Selbst die beiden sollten gar nicht existieren. Lösch die mal komplett.
Bitte benutze “Season” statt “Staffel”.
Die Mediathek zeigt genau auf /Volumes/TV
?
Selbst die beiden sollten gar nicht existieren. Lösch die mal komplett.
Bitte benutze “Season” statt “Staffel”.
Die Mediathek zeigt genau auf /Volumes/TV
?
Raus löschen bringt auch nichts.
Also neue Folgen werden angezeigt wenn ich einlese, von daher denke ich das der Ordner/Laufwerk stimmen muss.
Wenn ich jedoch auffrische passiert nichts, sollte sich da nicht kurz der Aktivitätskreis drehen?
Machst du Auffrischen immer für die gesamte Serie?
Ich hoffe doch. Ich klicke auf die drei Punkte unten rechts des Seriencovers in der Übersicht und wähle dann “Metadaten aktualisieren”, Plex scheint aber nichts zu machen.
Letzter Ausweg: Plex Dance
Mir ist aufgefallen das bei der Transcodierung aktuell 20% je Stream genutzt werden, ich kann also max 5 Streams transcodieren…früher waren dies 5-10% mit nem Intel i5
Ist hier was geändert worden?
Ich glaub ich muss wieder zurück auf ne alte Version, irgendwie wird das hier mit PLEX immer schlimmer was Bugs angeht!!!
Nichts ist geändert worden. Die tatsächlich benötigte Prozessorleistung zum Transkodieren hängt von einer ganzen Reihe von Einflussfaktoren ab, die pro Video drastisch variieren können. Du kannst also Erfahrungswerte aus der Vergangenheit nicht einfach übertragen.
Dazu muss man sich die technischen Daten der Ursprungsdatei anschauen, so wie die Qualitätseinstellungen des Plex Clients.
Mein Nas hängt an zwei Netzwerken. Wenn ich unten am Fernseher über Apple TV im zweiten Netzwerk schaue, dann geht er seit ich heute auf Lan gestellt habe über die externe IP.
Bedeutet er geht nicht direkt zum Server sondern über aussen was ja keinen Sinn macht.
Sollte ich hier bei “Eigene URLs für den Zugriff auf diesen Server” diese IP eintragen?
ich tanze
also die Funktion “clean bundle” finde ich weder in der Mac App noch im Webinterface. Laut Recherche kann man das auch mit den geplanten Aufgaben erledigen, das mache ich jetzt so und kopiere dann wieder die Serie zurück, bin mal gespannt ob es klappt.
Ist in beiden zu finden unter
Einstellungen - Server - Verwalten - Fehlerbehebung - “Pakete aufräumen”
(fast ganz unten)
Danke, das wusste ich nicht - wird soeben ausgeführt
sehr interessant, nachdem ich zurück kopiert habe und jetzt wieder neu einlese reagiert Plex einfach gar nicht darauf und zeigt mir jetzt die Serie nicht mehr an, sehr dubios.
Das ist MacOS, richtig?
Ich meine gelesen zu haben, dass es da jetzt strikteres Zugriffsmanagement auf Dateien gibt.
Könnte die Aktion dazu geführt haben, dass MacOS jetzt Plex Server keinen Zugriff auf diese Dateien gewährt?
Also ich habe von einem MacOS Rechner die Dateien verschoben, ja.
Diese liegen aber auf einem Debian Linux (NAS, eine Netzwerkfestplatte).
Und wo läuft der Server drauf?
OMV im Docker.
Ich starte den mal neu, es zeigt mir eh wieder ein Server Update an.
Das verkompliziert die Diagnose erheblich. Docker fügt hier noch mal eine zusätzliche Abstraktionsebene ein, so dass du als relativ Linux-unerfahrener User geringe Chance hast solcherlei Effekte zu diagnostizieren.
Leider habe ich Null Plan vom OMV und von Docker, so dass ich dir dabei nicht helfen kann.
echt komisch. Die Struktur ist /TV/Serienname/Staffel X/Einzelne Episoden.
Wenn ich andere Episoden unter anderen Sendungen hinzufüge geht es ja auch, sprich der Ordner /TV/ sollte korrekt freigegeben sein.
Also der Neustart schaffte keine Abhilfe.
Ich vermute immer noch auf ein Berechtigungsproblem.
Wenn ich das wüsste.
Auf jeden Fall kann ich problemlos eine Serie anlegen, Ordner erstelle, Files rein kopieren und in Plex neu einlesen und es erscheint eine neue Serie, nichts anderes habe ich jetzt mit Miami Vice gemacht, Eieieiei