Plex Fragen allgemein

Ok, also ich habe nun den Standardport weitergeleitet und auch aktiviert (hier habe ich vorher immer wieder mal ein- bzw. ausgeschaltet). Dann hole ich mir jetzt wieder Rückmeldung ein, danke.

Ich empfehle dir auf der WAN Seite (also der “externe” Port) eine andere Portnummer als den Plex-Standard von 32400 zu benutzen.

Echt? Warum? Eben habe ich den Standard Port gesetzt. Kann es hier zu Problemen kommen?

Ist nur eine Vorsichtsmaßnahme. Gegen Skript-kiddies die nach Standardports scannen, oder Netzwerkadmins die bekannte “Videostreaming Ports” gerne mal ausfiltern um ihre Bandbreite zu schonen.

Ah ok, macht Sinn. Dem freigegebenen User kann der Port egal sein, oder?
Also solange ich diesen Weiterleite?

Korrekt.

Jetzt muss ich noch wegen dem Geschwindikeitsproblem fragen.
Von extern ruckelt es wohl stark. Da ich aber 40MBit/s upload habe frage ich wo ich da schauen kann warum dies ruckelt und woran es hakt.
Habt Ihr mir vielleicht Tipps?

Welcher Art ist die Internetanbindung?
Ist der Server per Kabel mit dem Router verbunden?
Was wird am anderen Ende als Abspieler benutzt?
Welche Kapazität hat die Internetanbindung an der Gegenstelle?
Wie weit (geographisch) ist die Gegenstelle entfernt?
Was benutzt neben Plex deine Internetleitung?
Hast du und/oder die Gegenstelle größere Banbreitenfresser in Betrieb, wie Internetstreaming, Torrenting etc.pp.?

Also ich habe eine Internetanbindung mit 100MBit Down- und 40MBit/s Upload und mein NAS/Plex hängt an einem Netgear GS105Ev2 welcher an einer FritzBox 7490 hängt, sollte soweit alles Gigabit sein. Am anderen Ende hängt ebenfalls ein AppleTV 4k welcher ca. 180km entfernt ist. An dieser Gegenstelle herrscht ein Download von 90-120 MBit/s Download wo auch andere Streaminganbieter in HD ohne Probleme laufen. Torrenting sagt mir eigentlich nichts, ich habe noch einen PiHole im Netzwerk installiert. Neben Plex läuft beri mir noch NextCloud und testweise habe ich Jellyfin installiert (was aber nie benutzt wird).

Heißt das, du hast ein Double-NAT in deinem Netzwerk?

Also bis eben habe ich das noch nie gehört.
Eigentlich habe ich diesen Switch nur installiert um mehr LAN Anschlüsse zu haben.
Von daher denke ich nicht, das ich ein Double-NAT habe. Zudem die Fritz!Box am DSL Anschluss hängt und dann erst der Switch kommt um mehr Anschlüsse zu erhalten.

Ich kannte das Gerät nicht und habe erst vermutet, es handelt sich um einen Router. Wenn es nur ein Switch ist, ist das ohne Bedeutung.

Ok, dann sollte das zumindest ja soweit passen.
Das bekam die Außenstelle gestern zu sehen

Also ich habe immer noch die Rückmeldung das es Ruckler gibt, Musik gehe wohl aber bei Filmen wird es schwierig. Unabhängig von der externen Leitung der jeweiligen Außenstellen. Aber ein genereller Zugriff ist Möglich (seit der Portweiterleitung).

Da bin ich langsam mit meinem Latein am Ende.
Es ist mir unmöglich, alle störenden Einflüsse zu erkennen. Ich kann dir leider nur allgemeine Ratschläge geben.

So z.B.

  • UMTS Anschlüsse sollte man meiden
  • Wenn der Router es zulässt, sollte man DNS Server einstellen, die bekanntermaßen funktionieren, wie z.B. Google (8.8.8.8) oder Cloudflare (1.1.1.1)
  • Wenn Filter-Appliances (Pi-hole etc.) eingesetzt werden, können diese abhängig von ihrer Konfiguration schwere Störungen verursachen. Ich kann dazu keine Anleitung geben.
  • Internet-Anschlüsse sind immer zu betrachten als “gemeinsam benutzt mit Anderen”. Zu bestimmten Tageszeiten wird die tatsächlich verfügbare Bandbreite immer geringer ausfallen als vom ISP angegeben. z.B. wenn abends die gesamte Nachbarschaft Filme streamt.
  • Drahtlose Anbindung von großen Bildschirmen ist zu vermeiden. Drahtlose Anbindung des Servers sowieso.
  • Der Einsatz von VPN’s kann die tatsächlich nutzbare Bandbreite enorm reduzieren – bis hin zum kompletten Ausfall von Plex

Die obigen Punkte gelten ausdrücklich auch für die Client-Seite.

  • Ständiger Wechsel des Server-Netzwerkes ist zu vermeiden. Sobald der Router eingerichtet ist, sollte man dem Server eine feste private IP reservieren, die der Router dem Server jedes Mal zuweist.
  • Bei NAS Geräten sollte man mechanische Festplatten nicht “schlafen” lassen. Denn manche benötigen derart lange zum Hochfahren, dass die Plex Software schon aufgegeben hat und die betreffende Mediendatei als “nicht verfügbar” betrachtet.

Vielen Dank.
Also ich nutze ja tatsächlich einen PiHole. Hier nutze ich die freien DNS Upstream Server, welcher von Kuketz empfohlen werden.
Wenn ich jetzt einen Speedtest in meinem Netzwerk durchführe, werden mir die knapp 40MBit/s auch angezeigt. Das sollte ja doch dann passen oder kann es mir hier einen Mist anzeigen?
Die Möglichkeit das meine Hardware zu schwach zum kodieren (für extern) ist besteht nicht? Da hab eich auch gesehen das Du dort beratend im Forum aktiv bist.
Eine feste IP per LAN habe ich selbstverständlich.

Jetzt muss ich mich wieder mit extremen Problemen melden (obwohl, die alten noch nicht gelöst sind) :frowning:
Ich hoffe das ich hier richtig bin.
Mein NAS ist ja so aufgebaut das dort mehrere Festplatten mittels LVM zu zwei Partitionen/Volumes zusammengeschlossen werden, d.h. es werden Daten irgendwie auf diesem Festplattenverbund verteilt. Jetzt habe ich letzte Woche zu meinen vorhandenen zwei WD red zwei zusätzliche WD red plus eingebaut und das Volume vergrößert. So weit so gut. Jetzt fiel mir auf das bei vielen Filmen in Plex plötzlich was fehlt. Ein Film geht eigentlich über 2h und Plex zeigt jetzt 58min an.
Jetzt gehe ich davon aus das einige Daten auf den ersten zwei Festplatten stehen und einige Daten auf den neuen Festplatten und hier scheint es einen Fehler zu geben.
Ist hier evtl. jemand der damit Erfahrung hat und mir helfen kann? Vielen Dank.

Nein – das mit den logischen Volumes findet ausschließlich auf Ebene des Betriebssystems statt. Plex sieht einfach nur die Ordner und deren Inhalte… unabhängig davon, wie das NAS-Betriebssystem die dann physisch verteilt.

Du kannst im Kontextmenü des betroffenen Films mal auf Analysieren klicken und sehen, ob Plex die Dauer dann wieder gerade zieht.

Danke für Deine Antwort. Analysieren bringt leider auch nichts. Dann muss ich zum Thema LVM recherchieren, vielen Dank.

Liebe Plex Gemeinde,

zuallererst einmal Hallo.
Ich bin neu zu/auf Plex gestoßen und habe ein paar Fragen bzw. Probleme.
Mann hat jedemenge Computer Heft-CDs mit Filme drauf die ich in Plex Einlisten wollte.
Habe auf der NAS eine Mediathek angelegt. Plex findet die Filmchen nur die Reihenfolge ist nicht OK. Für die Filmchen habe ich einen Unterverzeichnis zB. 201901 u.s.w. angelegt und darunter ist ein Filmchen abgelegt. Wie bringe ich Plex dazu die Richtige Reihenfolge anzuzeigen.
ein Filmchen angelegt.