Kann man eigentlich auch ein Bild in den Ordner kopieren, welches dann als Cover für das gesamte Album verwendet wird? Dann würde ich das ganze wieder zu einem einzigen Album zusammenziehen (also Album-Interpret = Various Artists; Album-Titel = Mix) und das ganze mit einem gemeinsamen Ersatzcover versehen.
Normalerweise funktioniert das mit cover.jpg
.
Allerdings weiß ich nicht mehr genau, wie der legacy Agent damit umgeht.
Eventuell musst du unter
Einstellungen - Server - Agenten - Alben
jeweils die Zeile “Local Media Assets” ganz nach oben ziehen.
Das sollte sowohl lokale Cover Art als auch eingebettete Meta Tags bevorzugen.
Ich hab das jetzt noch mal selber nachgestellt, mit einem neuen Ordner.
Erstellt mit der Plex App für Windows.
Die MP3 liegen bei mir auf einer USB Festplatte, welche an der Shield Pro 2019 angeschlossen ist. Den Ordner habe ich Mix_test genannt.
Nun bin ich in Plex bei meiner Shield Android TV auf das + Zeichen gegangen und habe den Typ Musik gewählt, Name Mix1 und Deutsch. Dann habe ich den Ordner Mix_test hinzugefügt. Unter Erweitert habe ich die bekannten Einstellungen vollzogen.
Scanner = Plex Music Scanner
Agent = Personal Media Artists
X Bevorzuge lokale Metadaten
Alles andere ohne Haken!
Genres = Eingebettete Metatags
Albumcover = Nur lokale Dateien
Dann die Mediathek hinzufügen ausgewählt.
Danach habe ich einen weiteren Test durchgeführt mit den gleichen Einstellungen und habe den Haken bei Bevorzuge lokale Metadaten weg gelassen.
Was soll ich sagen, beide Mediatheken sind vollständig und in beiden hat jeder Titel, sein eigenes Cover.
Wie ich auch noch im meinem Stammordner gesehen habe, die Alben Namen müssen auch nicht identisch sein.
Ich habe unter der Sortierung ALLE/Alben/Albuminterpret ebenso Alben von 2023/2022 usw.
Bei mir kam bei den Versuchen nur noch ein schwarzes Bild als Cover raus. Vielleicht hängt jetzt irgendetwas quer durch das viele rumprobieren.
Ich habe jetzt wieder das gemeinsame Album versucht (also Album-Interpret = “Various Artists” und Album = “Mix”. Als gemeinsames Bild habe ich folder.jpg in den Ordner gespeichert. Nach Aktualisierung der Metadaten wird dieses auch als Cover für den Mix verwendet. So gibt es zwar kein individuelles Cover, aber zumindest kein falsches.
Individuelle Cover wären zwar auch schön, aber ich finde die Methode mit den vielen Einzelalben mit nur einem Titel unschöner und auch zum Durchstöbern unpraktikabel.
Kann man nur hoffen, daß irgendwann Track Art eingeführt wird. Wenn man aber sieht, wie lange das schon als Feature Request existiert, wird das wohl eher nicht kommen.
Auch die Beachtung der Ordnerstruktur wäre wünschenswert. Oder wie macht ihr das mit z. B. Hörbüchern? Die werden ja jetzt auch alle zusammengemischt mit den Musikalben.
Für Plex dient die Ordnerstruktur dazu, die Zusammenhänge zwischen den Titeln, Alben, und Albenkünstlern abzubilden.
Sie dient nicht dazu, Playlisten zu erstellen, Genres zu separieren oder andere Unterteilungen anzulegen. All das ist besser und flexibler mit Metadaten und Datenbankabfragen zu lösen.
Du kannst ohne Probleme mehrere Mediatheken vom gleichen Typ anlegen. Ich empfehle es dringend, Musik- und Sprach-Audio zu trennen.
Separater Ordner, auf den eine separate Audio-Mediathek “zeigt”.
Da Plex aber keine explizite Unterstützung für Hörbücher hat, muss man die für Musik vorgesehenen Organisationsmethoden nutzen.
Und von Anfang an “Prefer local metadata”/“Bevorzuge lokale Metadaten” anschalten und Audiodateien korrekt mit Tags versehen!
Näheres dazu hier: Hörbüchersortierung mit Plex - #5 by OttoKerner
Hab’s grad mal mit dem modernen Agenten und ein paar Beispieldateien durchgespielt. Die Daten stammen von einem mehrere Jahre alten Versuch, Hörbücher zum Funktionieren zu bringen.
Das hat ohne manuelle Eingriffe sofort funktioniert.
Mediatheksoptionen:
Metadaten
Ordnerstruktur:
Ansicht in Plex für die Liste der Albumkünstler (also “Autoren” für Hörbücher)
Ansich eines einzelnen Albumkünstlers (“Autors”)
(im Falle von Perry Rhodan kann man natürlich nicht von einem “Autor” sprechen, da das eigentlich ein Franchise ist, an dem viele Autoren mitgeschrieben haben)
Ansicht eines einzelnen Buches, hier die Variante mit einer separaten Datei pro Kapitel.
Ich habe das jetzt mal ausprobiert mit den zwei Mediatheken Musik und Hörbücher. Hat soweit auch funktioniert und macht auch Sinn, da man hier auch unterschiedliche Einstellungen vornehmen kann.
Jetzt habe ich das mal von der Player Seite getestet. Bei Sonos wird mir anscheinend nur die Musik Mediathek angezeigt. Ist das allgemein so, daß bei den Wiedergabegeräten nur eine Mediathek angezeigt wird. Beim Plex Amp kann man immerhin auswählen, welche Mediathek man nutzen möchte.
This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.
Ich wollte gerade die neusten Chart 2024 Titel hinzufügen und nun bekomme ich auch keine Cover mehr, trotz erzwungener Nur lokale Dateien unter Albumcover. Irgendwas wurde verändert in der Plex Software. Ich habe auch extra einen neuen Ordner angelegt, sowohl mit der Windows App, als auch mit der Browser App. Seit dem verschieben der Dateien meines 2024 Ordners und wieder einfügen haben nur auch alle 2024 Dateien kein Cover mehr. Also einige haben ein Cover, weil das System doch das eine oder andere findet, was es gar nicht suchen soll. Auch der eine oder andere Interpret wie Justin Timberlake wird gefunden, auch der soll eigentlich gar nicht gesucht werden, da ja eingestellt ist nur lokale Dateien, Bevorzuge lokale Metadaten.
Der Scanner ist aber auch weg! Es ist nur noch der Agent unter Erweitert.
Kannst Du helfen und schauen, was da schief läuft bzw. gelaufen ist?
Edit: Ich sehe gerade, bei mir steht auf einmal Agenten (veraltet) unter meinem Shield Server.
Wie bekomme ich das aktualisiert?
Die Legacy Agenten werden abgeschaltet. Aufgrund von Druck seitens Google ist das auf der Shield bereits passiert.
Eine Musikmediathek kann nur noch mit dem modernen Agenten funktionieren. (“Plex Music” für Scanner und Agent.)
In den Eigenschaften einer Mediathek, die noch auf die Legacy Agenten eingestellt ist, sollte es einen Menüpunkt geben der die Umstellung erlaubt.
Oder eben “Plex Music” (ohne “Legacy”) auswählen.
Danach ist ein Auffrischen der Metadaten fällig.
Vorher würde ich allerdings kontrollieren, ob alle Analysefunktionen deaktiviert sind unter Einstellungen - [Server] - Mediathek
- “Lautstärke-Analyse in Audiodateien”
- “Audiotitel auf akustische Eigenschaften analysieren”
Plex will einfach die lokalen Dateicover nicht anzeigen.
Ich habe es aber trotzdem hinbekommen.
Erstmal unter Erweitert den Agent Plex Music nutzen und nur Bevorzuge lokale Metadaten, Genres Eingebettete Metatags und Albumcover Nur lokale Dateien ausgewählt.
Nun Mediathek Dateien einlesen.
Dann unter Erweitert den Agent auf Plex Personal Media wechseln.
Nach Album und nach Datum hinzugefügt sortieren.
Edit:
Nun kann man alle schwarz gebliebenen Cover markieren und dann auf Metadaten aktualisieren gehen (so lädt Plex das Cover ein).
Wenn ich nun herunter scrolle und wieder nach oben, werden die Cover aktualisiert.
Zumindest funktioniert diese Notlösung.
Wäre toll, wenn Plex den Plex Music Agent noch mal nachbearbeitet, so das die lokalen Metadaten und lokalen Cover auch wirklich ausgelesen werden. Aktuell kommen da nur so ca. 5 Cover von 100 Dateien, der Rest bleibt schwarz. Aber wie geschrieben, der Trick funktioniert bei mir erstmal.