziel-Port: 32400

Danach musst du in der Plex Web App unter
Einstellungen - [server name] - Fernzugriff
den Haken bei “Öffentlichen Port manuell definieren” aktivieren und außerdem die von dir gewählte “Externe Port”-Nummer in das Eingabefeld dahinter eintragen.

Vielen Dank für Deine Geduld und Unterstützung.
Ich hab alles gemacht wie beschrieben und nun sieht’s folgendermaßen bei mir aus:

Irgendwas scheint nicht zu passen…

Stelle sicher, dass die Portweiterleitung im Router nicht nur eingerichtet, sondern auch tatsächlich aktiviert ist. Bei manchen Routern gibt es extra Chckboxen wo man die Weiterleitungen einzeln aktivieren muss.

Ansonsten lass das erst mal einige Stunden so laufen. Der Fernzugriff erfolgt über eine Sub-Domain von plex.direct. Die muss erst mal automatisiert durch Plex für deinen Anschluss eingerichtet werden und dann ihren Weg in die von deinen Clients benutzten DNS Server finden.
Einmal kurz den Server stoppen und neu starten kann auch nicht schaden.

Es gibt allerdings immer die Möglichkeit, dass dein Anschluss auf DSlight umgestellt wurde. Da bedeutet, dass deine externe IPv4 Adresse nicht direkt von außen erreichbar ist, und du deshalb gar keine wirksame Portweiterleitung erstellen kannst. Frage am besten den Kundenservice ob dein Anschluss tatsächlich noch eine echte öffentliche IPv4 Adresse hat. Ggfs. musst du eine solche gegen Extra-Gebühr erwerben.
IPv4 Adressen sind mittlerweile ein knappes (und auch teures) Gut.

Danke.

Bei der Porterweiterung steht, dass die Regel gespeichert und aktiv ist.

In meiner App stehen unter IPv4 Adressen:

Broadcast Adresse
255.255…

LAN Adresse
192.168…

Subnet Mask
255.255…

Nach was schaut das für Dich aus, nach öffentlicher oder doch nicht?

Das betrifft nur die privaten IP Adressen in deinem Heimnetzwerk.
Es geht bei der Problematik um die IP Adresse an der WAN (sprich: Internet) Seite des Routers.
Ruf den rosa Riesen an. Wenn du auf Glasfaser umgestellt hast, hast du standardmäßig mit sehr großer Wahrscheinlichkeit keine öffentliche IPv4 Adresse mehr.

Lässt sich selbst feststellen, ob es so eine gibt und wie sie lautet oder muss ich das bei Magenta erfragen?

Ruf den rosa Riesen an. Wenn du auf Glasfaser umgestellt hast, hast du standardmäßig mit sehr großer Wahrscheinlichkeit keine öffentliche IPv4 Adresse mehr.

Du kannst auch canyouseeme.org oder ähnliche Dienst benutzen und die deinen öffentlichen Plex Port testen lassen. Die angebliche öffentliche IP siehst du auf deinem letzten Bildschirmfoto oben.

Danke.

Die Antwort bei canyouseeme.org:

Error: I could not see your service on 84.115.217.255 on port (30000 )

Also keine öffentliche IPv4 Adresse, wie du vermutet hast..

Das heiß dann also bei Magenta anrufen, eine öffentliche IPv4 verlangen und wenn man mich fragt, wozu, einfach, um meine Inhalte ordentlich streamen zu können.

Eine kleine Frage habe ich dann doch noch:
Woher kommt denn die im Plex Fernzugriff unter “öffentlich” stehende, mit 84.115… beginnende IP(?) ?
Ich finde die sonst nirgends.

Das habe ich auf der Magenta HP gefunden:

Durch den rasant steigenden Bedarf an IP Adressen ist es absehbar, dass die zur Verfügung stehenden IPv4 Adressen weltweit früher oder später erschöpft sein werden.
Bereits 1998 begann die Entwicklung der nächsten IP Generation. Aufgrund der Komplexität des weltumfassenden Vorhabens dauert die Umstellung seitdem an.
Nach der globalen Umsetzung stehen über unglaubliche 340 Sextillionen IP Adressen zur Verfügung.

Magenta stellt bereits seit 2014 nach und nach auf die IPv6 Technologie um. Da sich für Sie keine Änderungen ergeben, bemerken Sie die Umstellung nicht unmittelbar.

Mittelfristig bietet die IPv6 Technologie eine Verbesserung der Qualität verschiedener Internetdienste und Anwendungen.
Langfristig gesehen haben Sie den Vorteil, dass jedes Ihrer IP-fähigen Geräte eine eigene öffentliche IP Adresse bekommt und somit “direkt ansprechbar” ist - sei es der internetfähige Kühlschrank, das TV Gerät oder die Kaffeemaschine.

Ich müsste also eigentlich eine eigene öffentliche IPv6 haben, oder?
Mir raucht wieder mal der Schädel.
Kann Plex mit IPv6 Adressen zusammenarbeiten?

Derzeit nur teilweise. Um für alle möglichen Client Typen und Zielnetzwerke gerüstet zu sein, ist derzeit eine öffentliche IPv4 Adresse unverzichtbar.

Der unfreundliche Magenta Mitarbeiter hat gemeint, statische IPv4 und auch 6 Adressen werden nur an Firmenkunden vergeben.
Er hat gemeint, meine IPv4 Adresse ist öffentlich, aber dynamisch.

War es das jetzt mit dem Fernzugriff?

Wenn sie wirklich öffentlich ist, dann sollte ein Test mit canyouseeme.org ja erfolgreich verlaufen, vorausgesetzt die Portweiterleitung wurde korrekt eingerichtet.

Plex prüft alle 2 Stunden ob die Adresse sich geändert hat und wenn ja, aktualisiert die Serveradresse entsprechend.

Allerdings habe ich meine Zweifel, das der Support dir hier die korrekte Auskunft erteilt hat.

… und falls der Port nicht von der Telekom geblockt wird (Router- oder Backbone-seitig)

Edit:

@putati : ist die öffentliche IP-Adresse, die du in Plex und bei canyouseeme.org siehst identisch mit der, die dir in den Router-Einstellungen als WAN-IP angezeigt wird?

Danke für Eure Antworten.

Ich denke, die Portweiterleitung passt.

canyouseeme.org sagt:

Schließe ich daraus richtig, dass das gegen die Aussage, das wäre eine öffentliche IP, spricht?

In den Routereinstellungen, die nur sehr spärlich sind, sehe ich leider keine WAN-IP.

Ich kann nur noch IP Config anbieten:

Hier steht die IP, die man im Plex und canyouseeme.org sieht, nicht. Ist das ok so?

Eigenartig ist, dass, wie in meinem Initialpost beschrieben, meine Eltern daheim und auch ich über meinen Handyanbieter, der nicht Magenta ist, Zugriff auf meine Sammlung haben, obwohl der Fernzugriff ja laut Plex nicht verfügbar ist..
Allerdings werden die meisten Filmfiles nicht abgespielt. Es dreht sich endlos der Kreis.
Es werden nur die Files mit geringer Auflösung unter 720p abgespielt. 1080p war vorher kein Problem. Ich verstehe es nicht.

Das ist zu erwarten. Die öffentliche IP sollte irgendwo in deinem Router Einstellungsmenü erwähnt sein. Laut den Informationen die Plex und canyouseeme erspähen, ist das derzeit die 84.115.217.255

Da canyouseeme und Plex server hier übereinstimmen, ist das wohl die öffentliche Adresse die dein Router verwendet. Leider kan man daraus nicht ableiten, ob sie exklusiv durch dich benutzt wird, oder ob du sie dir mit anderen Terrorkom-Kunden teilen musst.

Der letztere Fall ist der ungünstigste, da du damit praktisch in einer Double-NAT Situation bist. Ohne Möglichkeit eine Portweiterleitung durch die letzte NAT-Instanz erstellen zu können.

Das ist ebenfalls zu erwarten, da es ja noch Plex Relay als Notvariante gibt. Das ist allerdings stark in der Bandbreite beschränkt (1 MBit/s für Benutzer ohne Plex Pass – mit Pass sind es aber auch nur 2 MBit/s). Das reicht eventuell für Musik und Photos, aber nicht wirklich für Video in guter Qualität.

Ich hab zwischenzeitlich Magenta angeschrieben und gefragt, ob die IP Adresse nur einmal, nämlich an mich vergeben wurde.