ich bin neu im Umgang mit Plex und finde auf mein Problem leider keine Lösung, deshalb hoffe ich Ihr könnt mir helfen.
Und zwar habe ich meine Filme Mediathek säuberlich sortiert und mit Metadaten versehen (alles in .mp4 - wie im Wiki beschrieben).
Sobald ich aber über den “Personal Media” Agent eine Mediathek anlege, zeigt er mir zwar die korrekten Metadaten an, aber immer nur im Jahr 2019 - egal was ich mache - Änderungsdatum/Erstelldatum usw. ändere, ob ich nun mit 5 verschiedenen Programmen die Metadaten überarbeite, das Jahr verändert sich nie…
Hat jemand zufällig das gleiche Problem gehabt wie ich? Gibt es evtl. eine einfache Lösung?
m.W. gibt es 3 verschiedene “Datum” Metatags in mp4 Dateien.
Du musst das richtige herausfinden.
Nach dem Ändern musst du den Plex Dance aufführen, denn die meisten Metatags werden nur von Plex gelesen, wenn die Datei das Erste mal in Plex eingefügt wird.
Danke für den Tipp, ich hab jetzt auch den Tag gefunden, welcher für den Fehler verantwortlich ist.
Unter “Details” bei der .mp4 Datei gibt es einmal “Medien-Jahr: z.B. 2008” aber weiter unten gibts dann die System Flags - also den Timestamp der Datei - dort gibt es “Erstelldatum” und “Änderungsdatum”. Sobald das “Erstelldatum” händisch über die Attributänderung auf 2008 gestellt wird und ich neu einlesen lasse passt das Jahr in Plex.
Ich hatte letztens einen kleinen Plattencrash und musste von einer anderen Festplatte meine Filme rüberkopieren - deswegen ist der Timestamp jetzt als “Erstelldatum” natürlich immer 2019.
Meiner Meinung nach ist das Bug, weil das Jahr der Metadateien ja korrekt übermittelt wird.
Im Englischen Forumbereich gab es Anno 2016 auch schon die Problematik.
Die Frage ist jetzt welche Lösungsweg man gehen sollte, der “Overkill” wäre x100e an Filme händisch mit dem korrekten Erstelldatum zu versehen - welche beim nächsten “Kopiervorgang” wieder weg wären… zumal es keine schöne Lösung gibt die das “Jahr” Tag kopiert und auf das “Erstelldatum” setzt - quasi als automatischer Job bzw. Stapelverarbeitung.
Und ein indexieren über Metadaten aus dem Internet kommt nicht in frage, da die meisten Filme falsch erkannt werden (zumindest die mit deutschem Titel).
Orginaltitel: 10 Things I Hate About You
Erscheinungsjahr: 1999
Was mir beim automatischen Indexer auch noch aufgefallen ist, ist dass er sogar mit korrekten Dateinamen (zusätzlich korrekten Metadaten in der mp4) z.B. die Fast and Furious Teile teilweise absolut durcheinander kommt.
Also von 1000 Filmen macht er ca. 30-40 inkorrekte Matches, deshalb habe ich mir ja die Mühe gemacht alles händisch zu machen und die Metadaten mit zu geben, damit ich mir sicher bin, dass das Element so dargestellt wird wie es m.M. nach in der Mediathek liegen sollte.
Der Dateiname sollte so lauten: 10 Dinge, die ich an Dir hasse (1999).mp4
Stelle sicher, dass die Mediathek auf Deutsch gestellt ist. Edit your library
Dann ziehe die Zeile ‘Local Media Assets’ herunter, so dass sie unterhalb von allen anderen aktivierten Zeilen sitzt, bei
Einstellungen - Server - Agenten - Filme - Plex Movie
und
Einstellungen - Server - Agenten - Filme - The Movie Database
Dann stelle sicher, dass wenn du mehrere unterschiedliche Filme in einem Ordner hast, dass sich keine .nfo Dateien in diesem Ordner befinden.
@OttoKerner
Also der Tipp war gut - das Naming der Dateien (zum Testen mal ein paar Dutzend) habe ich angepasst - scheint er jetzt sauber zu indexieren.
Und wenn ich “Local Media Assets” anlasse, was passiert dann mit den eingebetteten Metadaten - werden diese dann in der Reihenfolge noch irgendwie berücksichtigt, wenn schon durch eine vorherige Option “Gematched” wird?
Zusätzlich noch eine Naming Frage, da ich dazu unter diesem Wiki nichts brauchbares gefunden habe:
Wenn ich jetzt einen Film habe mit “Filmname: Zusatzbeschreibung” oder “Filmname -X: Zusatzbeschreibung” - wie verfahre ich dann? Weil “:” wird ja unter einer Dateistruktur nicht angenommen. Reicht dann hier “-” oder was soll man dafür nehmen - oder einfach den Zusatztitel weglassen?
Und bei Filmen mit einer Zahl im Namen - also z.B.:
Fast and Furious (Jahr X)
2 Fast 2 Furious (Jahr X) → hier also Nicht Fast and Furious 2
Und manche Filme sind ja auch mit “römischen” Zahlen angegeben also I -II -V etc. wie verfahre ich hier?
Danke nochmal für die schnelle Rückantwort und Hilfe!! Echt super!!!
Achja und was wäre eher zu empfehlen - mp4 oder mkv (sofern ich keine Metadaten einbette). Die meisten Dateien liegen in MKV vor, was ich natürlich bisher immer umkonvertiert habe.
Bei dem externen Indexer wäre es mit MKV ja eigentlich egal oder?
Stelle “Cast List Source” auf TheMovieDatabase, damit es Porträts der Schauspieler gibt.
Und wenn ich “Local Media Assets” anlasse, was passiert dann mit den eingebetteten Metadaten - werden diese dann in der Reihenfolge noch irgendwie berücksichtigt, wenn schon durch eine vorherige Option “Gematched” wird?
Wenn die passenden Daten schon von einem der darüber liegenden Agenten geliefert werden, dann bleiben die darunter liegenden unberücksichtigt.
Weil “:” wird ja unter einer Dateistruktur nicht angenommen
Ungültige Zeichen einfach auslassen und nicht durch andere Zeichen ersetzen
Und bei Filmen mit einer Zahl im Namen
Exakt so wie der Filmtitel auf IMDb gelistet ist. Entweder die deutsche oder die internationale/englische Variante. Veröffentlichungsjahr immer in runden Klammern dahinter.
Manchmal existieren “alternative Titel”. Die können funktionieren, müssen aber nicht.
Bei Filmen die ursprünglich unter einem anderen Titel in die Kinos kamen, besser den originalen Titel verwenden (z.B. die alten Star Wars Filme).
Im Prinzip egal. Manche Leute legen extrem viel Wert auf Direct Play anstatt Direct Stream, aber das ist heutzutage fast nicht mehr der Rede wert. Auch, weil die Anzahl der Plex Clients die MKV direkt verstehen immer größer wird.
Wenn du pixelbasierte Untertitel (PGS, VOBSUB) oder “bessere” Audioformate hast, ist MKV eigentlich zu bevorzugen, da flexibler.
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe immer den Orginaltitel von IMDB entweder DE oder ENG und falls ungültige Zeichen dazwischen sind einfach auslassen und weiter im Verlauf.
Also quasi: Filmname “Leerzeichen” Zusatztitel.mp4/.mkv oder wie auch immer?
Und wenn wir schon noch beim Thema mkv sind - ja das Problem sind wohl eher die Tonspuren, mp4 ist da wesenltich unflexibler und ist mir beim umkonvertieren auch schon aufgefallen, dass einige Spuren rausfallen oder gerade DTS o.ä. nicht korrekt übertragen wird.
Ob nun “Direct Play” oder “Direct Stream” wäre mir egal - die Performance ist bei meinem System vorhanden.
Etwas Off-Topic: Erfahrungen mit 4K Inhalten? Wie sieht es mit Streaming bzw. Direct Play aus?
Wie verfährt hier der Mobile Client auf neueren Android/iOS Geräten bzw. Browser wie Chrome oder Settop-Boxen wie FireTV4K oder Apple TV4K - diese dürften dann doch egal ob MKV oder MP4 Direct Play machen oder?
Mir ist nämlich bei einigen 4K Videos mit Dateiformat MP4 aufgefallen, dass der Transcoder anläuft, obwohl er eigentlich Direct Play im Browser machen sollte.
Kann das Plex eigentlich korrekt übertragen oder gibts da bei den Clients meist noch Probleme?
Nicht vergessen: Filmname “Leerzeichen” Zusatztitel “Leerzeichen” (Jahr).mp4/.mkv
Mit 4K hab ich mich noch nicht beschäftigt. Solange 4K enorme Verrenkungen erfordert, ist das meine Zeit einfach nicht wert. Von dem enormen Mehrbedarf an Speicherplatz mal abgesehen.
Ja das Thema 4K ist wirklich ein absoluter “noch” Nischenbereich. Sind auch nicht viele Videos die ich davon habe - ein paar von der Kamera sind hochgeladen aber sonst sowieso noch nichts - da ist es mir einfach nur aufgefallen. Die Transcodingperformance ist jetzt auch nicht das Problem, habe mich nur gewundert, da eigentlich alle Geräte auch direkt 4K fähig sein müssten (kann mich natürlich irren), eigentlich müsste das schon laufen - ich werd mir den Artikel aber mal zu Gemüte führen!
Ich mach mich dann mal ans “Korrekte - Naming”, danke nochmals!