Plex ordnet Folgen falsch zu

Es geht um die Serie “Kommissar Beck”. In der tvdb_com sind die Folgen korrekt verzeichnet, z.B. S01E02 “Russisches Roulette”. So ist die Folge auch auf meiner NAS benannt: S01E02 Russisches Roulette.mp4. Gleichwohl nennt Plex sie “Heißer Schnee”. Dies ist lt. TVDB aber S01E03. Alle weiteren Folgen der Staffel rutschen auch eine Nummer hoch und die 2. Folge “Russisches Roulette” wird als letzte Folge der Staffel eingeordnet. Ein manuelles Neueinlesen der Metadaten hat nichts gebracht.

Das liegt daran: Beck: Season 1 (1999) — The Movie Database (TMDB)

Gehe auf die oberste Ebene der Serie.
Bearbeiten
“Erweitert”-Reiter
Selektor “Reihenfolge Folgen” auf “TheTVDB (Aired)” stellen
die folgende Server-Aktivität fertig stellen lassen,
dann “Metadaten aktualisieren” für die gesamte Serie

Hat nichts gebracht. Plex hat die Metadaten sogar zweimal aktualisiert, zunächst nach dem Umstellen der “Reihenfolge Folgen” und Klick auf Übernehmen, dann noch einmal, als ich “Metadaten aktualisieren” für die gesamte Serie gemacht habe. Der Bug ist nur in der ersten Staffel, alle anderen waren und sind korrekt zugeordnet, ebenso wie meine anderen Serien.
Sehr seltsam…

Mach den Haken bei “Bevorzuge lokale Metadaten” in den Eigenschaften der Mediathek aus.
Danach nochmals Metadaten aktualisieren.

Der Haken war nicht drin.

Welcher Metadaten-Agent ist in den Eigenschaften der Mediathek festgelegt?

Plex Series

Poste doch bitte mal die Plex Media Info XML einer der falschen Folgen.

Mit dieser XML-Datei sind anscheinend keine Style-Informationen verknüpft. Nachfolgend wird die Baum-Ansicht des Dokuments angezeigt.

<MediaContainer size="1" allowSync="1" identifier="com.plexapp.plugins.library" librarySectionID="4" librarySectionTitle="TV-Serien" librarySectionUUID="b2d42367-3b3f-4061-a6ec-42f32e83daa7" mediaTagPrefix="/system/bundle/media/flags/" mediaTagVersion="1695649710">
<Video ratingKey="66079" key="/library/metadata/66079" parentRatingKey="37674" grandparentRatingKey="32822" guid="plex://episode/5d9c10f102391c001f5e56f2" parentGuid="plex://season/602e649ed17ae1002dc0df46" grandparentGuid="plex://show/5d9c08512192ba001f30cc00" type="episode" title="Heißer Schnee" titleSort="Heiser Schnee" grandparentKey="/library/metadata/32822" parentKey="/library/metadata/37674" librarySectionTitle="TV-Serien" librarySectionID="4" librarySectionKey="/library/sections/4" grandparentTitle="Kommissar Beck" parentTitle="Staffel 1" originalTitle="Beck" contentRating="TV-MA" summary="Ein Spaziergänger findet in einem Plastiksack die zerstückelte Leiche einer Frau, die offenbar schon mehrere Monate auf dem Grund eines Sees gelegen hat. Gerichtsmediziner Oljelund (Ottfried Fischer) rekonstruiert den kopflosen Körper, und über die Vermisstenmeldungen, die Lena Klingström (Stina Rautelin) dem Polizeicomputer entnimmt, kommt Kommissar Beck (Peter Haber) schnell dem Bestattungsunternehmer Oleg Vassiljev (Åke Lundqvist) auf die Spur. In der Wohnung des Exilrussen und Ikonensammlers finden Beck und Gunvald Larsson (Mikael Persbrandt) ein Einschussloch, das zu einem Schusskanal in der Leiche passt. Überraschend schaltet sich da der schwedische Staatsschutz ein und entzieht Beck den Fall. Denn für den Staatsschutz ist der russische Diplomat Jurij Gulkov (Vladimir Dikanski) der Täter; er soll wegen dieses Mordverdachts ausgewiesen werden. Damit wäre gleichzeitig seine leidenschaftliche Liebesbeziehung zur schwedischen Staatssekretärin Rosa Andrén (Lilian Johansson) beendet. Doch Beck glaubt nicht an Gulkovs Schuld und setzt die Ermittlungen heimlich fort. So findet er heraus, dass der Bestattungsunternehmer Vassiljev ein Leichenfledderer ist, der mit Zahngold ein gut gehendes Nebengeschäft betrieben hat. Als seine Frau dies herausfand, wurde sie ohne sein Wissen von einem seiner Komplizen zum Schweigen gebracht. Beck kann schließlich auch noch nachweisen, dass der Staatsschutz Gulkov den Mord anhängen wollte, um mit seiner Ausweisung eine als Sicherheitsrisiko eingestufte Liebesbeziehung zwischen einer hochrangigen Politikerin und einem russischen Diplomaten zu beenden." index="2" parentIndex="1" audienceRating="7.0" viewCount="1" lastViewedAt="1696533505" year="1999" thumb="/library/metadata/66079/thumb/1696574588" art="/library/metadata/32822/art/1696574582" parentThumb="/library/metadata/37674/thumb/1696574587" grandparentThumb="/library/metadata/32822/thumb/1696574582" grandparentArt="/library/metadata/32822/art/1696574582" grandparentTheme="/library/metadata/32822/theme/1696574582" duration="4868504" originallyAvailableAt="1999-12-19" addedAt="1604217546" updatedAt="1696574588" audienceRatingImage="themoviedb://image.rating">
<Media id="67621" duration="4868504" bitrate="653" width="352" height="226" aspectRatio="1.66" audioChannels="2" audioCodec="aac" videoCodec="h264" videoResolution="sd" container="mp4" videoFrameRate="PAL" optimizedForStreaming="0" audioProfile="lc" has64bitOffsets="0" videoProfile="main">
<Part accessible="1" exists="1" id="72130" key="/library/parts/72130/1604217411/file.mp4" duration="4868504" file="/shares/Plex_Videos/Fernseh-Aufnahmen/Serien/Kommissar Beck/S01E02 Russisches Roulette.mp4" size="397612205" audioProfile="lc" container="mp4" deepAnalysisVersion="6" has64bitOffsets="0" optimizedForStreaming="0" requiredBandwidths="874,874,874,874,874,874,874,874" videoProfile="main">
<Stream id="24050" streamType="1" default="1" codec="h264" index="0" bitrate="487" anamorphic="1" bitDepth="8" chromaLocation="left" chromaSubsampling="4:2:0" codedHeight="240" codedWidth="352" colorPrimaries="bt470bg" colorRange="tv" colorSpace="smpte170m" colorTrc="bt709" frameRate="24.998" hasScalingMatrix="0" height="226" level="31" pixelAspectRatio="12:11" profile="main" refFrames="4" requiredBandwidths="717,717,717,717,717,717,717,717" scanType="progressive" streamIdentifier="1" width="352" displayTitle="SD (H.264)" extendedDisplayTitle="SD (H.264)"> </Stream>
<Stream id="24051" streamType="2" selected="1" default="1" codec="aac" index="1" channels="2" bitrate="160" audioChannelLayout="stereo" profile="lc" requiredBandwidths="161,161,161,161,161,161,161,161" samplingRate="48000" streamIdentifier="2" displayTitle="Unbekannt (AAC Stereo)" extendedDisplayTitle="Unbekannt (AAC Stereo)"> </Stream>
</Part>
</Media>
<Guid id="imdb://tt0139058"/>
<Guid id="tmdb://857540"/>
<Guid id="tvdb://375644"/>
<Rating image="themoviedb://image.rating" value="7.0" type="audience"/>
<Director id="48517" filter="director=48517" tag="Pelle Seth" tagKey="5d7768498718ba001e318283"/>
<Writer id="39236" filter="writer=39236" tag="Rolf Börjlind" tagKey="5d7768485af944001f1fdf6a" thumb="https://metadata-static.plex.tv/b/people/b5eb7c0402ba083e583255df8f806c04.jpg"/>
<Role id="39849" filter="actor=39849" tag="Per Morberg" tagKey="5d7768263c3c2a001fbcaf6a" role="Joakim Wersén" thumb="https://metadata-static.plex.tv/people/5d7768263c3c2a001fbcaf6a.jpg"/>
<Role id="48486" filter="actor=48486" tag="Stina Rautelin" tagKey="5d77684e103a2d001f56cc59" role="Lena Klingström" thumb="https://metadata-static.plex.tv/3/people/3ec0b864b08e50f2b83cf548fc7f19df.jpg"/>
<Role id="48485" filter="actor=48485" tag="Peter Hüttner" tagKey="5d77688a47dd6e001f6bb559" role="Oljelund" thumb="https://image.tmdb.org/t/p/original/iNeWjOk1Akz226QgCoYMFJTEOQQ.jpg"/>
<Role id="48520" filter="actor=48520" tag="Figge Norling" tagKey="5d7768382ec6b5001f6bc688" role="Benny Skacke" thumb="https://metadata-static.plex.tv/a/people/a59454d4aaf7cd803fcd0c498ddc956d.jpg"/>
<Role id="82390" filter="actor=82390" tag="Lilian Johansson" tagKey="6324137cd95f907837744b06" role="Rosa Andrén"/>
<Role id="48529" filter="actor=48529" tag="Åke Lundqvist" tagKey="5d7769fd47dd6e001f6cd437" role="Vassiljev" thumb="https://metadata-static.plex.tv/1/people/1cd548cbe6749b0fec2ff0b012ff7dd6.jpg"/>
<Role id="48512" filter="actor=48512" tag="Mia Benson" tagKey="5d77696ead5437001f75cb37" role="Åklagare Lindgren"/>
<Role id="41897" filter="actor=41897" tag="Michael Nyqvist" tagKey="5d7768263c3c2a001fbcaf64" role="John Banck" thumb="https://metadata-static.plex.tv/f/people/fed2e6c99143568df0d1708db79f6eb0.jpg"/>
<Role id="48499" filter="actor=48499" tag="Fredrik Ultvedt" tagKey="5d77684e103a2d001f56cc58" role="Jens Loftegård"/>
<Role id="48500" filter="actor=48500" tag="Bo Höglund" tagKey="5d776bef96b655001fe20bb5" role="Servitören"/>
<Producer id="48502" filter="producer=48502" tag="Thomas Nilsson" tagKey="5eb292147204da0042f5ebf1"/>
<Extras size="0"> </Extras>
<Related> </Related>
</Video>
</MediaContainer>

Jemand hat einen direkten Link von TMDB S01E02 zu TVDB S01E02 angelegt, obwohl es korrekterweise auf S01E03 zeigen müsste.
Und da der Link gesperrt ist, kann man das nicht einfach korrigieren.
Das geht leider nur per Änderungsantrag im TMDB Forum.
Da Plex primar TMDB als Metadaten-Quelle benutzt, nimmt es die Beschreibungen von TMDB, auch wenn die Reihenfolge auf TVDB umgestellt wurde.

Tja, immer wieder die alte Leier.
Seit der Einführung des “neuen” Agenten wird TMDB als Mediadaten-Quelle erzwungen, egal was als Reihenfolge eingestellt wurde.
Schade.
Zum Glück gibt es Alternativen zu Plex. Leider habe ich sie zu spät entdeckt und habe dadurch jetzt doppelten Migrationsaufwand. Dafür aber keine Probleme mehr mit Datenschrott und keine unnötigen Kosten und keine Datenschnüffelei.

Ich kann deinen Frust durchaus nachvollziehen, aber sieh bitte davon ab, dir irgendwelche Verschwörungstheorien aus der Nase zu ziehen.

Ich habe für meine Serien nicht TMDB, sondern TheTVDB festgelegt. So muss das bei Fernsehserien doch auch sein, oder?

Welche Alternativen gibt es denn, die so schön sind?

Nö. Muss es nicht. Der Plex Agent nimmt Daten von drei Quellen und kombiniert sie.
Ich empfehle sowohl TheMovieDB.org und TheTVDB.com anzuschauen und dann fallweise zu wechseln, je nachdem ob die Reihenfolge der eigenen Dateien einer dieser Webseiten besser entspricht.
Das kann man pro Serie festlegen.

Ich klinke mich hier mal mit einem ähnlich gelagerten Problem ein.

Staffel 3 und 4 der Serie “Art of Crime” werden in Metadaten-Quellen unterschiedlich geführt.
Z. B.

Ich habe die Serien in vier Dateien vorliegen und u. a. folgende zwei Benennungen ausprobiert:

Namensschema 1:

  • Art of Crime - S03E01 - Das Phantom der Oper (1)
  • Art of Crime - S03E02 - Das Phantom der Oper (2)
  • Art of Crime - S03E03 - Der Fluch des Osiris (1)
  • Art of Crime - S03E04 - Der Fluch des Osiris (2)

Ergebnis:
Plex erkennt zwar vier Folgen, aber …

  • S03E01 wird als Das Phantom der Oper beschriftet ohne Teil 1 o. ä.
  • S03E02 wird als Fluch des Osiris beschriftet.
  • S03E03 und S03E04 werden generisch als Folge 3 bzw. Folge 4 beschriftet.

Namensschema 2:

  • Art of Crime - S03E01-pt1 - Das Phantom der Oper
  • Art of Crime - S03E01-pt2 - Das Phantom der Oper
  • Art of Crime - S03E02-pt1 - Der Fluch des Osiris
  • Art of Crime - S03E02-pt2 - Der Fluch des Osiris

Ergebnis:
Plex erkennt zwei Folgen mit der korrekten Länge. Aber sie werden nur generisch Folge 1 und Folge 2 benannt.

Und welche der Reihenfolgen hast du für diese Serie in Plex eingestellt?

Danke für den Fingerzeig in die richtige Richtung. Habe die letzte halbe Stunde viel gelernt über “Reihenfolgen Folgen”. Ob ich das lernen wollte, sei dahingestellt. :sweat_smile:

Von Einstellungen unter “Erweitert” habe ich als Newbie bisher die Finger gelassen.
Die Einstellung für die Mediathek war “The Movie Database”. Der Plex-Standard? Zumindest habe ich es nie wissentlich geändert.
Für die einzelne Serie habe ich das jetzt auf “TheTVDB” geändert.

Dann habe ich manuelle Korrekturen gelöscht. Nachdem “Metadaten aktualisieren” nicht gefruchtet hat, habe ich die Bedeutung des Vorhängeschloss-Symbols neben “Titel”, “Sortier-Titel”, … erkannt. Also das Symbol deaktiviert. Noch mal “Metadaten aktualisieren”.
Dann ging’s für “Art of Crime”.

So weit, so gut. Danke @OttoKerner .

Die separate Einstellung für “Art of Crime” wurmt mich. Warum hat Namensschema 2 nicht mit der Standardeinstellung (also “The Movie Database”) funktioniert? Dort ist die Staffel ja mit zwei Folgen hinterlegt?

Gibt es auch eine Möglichkeit, um https://www.fernsehserien.de zu verwenden für die Zuordnung von Folgen?
Ich habe einige Serien, wie fernsehserien.de kennt, die aber weder bei TheMovieDB noch bei TheTVDB bekannt sind.

Cetero censeo … so sollte das einfach nicht funktionieren heutzutage :roll_eyes: sondern so:

Außer mir gibt es sicher weitere Plex-User, die über ihre Film-/Serien-Sammlung einen Scraper (nennt man das so?) laufen lassen würden, um Fingerprints aus den Dateien zu erstellen – die Grundlage für eine inhaltsbasierte Erkennung.

Ja.
TheTVDB hat einige Züge in die falsche Richtung gemacht, weswegen sie nicht mehr als Standard benutzt wird.

Versuche es nach einem Plex Dance und mit der Einstellung der Reihenfolge noch einmal.

Und natürlich willst du das dann trotzdem auf einem Raspberry Pi laufen lassen, oder so. Fingerprinting von Videos ist noch viel aufwändiger als mit Musik, wo es mittlerweile halbwegs benutzbar ist. Aber immer noch nicht 100%ig.

Und selbst wenn man die Folge mit Fingerprinting feststellen kann, wirst du trotzdem noch etwas einstellen wollen.
Denn die Frage, welche Folgenanordnung benutzt werden soll ist damit nicht beantwortet.
Manche wollen die Produktionsreihenfolge, manche wollen die Reihenfolge die sie in ihrer Jugend im Fernsehen erlebt haben (ob sie damals Sinn hatte oder nicht bleibt dabei unbeachtet). Wieder andere wollen die Reihenfolge, die am besten die u.U. verschiedenen Folgen-übergreifenden Erzählungsbögen darstellt.
Wenn du jetzt nicht genau weißt, was ich damit meine, recherchiere mal über Firefly oder One Piece.

Den Plex Dance werde ich bei Gelegenheit testen.

Ist die Beschriftung des Namensschemas 2 grundsätzlich richtig? Und gibt es dazu Alternativen?

  • Art of Crime - S03E01-pt1 - Das Phantom der Oper
  • Art of Crime - S03E01-pt2 - Das Phantom der Oper
  • Art of Crime - S03E02-pt1 - Der Fluch des Osiris
  • Art of Crime - S03E02-pt2 - Der Fluch des Osiris

Für das Szenario “eine Folge in zwei Dateien” gibt diese Anleitung …
https://support.plex.tv/articles/naming-and-organizing-your-tv-show-files/
… keinen Aufschluss, wie zu verfahren ist, wenn die Folge einen Titel hat: Ob “pt1” vor oder nach dem Folgentitel steht, wo Leerzeichen oder Bindestriche stehen müssen oder können.

Zu inhaltsbasierter Dateierkennung

Und natürlich willst du das dann trotzdem auf einem Raspberry Pi laufen lassen, oder so. Fingerprinting von Videos ist noch viel aufwändiger als mit Musik, wo es mittlerweile halbwegs benutzbar ist. Aber immer noch nicht 100%ig.

Mit “Raspberry Pi” ist wohl generell leistungsschwache Hardware gemeint. Bei den jüngeren Raspberry Pi kann man ja nicht mehr so zweifelsfrei von leistungsschwach reden wie früher.

Bei Fingerprints / Perceptual Hashes ist zu unterscheiden zwischen

  • dem regulären Anwendungsszenario “Dateien identifizieren” und
  • dem besonderen Szenario “Daten spenden” zu unterscheiden.

Reguläres Anwendungsszenario

  • Hier wird eine Sammlung um eine ein- oder zweistellige Zahl neuer Inhalte ergänzt und soll erkannt und einsortiert werden.
  • HW-Anforderungen sollten kein Thema sein. Der Prozess (Erstellung Fingerprint / Perceptual Hash, einsenden, Ergebnis abwarten) kann im Hintergrund laufen und sollte in Minuten erledigt sein, nicht in Stunden.
  • Auf einem NAS mit HDDs könnte sogar sein, dass das Lesen und Senden der Daten den Flaschenhals darstellt.
  • Die Anforderungen lassen sich auch justieren: Die erste Anfrage kann mit einem Fingerprint laufen, der erfahrungsgemäß über 90% erkennt. Wenn eine Anfrage dann keine eindeutigen Resultate ergibt, kann der Fingerprint um weitere Daten ergänzt werden, um die Eindeutigkeit herzustellen.

Spenden von Fingerprints

  • Beim diesem Prozess wird eine große und bereits sortierte Sammlung durchlaufen, um Fingerprints einer zentralen Hüterin (Plex Inc, Wikidata, …) bereitzustellen.
  • Hier spielt die Hardware eine größere Rolle. Je nach Sammlung, Einstellungen und Hardware können das Tage sein oder sogar deutlich mehr.
  • Der Prozess kann ohne Auswirkungen jederzeit gestoppt, pausiert oder gedrosselt werden. Für den Spender der Daten macht das keinen Unterschied, denn hier sind die Daten ja schon sortiert. Es ist wirklich eine Spende.
  • Der Prozess kann auf leistungsfähige Hardware ausgelagert werden. Ein NAS mit schwächerer CPU dient dann nur noch als Dateiserver.
  • Auch hier lässt sich justieren, wie umfangreich die bereitgestellten Fingerprint pro Datei sind.
    Für die Hüterin der Daten bzw. die abfragenden Nutzer ist es natürlich gut, wenn zentral möglichst umfangreiche Fingerprints bereitliegen, pro Spender und von vielen Spendern. Das erlaubt ressourcensparende Abfragen bei hoher Treffsicherheit.

die Frage, welche Folgenanordnung benutzt werden soll ist damit nicht beantwortet.
Manche wollen die Produktionsreihenfolge, manche wollen die Reihenfolge die sie in ihrer Jugend im Fernsehen erlebt haben (ob sie damals Sinn hatte oder nicht bleibt dabei unbeachtet). Wieder andere wollen die Reihenfolge, die am besten die u.U. verschiedenen Folgen-übergreifenden Erzählungsbögen darstellt.
Wenn du jetzt nicht genau weißt, was ich damit meine, recherchiere mal über Firefly oder One Piece.

Verstehe ich. Ist auch anderswo ein Thema: In welcher Reihenfolge soll man die “Star Wars”-Filme sehen oder die Bücher der “Narnia Chroniken” lesen?

Ja, inhaltsbasierte Erkennung ersetzt diese Präferenzen nicht.

  • Inhaltsbasierte Erkennung hilft dabei, ohne User-Heckmeck (inkl. Plex-Dance) eine sinnvolle Ausgangslage zu finden.
  • Wenn Präferenzen geändert werden, dann hilft inhaltsbasierte Erkennung wiederum, daraus ein neues sinnvolles Ergebnis herzustellen.
  • In den vorliegenden Fällen – bei @klappstuhl_65 und bei mir – ist Plex das nicht gelungen.

In den vorliegenden Fällen wäre eine sinnvolle Ausgangslage übrigens auch ohne inhaltsbasierte Erkennung erreichbar gewesen. Die Dateien waren ja schon halbwegs stimmig benannt.

  • Wenn die Dateibenennung nicht exakt zu den Angaben der Metadaten-Quelle passt, dann könnte Plex verschiedene Datenquellen parallel prüfen und entscheidet sich dann für diejenige, die am ehesten dem Namensschema entspricht.
  • Gegebenenfalls mit Hinweis an den Nutzer zum manuellen Eingreifen, etwa die Auswahl zu bestätigen oder zu justieren.
  • Plex kann auch weitere Indikatoren heranziehen, etwa ob die Dateien 45 Minuten lang sind oder 90 Minuten.
  • Auch diese einfacheren Unterstützungsmechanismen scheint Plex leider nicht zu beherrschen, um Nutzern (und Foren-Admins :wink:) das Leben zu erleichtern.

@helmut_h : Mit welcher Alternative zu Plex bist du glücklicher?