Samsung Smart TV (an Samsung Surround Anlage angeschlossen)
RASPlex auf Raspi 1 B
FireTV Stick (1st. gen)
Hauptclient ist der Samsung Smart TV, allerdings hat er mit hohen Bitraten >30MBit leichte Probleme und hat desöfteren Nachladehänger (Kreissymbol).
Jetzt bin ich am Suchen, wie ich das am besten in den Griff bekomme. Gibt es hier noch Einstellungen, welche ich hier anpassen könnte, alles was ich bisher versucht ahbe, hat es nur noch schlimmer gemacht, oder garnichts bewirkt
Alternativ bin ich am Überlegen hier einen extra Player anzuschaffen. Als mögliche Kandidaten habe ich einen neuen FireTV (nicht Stick!) oder einen Raspi3 mit Rasplex im Auge.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die meine Anforderungen erfüllen können. Diese sind Abspielen von >30Mit Datenrate und unterstützung aller aktuellen Soundformate.
Die Frage ist, was du mit “unterstützung aller aktuellen Soundformate” meinst. Da schwächeln wohl sowohl der RPi3 als auch der FireTV wenn es zu z.B. Atmos und DTS-HD kommt (habe hier nur angelesenes Halbwissen). Funktionieren könnte dann noch ein NUC o.ä. mit PMP (oder openPHT) embedded oder ein nvidia Shield. Beides keine ganz günstigen Lösungen, aber so ist es halt
Also die Soundformate sollten nicht das Problem sein, das kann der RasPi soweit ja über Passtrough direkt an das Surroundsystem weiterreichen. Die Frage zu den Soundformaten ging eher in Richtung FireTV. Ging mir beim Raspi eher darum ob er mit den >30Mbit klar kommt. Sorry wenn das oben im Text nicht so rüberkam. Aber laut meinem gefundenem Halbwissen macht der FireTV bei DTS wohl schlapp
@vcdwelt said:
Also die Soundformate sollten nicht das Problem sein, das kann der RasPi soweit ja über Passtrough direkt an das Surroundsystem weiterreichen. Die Frage zu den Soundformaten ging eher in Richtung FireTV. Ging mir beim Raspi eher darum ob er mit den >30Mbit klar kommt. Sorry wenn das oben im Text nicht so rüberkam. Aber laut meinem gefundenem Halbwissen macht der FireTV bei DTS wohl schlapp
So habe ich das auch gelesen. Wieso sollte der rPi 3 mit > 30 MBit nicht klar kommen?
Aber laut meinem gefundenem Halbwissen macht der FireTV bei DTS wohl schlapp
Wieso das denn?
Läuft bei mir mit dem Plex Addon Passthrough ohne Probleme.
Oder meinst den alten Stick von deinem Startpost?
@Coxeroni
Dann hab ich da wohl was falsch verstanden. Oder es fehlt dann einfach was beim Sound Mein Rapsi 1 mit Rasplex spielt MKV’s mit True-HD Spur soweit ganz gut ab, solange die Bitrate unter 20Mbit bleibt
Werde mir dann man den Ordroid etwas genauer anschauen. Danke
@Cabel330
Ok, mit Plex Addon meinst du die ganz normale Plex App aus dem Amazon App Store, oder? Wie sieht es da mit den anderen Soundformaten wie Atmos und TrueHD aus?
Die frage war auf den neuen FireTV bezogen.
@vcdwelt wenn ich es richtig verstanden habe, wird sowohl bei True-HD als auch bei Atmos nur der “Core” Anteil, also reguläres DTS 5.1 nehme ich an, durchgeschleift und der Rest einfach weggelassen. Von Atmos oder True-HD hast du dann natürlich nix.
Ich denke so läuft das dann auch beim Fire-TV, der scheint da ähnlich aufgestellt wie der Pi in dieser Hinsicht.
Ok, mit Plex Addon meinst du die ganz normale Plex App aus dem Amazon App Store, oder?
Ausm Amazon Store die Plex App, dann Kodi und in hier das Addon Plex.
Zu True-HD und DTS-HD MA und sowas kann ich dir leider nichts sagen.
Aber sicher ist, dass DD und DTS super funktioniert.
Zum neuen FireTV, der viereckige Dongle-Dingens…Der kann wohl nur Dolby Atmos. Bin auch der Meinung irgendwo gelesen zu haben “Wieder kein DTS”.
Ob das auch beim durchschleifen so ist, kann ich nicht sagen. Denke Möglichkeiten sind vorhanden!?
@Coxeroni said:
Weiterer Vorteil Odroid: kann auch 4k Video.
Den Odroid würde ich nicht mehr neu anschaffen. Selbst die Kodi-Entwickler überlegen ernsthaft, den nicht mehr zu unterstützen. Es gibt da ernsthafte Stabilitätsprobleme und der Hersteller rührt sich nicht in der Hinsicht.
@Massaguana said:
Ich kann vom Odroid sowie seiner Kommerziellen Version Wetek Hub nur abraten… hatte beide, total Banane die dinger…
Das einzige was bei mit aktuell Stabil läuft ist ein Raspberry Pi 3
Oha das wusste ich nicht, gut dass ihr mit aufpasst
Denke ein NUC/Chromebox oder ähnliches taugt auch noch, ist aber etwas teurer als der Pi, da kann man fast gleich den Shield kaufen.
Den Shield gibts jetzt schon für unter 200,-. Zusammen mit der Fernbedienung. Wenn man keinen Controller braucht, ist das schon bezahlbar.
Odroid habe ich nicht stabil zum Laufen bekommen. Der Shield läuft dagegen problemlos. Vor allem mit Kodi@PLEX.
Klare Empfehlung.
Ich habe hier eine 400€ Chromebox… läuft genauso bescheiden… mit PMP überhaupt nicht nutzbar… daher schätze ich das man mit aktuellen Chromeboxen oder nem NUC auch so ist… gerade wenn es um die aktuellsten geht
Besonders aufpassen müssen die Leute die ein Soundsystem mit einem als Zentrale laufendem AVR nutzen… so was habe ich… macht das ganze anspruchsvoller
@Massaguana said:
Ich habe hier eine 400€ Chromebox… läuft genauso bescheiden… mit PMP überhaupt nicht nutzbar… daher schätze ich das man mit aktuellen Chromeboxen oder nem NUC auch so ist… gerade wenn es um die aktuellsten geht
Besonders aufpassen müssen die Leute die ein Soundsystem mit einem als Zentrale laufendem AVR nutzen… so was habe ich… macht das ganze anspruchsvoller
Bei mir läuft eine 4 Jahre alte Asus Chromebox (Celeron, dürfte dein Preisrahmen oder darunter sein) mega-stabil mit OpenPHT als mein Plex Standard-Client angeschlossen an einen AVR, kann deine Einschätzung hier also nicht ganz teilen. Habe ihm mal frischen/größeren RAM gegönnt, weil er kurzfristig als PMS diente. Ansonsten liegts vielleicht am PMP
Geht der Shield mit den Harmonies? Genauer: lässt sich der Shield auch damit einschalten? Die aktuellen Shields haben wohl keine IR-FB mehr.
ich habe einen Samsung Player mit Boxenset (ich glaube von 2012) inkl SmartTV, läuft zu 99% sehr gut, auch die Tonformate. Ab und zu gibt es mal Bildprobleme, daher den 1% abzug, würde ich aber jederzeit wieder so machen. Anbindung über 1GBit Netzwerk, Plex Bedienung über Fernbedienung.
Bei Raspi habe ich persönlich meine bedenken, der Raspberry hat doch nur ein 100MBit Anschluß, das ist schon eine Qual da was über das Netzwerk rüber zu überspielen. Ich nutze den Raspi fast ausschließlich zum Upload von größeren Dateien zu amazon drive.
Ich weiss ja nicht was du auf den RPi rüber spielen willst, aber 100 Mbit reichen für Plex dicke. Bist du sicher dass dein Sasmung Player Gigabit-Lan hat? Das würde mich schwer wundern, kann mich aber natürlich täuschen.